SALZTAL
Ein Tal, in dem die Israeliten die Edomiter zwei Mal besiegten (2Sa 8:13; 2Kö 14:7). Seine genaue Lage ist ungewiss, doch Gelehrte empfehlen im Allgemeinen eine der folgenden zwei Ortslagen: Die erste befindet sich in der Nähe von Beerscheba und die andere s. des Salzmeeres.
Östlich von Beerscheba liegt im Negeb ein Tal, dessen arabischer Name (Wadi el-Milh) „Salztal“ bedeutet. Man könnte sich gut vorstellen, dass die aus dem N kommenden Judäer dort mit den aus dem SO kommenden Edomitern zusammenstießen und sich eine Schlacht lieferten. Doch einige Gelehrte, die eine Ortslage im Gebiet Edoms vorziehen, identifizieren das biblische Salztal mit einer Ebene ssw. des Salzmeeres. Heute ist das Tiefland s. des Salzmeeres ziemlich sumpfig, weshalb es sich kaum für eine Schlacht eignen würde. Aber da der Spiegel des Salzmeeres gestiegen ist, mag der Boden der Ebene fester gewesen sein, als die Schlachten geschlagen wurden, oder der Kampf könnte in einem Teil des Tales, in dem der Boden nicht sumpfig war, begonnen haben. Nach dem zweiten Gefecht wurden 10 000 Edomiter von einem zerklüfteten Felsen hinuntergeworfen, sodass sie starben, doch wo der Felsen lag, wird nicht berichtet (2Ch 25:11, 12).
In der ersten Schlacht schlugen David und Joab 18 000 Edomiter im Salztal nieder (wobei Abischai zumindest einen Teil der Truppen befehligte) (2Sa 8:13; 1Kö 11:15; 1Ch 18:12; Ps 60, Üb.). Später griff König Amazja (858–830 v. u. Z.) die Edomiter an und schlug 10 000 von ihnen im gleichen Tal nieder, darauf wurden 10 000 gefangen genommene Edomiter hingerichtet, und die edomitische Festung Sela wurde eingenommen (2Kö 14:7; 2Ch 25:11, 12; siehe EDOM, EDOMITER).