Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • it-2 „Ketura“
  • Ketura

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Ketura
  • Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
  • Ähnliches Material
  • Sara
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
  • Abraham
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
  • Abraham und Sara — Wir können einen Glauben haben wie sie!
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 2004
  • Endlich ein Sohn!
    Was wir aus der Bibel lernen können
Hier mehr
Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
it-2 „Ketura“

KETURA

(Ketụra) [von einer Wurzel, die „räuchern“ bedeutet].

Eine Frau Abrahams, die ihm sechs Söhne gebar: Simran, Jokschan, Medan, Midian, Jischbak und Schuach, Vorfahren verschiedener nordarabischer Völker, die s. und ö. von Palästina wohnten (1Mo 25:1-4).

In 1. Chronika 1:32 wird Ketura als „Nebenfrau Abrahams“ bezeichnet; allem Anschein nach sind sie und Hagar gemeint, wenn in 1. Mose 25:6 auf die Söhne der „Nebenfrauen“ Abrahams Bezug genommen wird. Ketura spielte daher als Ehefrau eine untergeordnete Rolle und erreichte nie die Stellung Saras, der Mutter Isaaks, durch den der verheißene Same kam (1Mo 17:19-21; 21:2, 3, 12; Heb 11:17, 18). Abraham gab „alles, was er hatte, Isaak“; den Söhnen seiner Nebenfrauen aber gab er Geschenke und schickte sie dann „noch zu seinen Lebzeiten von seinem Sohn Isaak weg, ostwärts, nach dem Land des Ostens“ (1Mo 25:5, 6).

Einige behaupten, Abraham habe Ketura schon vor Saras Tod als Nebenfrau genommen; sie halten es für unmöglich, dass Abraham im Alter von ungefähr 140 Jahren von e i n e r Frau noch sechs Söhne haben und es noch erleben konnte, dass sie so alt wurden, dass er sie wegschicken konnte. Abraham lebte nach Saras Tod aber noch 35 Jahre, denn er starb mit 175 Jahren (1Mo 25:7, 8). Er konnte also gut Ketura noch zur Frau nehmen, von ihr sechs Söhne haben und diese aufwachsen sehen, bevor er starb. Auch ist anzunehmen, dass Abraham aus Rücksicht auf Saras Empfindungen und wegen der Gefahr, dass wieder Disharmonie in der Familie entstehen könnte (wie in Verbindung mit Hagar und Ismael), es kaum gewagt hätte, noch zu Saras Lebzeiten eine Nebenfrau zu nehmen. Die Reihenfolge, in der die Geschehnisse in 1. Mose berichtet werden, lässt mit ziemlicher Sicherheit darauf schließen, dass Abraham Ketura nach Saras Tod zur Frau genommen hat. (Vgl. 1Mo 23:1, 2; 24:67; 25:1.)

Dass Abraham und Sara in ihrem Alter einen Sohn, Isaak, hervorbringen konnten, war nur möglich, weil ihre Fortpflanzungsfähigkeit durch ein Wunder wiederbelebt worden war (Heb 11:11, 12). Dank dieser wiederhergestellten Kraft konnte Abraham selbst in noch höherem Alter der Vater von sechs weiteren Söhnen durch Ketura werden.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen