ZAREPHATH
(Zạrephath) [vielleicht von einer Wurzel, die „läutern“ bedeutet].
Eine phönizische Stadt, die zur Zeit Elias entweder ‘zu Sidon gehörte’ oder zumindest davon abhängig war. In Zarephath genoss der Prophet die Gastfreundschaft einer armen Witwe, deren Vorrat an Mehl und Öl während einer großen Hungersnot wie durch ein Wunder nicht zu Ende ging. Durch die Macht Gottes auferweckte Elia auch ihren Sohn (1Kö 17:8-24; Luk 4:25, 26). Später kennzeichnete die Stadt die äußerste Grenze des früheren kanaanitischen Gebiets, das, wie vorausgesagt, von den weggeführten Israeliten in Besitz genommen werden sollte (Ob 20). Der Name blieb in der Ortsbezeichnung Sarafand erhalten, und dieser Ort liegt etwa 13 km ssw. von Sidon, obwohl der ursprüngliche Ort möglicherweise etwas weiter weg an der Mittelmeerküste lag.