JANOACH
(Janọach) [von einer Wurzel, die „ruhen“, „sich niederlassen“ bedeutet].
1. Ein Grenzort in Ephraim, der gewöhnlich mit dem etwa 20 km sö. von Samaria entfernt gelegenen Chirbet Janun gleichgesetzt wird (Jos 16:5-7).
2. Eine Stadt im Zehnstämmereich, die Tiglath-Pileser III. während der Herrschaft Pekachs (um 778 bis 759 v. u. Z.) einnahm. Seine Bewohner wurden nach Assyrien deportiert (2Kö 15:29). Man weiß nicht genau, wo Janoach lag. Einige identifizieren es zwar mit Yanuh, das ungefähr 10 km ö. von Tyrus zu finden ist, doch es gibt zu bedenken, dass sich dieser Ort zu weit w. von den anderen in 2. Könige 15:29 aufgeführten Ortschaften befindet. Die meisten Gelehrten ziehen Tell en-Naʽme vor, das etwa 10 km nö. von Kedesch in Galiläa liegt.