LEGION
(Legiọn).
Der Name, mit dem einer der beiden von Dämonen Besessenen, denen Christus Jesus in dem Gebiet ö. des Galiläischen Meeres begegnete, sich selbst bezeichnete. Doch war Legion offensichtlich nicht sein eigentlicher Name, da sich dieser Ausdruck darauf bezog, dass er von vielen Dämonen besessen war. Möglicherweise veranlasste der Anführer dieser Dämonen den Mann, zu sagen, dass sein Name Legion sei. Die Tatsache, dass römische Legionen im 1. Jahrhundert u. Z. gewöhnlich 6000 Mann zählten, mag in etwa eine Vorstellung davon vermitteln, wie viele Dämonen hier im Spiel waren. Der von Dämonen Besessene und sein Gefährte waren so brutal, dass niemand es wagte, dort vorbeizugehen, wo sie sich inmitten der Grüfte aufhielten. Unter dem Einfluss der Dämonen ging der Mann, der sich Legion nannte, nackt umher, und Tag und Nacht schrie er laut und „zerschlug sich mit Steinen“. Alle Versuche, ihn zu binden – selbst mit Fußfesseln und Ketten –, waren fehlgeschlagen. Christus Jesus jedoch befreite ihn und seinen Gefährten von der Macht der Dämonen. Darauf ergriffen die ausgetriebenen Dämonen Besitz von einer Herde Schweine und bewirkten, dass diese über einen Steilhang stürmten und im Galiläischen Meer umkamen (Mat 8:28-34; Mar 5:1-20; Luk 8:26-39; siehe GADARENER; SCHWEINE).
Einzelheiten über die römischen Legionen siehe unter HEER (Das römische Heer).