SPIEGEL
Manchmal waren antike Handspiegel (Jes 3:23) aus geschliffenem Stein, doch gewöhnlich waren sie aus Metall wie Bronze oder Kupfer und später aus Zinn, Silber oder sogar Gold. Spiegel aus Glas wurden wahrscheinlich erst im 1. Jahrhundert u. Z. eingeführt. Da Spiegel in alter Zeit normalerweise aus gegossenem Metall hergestellt wurden, mussten sie auf Hochglanz poliert werden, damit ein gutes Spiegelbild entstehen konnte. Zum Polieren konnte man Bimsmehl (zerkleinerten Bimsstein) verwenden; der Spiegel musste damit von Zeit zu Zeit poliert werden. Man benutzte dazu einen Schwamm, der gewöhnlich am Spiegel hing. Trotzdem entstand auf antiken Metallspiegeln kein so gutes Spiegelbild wie auf heutigen Glasspiegeln. Deshalb schrieb der Apostel Paulus treffend: „Jetzt sehen wir mithilfe eines metallenen Spiegels in verschwommenen Umrissen“ (1Ko 13:12).
Übertragene Bedeutung. Hin und wieder werden Spiegel in der Bibel in übertragenem Sinn erwähnt. In Hiob 37:18 werden die Himmel mit einem Metallspiegel verglichen, dessen blank polierte Oberfläche deutliche Bilder reflektiert. Der Jünger Jakobus stellte Gottes Wort als einen Spiegel dar, als er Personen aufforderte, nicht bloß Hörer, sondern Täter des Wortes zu sein (Jak 1:22-25). Und der Apostel Paulus zeigte, dass Christen in ihrem Dienst „wie Spiegel die Herrlichkeit Jehovas widerstrahlen“ (2Ko 3:18; 4:1).