HEILIGER DIENST
Dienst oder Arbeit, die heilig und direkt mit der Anbetung Gottes verbunden ist.
Der hebräische Ausdruck ʽavádh bedeutet hauptsächlich „dienen“ (1Mo 14:4; 15:13; 29:15) oder „arbeiten“ (2Mo 34:21) und wird auch mit „bebauen“ wiedergegeben (1Mo 4:12; 5Mo 28:39). Auf den Dienst für Jehova oder für eine falsche Gottheit angewandt, schließt ʽavádh die Anbetung oder den heiligen Dienst mit ein (2Mo 10:26; 5Mo 11:16). Ähnlich verhält es sich mit dem griechischen Verb latreuō, das ebenfalls „dienen“ bedeutet. Es wird auf den Dienst für Gott angewandt (Mat 4:10; Luk 1:74; 2:37; 4:8; Apg 7:7; Rö 1:9; Php 3:3; 2Ti 1:3; Heb 9:14; 12:28; Off 7:15; 22:3), der im Heiligtum oder Tempel verrichtet wurde (Heb 8:5; 9:9; 10:2; 13:10), aber auch auf die falsche Anbetung, wie die Verehrung der Schöpfung (Apg 7:42; Rö 1:25). Das Hauptwort latréia wird in den Christlichen Griechischen Schriften nur auf den Dienst für Gott angewandt (Joh 16:2; Rö 9:4; 12:1; Heb 9:1, 6). Es unterscheidet sich von dem griechischen Ausdruck diakonía, der ebenfalls „Dienst“ bedeutet, aber mit alltäglichen, gewöhnlichen, weltlichen Dingen zu tun hat – Dingen, die nicht heilig sind.
Der Einzige, dem es gebührt, angebetet zu werden, oder dem heiliger Dienst dargebracht werden darf, ist Jehova Gott (Mat 4:10; Luk 4:8). Da die Juden in einem besonderen Bundesverhältnis zu Jehova Gott standen, hätten sie das Vorrecht erhalten, ihm als seine geistgezeugten Söhne und als Angehörige einer „königlichen Priesterschaft“ heiligen Dienst darzubringen. Den meisten entging dieses Vorrecht jedoch, weil sie es ablehnten, an Christus Jesus zu glauben (Rö 9:3-5, 30-33; 1Pe 2:4-10). Viele – wie der Pharisäer Saulus vor seiner Bekehrung zum Christentum – bildeten sich ein, sie würden Gott tatsächlich einen heiligen Dienst erweisen, wenn sie die Nachfolger Christi verfolgten (Joh 16:2; Apg 26:9-11; Gal 1:13, 14).