ZWIEBEL
[hebr. bazál].
Scharf schmeckende zweijährige Gemüsepflanze mit schlanken, röhrenförmigen Blättern. Die Zwiebel (Allium cepa) gehörte zu den Nahrungsmitteln, nach denen sich die gemischte Volksmenge und die Israeliten in der Wüste zurücksehnten, nachdem sie aus Ägypten befreit worden waren (4Mo 11:4, 5). In Ägypten, wo die Israeliten in Sklaverei gehalten worden waren, war der Zwiebelanbau weitverbreitet. Nach Herodot, einem griechischen Historiker (Historien, II, 125), belegt eine Inschrift, dass den Arbeitern beim Bau einer bestimmten ägyptischen Pyramide nebst anderen Nahrungsmitteln auch Zwiebeln geliefert wurden. In Ägypten wurden Zwiebeln, gewöhnlich in Bündeln gebunden, den Göttern dargebracht, obwohl die Priester sie nicht essen durften. Den Beschreibungen nach sollen die Zwiebeln Ägyptens im Vergleich zu anderen Sorten weicher und daher leichter verdaulich sein und süß statt scharf oder beißend schmecken.