PELETHITER
(Pelethịter).
Loyale Kämpfer König Davids; sie werden stets zusammen mit den Kerethitern erwähnt. Als David wegen Absaloms Rebellion (die von einem Großteil des Heeres unterstützt wurde) aus Jerusalem floh, überschritten die Pelethiter zusammen mit David den Kidron (2Sa 15:18, 23). Außerdem halfen sie mit, den Aufstand Schebas niederzuschlagen (2Sa 20:7), und später unterstützten sie die Ernennung Salomos zum Nachfolger Davids, anstatt wie Joab für Adonia Partei zu ergreifen (1Kö 1:38, 44). Die Kerethiter und die Pelethiter gehörten nicht zum regulären Heer, sondern bildeten eine gesonderte Abteilung im Dienst König Davids, denn Joab war über das Heer gesetzt, aber Benaja über die Kerethiter und die Pelethiter (2Sa 8:18; 20:23; 1Ch 18:17). Weder vor noch nach der Regierung Davids ist von den Pelethitern die Rede, weshalb man schlussfolgern kann, dass sie seine persönlichen Diener waren und keine dauerhafte Einrichtung im Dienste des Königs. (Vgl. 2Sa 8:18 mit 23:22, 23.)
Da die Identität der Pelethiter nicht genau festgestellt werden kann, sind zahlreiche Vermutungen geäußert worden. Die beiden am häufigsten vertretenen Ansichten sind Folgende: 1. Wegen der auffallenden Ähnlichkeit zwischen den Namen Pelethiter und Philister im Hebräischen (zu פלתי [Pelethiter] braucht nur ein einziger Buchstabe hinzugefügt zu werden, um פלשתי [Philister] zu ergeben) erklären manche, sie hätten die gleiche Herkunft oder die Pelethiter würden von den Philistern abstammen. Einige erheben Einwände gegen den Gedanken, Philister hätten zur Leibwache Davids gehört, doch sollte man diese Möglichkeit nicht völlig verwerfen. 2. Zum anderen könnten die Ausdrücke Kerethiter und Pelethiter Dienstpflichten oder -stellungen der Leibwache Davids bezeichnet haben, wobei die Kerethiter als Urteilsvollstrecker und die Pelethiter als Läufer dienten. Solch eine Abteilung von Läufern wird während der Regierungszeit Sauls und späterer Könige erwähnt (1Sa 22:17; 2Kö 11:4; 2Ch 30:6). Letztere Ansicht ist allerdings weit weniger verbreitet als die erstere.