FEDER
Ein Gerät zum Schreiben mit Tinte oder einer ähnlichen Flüssigkeit. In alter Zeit benutzte man beim Schreiben auf Ton, Wachs oder weiches Metall einen Griffel (siehe GRIFFEL), aber man schrieb auch mit Feder und Tinte auf Pergament oder Papyrus (3Jo 13; 2Jo 12). Das griechische Wort, das mit „Feder“ (kálamos) übersetzt wird, bezeichnet ein Rohr und kann wörtlich mit „Schilfrohr“ oder „Schreibrohr“ wiedergegeben werden. Bei den alten Ägyptern hatte die Rohrfeder eine flache keilförmige Spitze, die eingeschnitten oder gespalten wurde, sodass damit die gleiche Wirkung erzielt wurde wie mit einem Pinsel. Manchmal legte man das Schilfrohr zum Trocknen und Hartwerden für mehrere Monate in Misthaufen, wie das auch später noch üblich war. Die Griechen und die Römer benutzten Rohrfedern, die zugespitzt und gespalten waren wie später der Federkiel und heute die Schreibfedern.