JESCHANA
(Jeschạna) [„Alt(stadt)“].
Ein Ort, der zusammen mit Mizpa erwähnt wird, um die Stelle zu bezeichnen, wo Samuel einen Stein setzte, den er „Eben-Eser“ nannte (1Sa 7:12). Jeschana war eine der Städte, die der judäische König Abija (980–978 v. u. Z.) Jerobeam, dem König von Israel, entriss (2Ch 13:19). Jeschana gilt als identisch mit dem Isanae, das Josephus als den Ort angibt, wo Herodes der Große den Heerführer Pappus besiegte (Jüdische Altertümer, 14. Buch, Kap. 15, Abs. 12). Der Name Isanae scheint sich erhalten zu haben in der Bezeichnung Burdsch el-Isane, einem etwa 8 km nnö. von Bethel gelegenen Ort, den man daher als mögliche Entsprechung zu dem alten Jeschana betrachtet.