JEDAJA
(Jedạja).
Ein Name, für den es im Hebräischen zwei Worte gibt, die in Bezug auf Schreibweise und Bedeutung unterschiedlich sind, in ihrer deutschen Entsprechung jedoch gleich geschrieben werden.
[1., 2.: hebr. Jedhajáh]
1. Ein Simeoniter, dessen Nachkomme Sisa unter der Herrschaft Hiskias ein Vorsteher war (1Ch 4:24, 37, 38, 41).
2. Ein nachexilischer Bewohner Jerusalems, der den Teil der Stadtmauer vor seinem Haus ausbesserte; der Sohn Harumaphs (Ne 3:10).
[3.–8.: hebr. Jedhaʽjáh, „Jah weiß ([er]kennt)“]
3. Ein Vaterhaus, das durch das Los als 2. der 24 Priesterabteilungen ausgewählt wurde, in die David die Priesterschaft einteilte (1Ch 24:1, 6, 7).
Im Folgenden werden mehrere nachexilische Priester mit dem Namen Jedaja angeführt, von denen einige sehr wahrscheinlich dem gleichen Vaterhaus angehörten, was sich aber schwer feststellen lässt.
4. Ein Priester (oder möglicherweise Angehörige des oben erwähnten Vaterhauses), der nach der Rückkehr aus Babylon in Jerusalem wohnte. Die Bezeichnung Jedajas als „der Sohn“ Jojaribs in Nehemia 11:10 ist vermutlich eine Hinzufügung eines Abschreibers, was aus einem Vergleich mit 1. Chronika 9:10 hervorgeht. Jedaja und die anderen beiden Namen (Jojarib oder Jehojarib und Jachin), die am Anfang der Listen in Nehemia und Chronika stehen, sind dieselben wie die der Vaterhäuser zur Zeit Davids (1Ch 24:6, 7, 17). Es könnte also sein, dass lediglich auf die Vaterhäuser Bezug genommen wird, um anzudeuten, dass sie vertreten waren, während sich die danach angeführten Namen auf Einzelpersonen beziehen könnten; möglicherweise beziehen sich aber alle auf Einzelpersonen, die damals lebten (1Ch 9:10-12; Ne 11:10-13).
5. Der Vorvater von 973 Priestern, die mit Serubbabel aus Babylon zurückkehrten (Esr 2:1, 2, 36; Ne 7:39). Wahrscheinlich gehörten sie alle zu demselben Vaterhaus (Nr. 3), es sei denn, der Ausdruck „aus dem Hause Jeschuas“ beziehe sich auf eine Verbindung zur hohepriesterlichen Abstammungslinie.
6., 7. Zwei Priester dieses Namens werden in der Liste derer erwähnt, die im Jahr 537 v. u. Z. mit Jeschua und Serubbabel zurückkehrten (Ne 12:1, 6, 7). Während der Amtszeit des Priesters Jojakim, des Nachfolgers Jeschuas, wird jeder der beiden als das Haupt eines Vaterhauses angeführt, der eine vertreten durch Usi, der andere durch Nethanel (Ne 12:12, 19, 21). Ob dieser oder jener oder beide mit dem ursprünglichen Vaterhaus (Nr. 3) verbunden waren, lässt sich nicht feststellen.
8. Einer der aus dem Exil Zurückgekehrten, von denen Gold und Silber genommen wurde, um daraus eine Krone für den Hohen Priester Josua zu machen (Sach 6:10-14). Nichts deutet speziell auf eine Verbindung zu den obigen Priestern hin.