STAKTE
Staktetropfen (hebr. natáph) gehörten zu den Zutaten für das Räucherwerk, das nur zu heiligen Zwecken gebraucht werden durfte (2Mo 30:34). Die verwandte Verbform bedeutet „triefen“ (Ri 5:4). Die Septuaginta gibt das Wort mit staktḗ wieder, das „Myrrhenöl“ bedeutet, von dem griechischen Verb stázō, „triefen, tröpfeln“. Das hebräische und das griechische Wort lassen somit erkennen, dass es ein Balsam ist, der von Harzbäumen trieft. Die Vulgata gibt es mit dem Wort stacte wieder.
Man weiß nicht genau, von welchem Baum Stakte stammt. Als Quellen von Stakte hat man den Amberbaum (Liquidambar orientalis) und den Mastixstrauch (Pistacia lentiscus) vermutet.