RÄTSEL
Verschlüsselte Umschreibung einer Sache oder eines Sachverhalts. Das hebräische Wort für Rätsel kann auch mit ‘doppelsinnige Rede’ oder ‘Rätselfrage’ wiedergegeben werden. (Vgl. Da 8:23, Fn.) Rätsel werden der gewöhnlichen, leichtverständlichen Rede gegenübergestellt (4Mo 12:8). Das Wort „Rätsel“ erscheint gelegentlich als paralleler Ausdruck zu „Sprichwort“, weil ein Rätsel ungeachtet seiner verschlüsselten Ausdrucksweise durchaus einen tiefen Sinn haben kann (Ps 49:4). Das hebräische Wort für „Rätsel“ (Mehrzahl) wird in einem anderen Zusammenhang auch mit „Rätselfragen“ übersetzt (2Ch 9:1). Ein Rätsel zu formulieren, das oft eine verborgene und doch genaue Analogie enthält, setzt Scharfsinn voraus, und es zu lösen erfordert Kombinationsgabe. Aus diesem Grund spricht die Bibel davon, dass Rätsel das Werk von Weisen sind und von einem Verständigen ergründet werden können (Spr 1:5, 6).
Die Bibel enthält Rätsel, die von Jehovas Vorsätzen handeln (Ps 78:2-4). Es sind Aussprüche, über die der Leser zunächst verdutzt sein mag; dass sie schwer zu durchschauen sind, könnte der Absicht entsprungen sein, bedeutungsvolle Vergleiche zu gebrauchen, die zur Zeit ihrer Niederschrift nicht verstanden werden sollten. Zum Beispiel spricht Jehova in Sacharja 3:8 prophetisch von seinem „Knecht ‚Spross‘“, doch erklärt er an dieser Stelle nicht, dass dieser ein Spross oder Nachkomme aus der königlichen Linie Davids und in Wirklichkeit Gottes eigener Sohn (damals im Himmel) sein würde, der von einer Jungfrau aus der Nachkommenschaft König Davids geboren werden sollte. Und in Offenbarung 13:18 heißt es, die „Zahl des wilden Tieres“ sei „sechshundertsechsundsechzig“, aber die Bedeutung der Zahl wird an dieser Stelle nicht erklärt.
Anscheinend dienten manche Rätsel nicht dazu, die, die sie hörten, im Ungewissen zu lassen, sondern dazu, Interesse zu erwecken und die übermittelte Botschaft lebendiger zu machen. Das war bei dem Rätsel von den zwei Adlern und dem Weinstock der Fall, das der Prophet Hesekiel dem Haus Israel vortrug (Hes 17:1-8). Sogleich nachdem er das Rätsel erzählt hatte, wurde er von Jehova angewiesen, die Volksmenge zu fragen, ob sie es verstanden habe, und es dann zu erklären.
Einige Rätsel wurden zum Raten aufgegeben. Sie waren oft in Versform abgefasst, wie zum Beispiel das Rätsel, das Simson den Philistern stellte. Als er sagte: „Aus dem Fresser kam etwas zum Essen hervor, und aus dem Starken kam etwas Süßes hervor“, gebrauchte er absichtlich Vergleiche, die nicht so leicht zu verstehen waren (Ri 14:12-18). Sein Rätsel beruhte auf einer persönlichen Erfahrung, die er kurz zuvor gemacht hatte, nämlich als er aus dem Kadaver eines Löwen, in dem sich ein Bienenschwarm niedergelassen hatte, Honig herausstrich (Ri 14:8, 9).