SEBA
(Sẹba).
1. Einer der sechs Söhne Kuschs (1Mo 10:7, 8; 1Ch 1:9, 10).
2. Ein Land in O-Afrika. In Jesaja 43:3 wird Seba zusammen mit Ägypten und Äthiopien (Kusch) erwähnt; sie alle wurden als Lösegeld für Jakob gegeben. In einer ähnlichen Aufzählung in Jesaja 45:14 steht anstelle von „Seba“ „Sabäer“, woraus zu schließen ist, dass die Bewohner Sebas Sabäer genannt wurden. Die erwähnten Verse lassen vermuten, dass Seba an Äthiopien grenzte oder zu diesem Land gehörte. Dieser Gedanke wird von Josephus gestützt, wenn er sagt, „Saba“ sei die Stadt Meroë am Nil und auch das große Gebiet (die Insel Meroë) zwischen den Flüssen Nil, Astapus (Blauer Nil) und Astabora (Atbara) (Jüdische Altertümer, 2. Buch, Kap. 10, Abs. 2). In Jesaja 45:14 werden die Sabäer als „hochgewachsene Männer“ beschrieben, was von Herodot (Historien, 3. Buch, Abs. 20) bestätigt wird, der von den Äthiopiern sagt, sie seien „die größten und schönsten von allen Menschen“. (Siehe KUSCH Nr. 1 und Nr. 2.)
Meroë war lange Zeit ein Handelsplatz. In Psalm 72, wo der Herrschafts- und Einflussbereich dessen beschrieben wird, den Jehova als König einsetzen würde, werden entfernte Orte erwähnt, zu denen Seba und Scheba gehören, deren Könige eine Gabe darbringen würden (Ps 72:10; Joel 3:8).