Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • w51 15. 3. S. 84-87
  • Warum Jehovas Zeugen keine Pazifisten sind

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Warum Jehovas Zeugen keine Pazifisten sind
  • Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1951
  • Zwischentitel
  • Ähnliches Material
  • NEHEMIA, MORDOKAI UND ESTHER: KÄMPFER
  • KEIN ÜBERGEHEN ZUM PAZIFISMUS AM ENDE DER WELT
  • ÜBEREINSTIMMEND MIT DER PROPHEZEIUNG UND IHRER BOTSCHAFT
  • Sollten Christen Pazifisten sein?
    Erwachet! 1997
  • Pazifismus und Einwände aus Gewissensgründen — Besteht ein Unterschied?
    Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1951
  • Wird man jemals auf Armeen verzichten können?
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1998
  • Der Tag zur Rettung
    Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1954
Hier mehr
Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1951
w51 15. 3. S. 84-87

Warum Jehovas Zeugen keine Pazifisten sind

„Jehova ist ein Kriegsmann, Jehova sein Name.“ — 2. Mose 15:3.

1. Auf welche Frage, die Jehovas Zeugen gestellt wird, suchen wir hier die Antwort?

„JEHOVAS Zeugen! Eine Bande von Pazifisten!“, so werden viele Leute mit Verachtung ausrufen, und zu diesem Gedanken sind sie verleitet worden durch die Anklagen, die ihre Feinde über sie ausstossen. Sind aber die Zeugen Pazifisten, die unter dem Deckmantel „Einwände aus Gewissensgründen“ Zuflucht suchten, weil sie sich fürchteten, zu kämpfen? Lasst uns hier ehrlich die rechte und unparteiische Antwort auf diese heisse Frage suchen. Was haben sie für sich zu sagen?

2. Welche Erklärung hierüber legten sie im Yankee-Stadion ab? Weshalb?

2 Im Jahre 1950 wohnten 10 000 ausländische Delegierte aus mehr als sechzig andern Ländern als den USA. dem internationalen Kongress der Zeugen Jehovas im Yankee-Stadion in Neuyork-Stadt bei. Die meisten von ihnen erfuhren aus religiösen Gründen eine starke Benachteiligung, man brachte sie in Verlegenheit, Schwierigkeiten und Unannehmlichkeiten, indem sie genötigt waren, sich von der falschen Anklage auf „extremen Pazifismus“ zu reinigen. Während des Kongresses fand am Freitagnachmittag, 4. August, eine Protestversammlung statt, bei welcher die 70 000 amerikanischen Delegierten in Gegenwart dieser Brüder vom Ausland einstimmig eine Resolution fassten, betitelt „Bedauern und Protest“, und am Schluss der Nachmittagsitzung wurde eine Million Exemplare derselben verteilt. Diese 4seitige Schrift lenkte die Aufmerksamkeit kraftvoll auf die „Benachteiligung auf Grund der falschen Anklage auf Pazifismus“ und sagte: „Wenn man uns als extreme Pazifisten verschreit, so entbehrt dies jeder Grundlage und ist eine willentliche Lüge, um Vorurteile wider uns und unsere internationale Versammlung zu erwecken. Man hat getan, wie die Heilige Schrift es prophezeite: ‚Unheil geschmiedet durch Gesetz.‘ — Psalm 94:20 (Schmoller). Extremer Pazifismus ist nicht das, was wir predigen. Wir sind keine Pazifisten . . . Die Beschuldigung, wir seien extreme Pazifisten, ist eine Lüge.“

3. Wie wird der Begriff Pazifismus definiert? Kann man die Zeugen desselben beschuldigen?

3 Nach der Definition von Websters New International Dictionary (2. Ausgabe, unverkürzt, von 1943) bedeutet Pazifismus: „Widerstand gegen Krieg oder den Gebrauch der Militärgewalt zu irgendeinem Zweck; besonders eine Geisteseinstellung, welche gegen jeden Krieg ist, die Mängel militärischer Ausbildung und die Kriegskosten betont und eine Regelung internationaler Dispute ausschliesslich durch Schiedsspruch befürwortet.“ Nicht einmal die Bibel selbst kann beschuldigt werden, sie lehre solchen Pazifismus, noch kann man dies von Jehovas Zeugen behaupten, die sich äusserst gewissenhaft an die Bibel halten.

4. Von welcher Dauer ist ihre Geschichte? Zeigt dies, dass man sie des Pazifismus beschuldigen könnte?

4 Wenn die Leute über Jehovas Zeugen ein Urteil aussprechen, sind sie geneigt, sie als eine religiöse Körperschaft zu betrachten, die weniger als hundert Jahre alt ist. Allerdings kam dieser einzigartige Name im Jahre 1931 in den Vordergrund, als diese treuen Christen in öffentlicher Zustimmung auf der ganzen Erde Resolutionen fassten, wodurch sie Schmähnamen, die ihnen die Feinde angehängt hatten, zurückwiesen und den schriftgemässen Namen „Jehovas Zeugen“ annahmen. Ihre Geschichte geht aber viel weiter zurück als nur hundert Jahre. Schon im achten Jahrhundert vor Christus sagte die Prophezeiung zum erwählten Volke Gottes: „Ihr seid meine Zeugen, spricht Jehova, und mein Knecht, den ich erwählt habe: . . . Ich habe verkündigt und gerettet und vernehmen lassen, und kein fremder Gott war unter euch; und ihr seid meine Zeugen, spricht Jehova, und ich bin Gott.“ (Jes. 43:10-12) In der Tat reicht die Geschichte der Zeugen Jehovas den ganzen Weg zurück bis zu Adams Sohn Abel, den sein Bruder Kain tötete, weil Abel von Jehova Gott ein günstiges Zeugnis empfangen hatte. Der Apostel Paulus zeigt diese Tatsache in den Kapiteln 11 und 12 seines Briefes an die Hebräer. Im Bericht über die ganze Geschichte von fast sechstausend Jahren ist nichts zu finden, wonach Jehovas Zeugen sich des „Widerstandes gegen Krieg oder den Gebrauch der Militärgewalt zu irgendeinem Zweck“ schuldig gemacht hätten, wie die Definition des Pazifismus lautet.

5. Wie zeigt Paulus, dass sie Kämpfer waren? Wer verlieh ihnen Sieg?

5 Wir könnten die Liste der Zeugen Jehovas von Abraham an durchgehen, um zu zeigen, dass sie nicht Pazifisten waren. Der Apostel Paulus sagt uns von Abraham, „der von der Schlacht der Könige zurückkehrte“ und den Segen des Königs Melchisedek erhielt. (Heb. 7:1-4; 1. Mose 14:14-21) Er berichtet von Mose, der die Israeliten an die Grenzen des Verheissenen Landes führte. Dann erwähnt er einen Höhepunkt im Kriege Josuas zur Säuberung des Verheissenen Landes von den sittenlosen heidnischen Bewohnern und fügt bei: „Und was soll ich noch sagen? Denn die Zeit wird mir fehlen, wenn ich weiter erzähle von Gideon, Barak, Simson und Jephtha, David und auch Samuel und den andern Propheten, die durch Glauben Königreiche niederkämpften, Gerechtigkeit wirkten, Verheissungen erlangten, Löwenrachen verstopften, des Feuers Gewalt auslöschten, der Schärfe des Schwertes entrannen, aus einem Zustand der Schwachheit zu Kraft kamen, im Kriege tapfer wurden, die Heere von Fremden auseinandertrieben.“ (Heb. 11:30-34, NW) Ein jeder, den Paulus dort erwähnt, war ein Kämpfer. Jehova verlieh ihnen Sieg. Nur weil Jerusalem sich Gott nach wiederholten Warnungen durch seine Zeugen als untreu erwies, überliess Jehova die Juden den Heeren Babylons und kämpfte nicht für sie. Er hatte sie vor der Strafe für Ungehorsam zum voraus gewarnt, und so liess er dies zur Rechtfertigung seines Wortes über sie kommen. — 5. Mose 28:36-67.

NEHEMIA, MORDOKAI UND ESTHER: KÄMPFER

6. Kämpften die verbannten Juden in den Heeren Babylons oder nicht? Warum?

6 Siebzig Jahre lang waren die Juden oder Israeliten nach den babylonischen Provinzen verbannt. Schlossen sie sich den Heeren Babylons an und kämpften für dessen Weltherrschaft? Nein, obwohl einige Juden, wie Daniel und seine drei hebräischen Gefährten, trotz ihrer gewissenhaften Anbetung Gottes, Jehovas, in den Dienst der Regierung genommen worden waren. Wenn auch diese drei Hebräer Regierungsbeamte von hohem Rang gewesen sein mochten, weigerten sie sich doch, ihr Gewissen zu verletzen und sich der Verordnung Nebukadnezars, des Reichsherrschers, zu fügen und Götzendienst zu treiben, indem sie das Bildnis des politischen Staates grüssten, das goldene Bild, das der diktatorische Herrscher zu vereinter Anbetung seitens aller Elemente seines Reiches aufgerichtet hatte. (Dan. 3:1-30) Als Babylon gestürzt wurde, waren die gefangenen Israeliten nicht mit Babylons Heeren in den Kampf gegen diesen Umsturz verwickelt. Sie wussten, dass Jehovas Prophezeiungen seinen Sturz vorausgesagt hatten; warum also gegen die Erfüllung göttlicher Prophezeiung und überdies für eine bedrückende Weltmacht kämpfen?

7. Wie handelte Daniel gegenüber der Einmischung des Staates in die Gottesanbetung?

7 Unter der neuen Herrschaft der siegreichen Meder und Perser wurde der betagte Daniel in die Regierungsdienste des Mederkönigs Darius genommen. Er wurde der leitende Vorsteher aller Satrapen des Königs. Als die eifersüchtigen Feinde keinen Anklagegrund wider Daniel finden konnten, ausser in seinem treuen Gehorsam gegen das Gesetz seines Gottes Jehovas, schmiedeten sie Unheil wider ihn durch Gesetz. Obwohl er damit rechnen musste, in die Löwengrube geworfen zu werden, und obwohl seine Regierungsstelle auf dem Spiele stand, weigerte sich Daniel, sein Gewissen zu vergewaltigen. Er beugte sich nicht dem Reichsgesetz, welches das Beten zu Jehova verbot und von jedermann forderte, in bezug auf alles zum politischen Staat aufzublicken. Daniel zollte dem Reichsherrscher nur das, was ihm gehörte, zollte aber Gott die Anbetung und den Gehorsam, die ihm gebührten. Gott schloss vor ihm der Löwen Rachen; jene aber, die durch ein listig ersonnenes Gesetz wider ihn Unheil geschmiedet hatten, wurden selbst den Löwen vorgeworfen. — Dan. 6:1-28.

8, 9. Wurden die Juden nach der Rückkehr aus der Verbannung in Babylon Pazifisten? Wie wirft Nehemia Licht auf diese Frage?

8 Dem Darius folgte als Herrscher Kores, der Perser. In seinem ersten Jahre liess er die gefangenen Juden nach der Stätte Jerusalems zurückkehren und Jehovas Tempel wieder aufbauen. Sie brauchten nicht mit Waffengewalt für ihre Befreiung zu kämpfen, sondern Gott, der Allmächtige, sandte sie um seines Namens willen und weil sie bereut und sich seiner Anbetung hingegeben hatten, in ihr Land zurück. Doch auch nach der Rückkehr in ihr Heimatland wurden die Juden nicht Pazifisten.

9 Diese Tatsache ist im Falle Nehemias bemerkenswert. Er war ein Jude und stand als Mundschenk in Regierungsdiensten und war ein vertrauter Berater des persischen Königs Artaxerxes. Er wurde zum Statthalter der jüdischen Provinz in Palästina gemacht und hingesandt, um für die wiederhergestellte Stadt Jerusalem gute Mauern zu bauen. Die heidnischen Feinde beschuldigten Nehemia des Versuches, sich vom Reiche loszulösen. „Und [sie] verschworen sich alle zusammen, hinzuziehen, um wider Jerusalem zu streiten und daselbst Verwirrung anzurichten.“ (ZB) Was unternahm Nehemia? Er liess Gott nicht ausser acht, denn er wusste, dass „wenn Jehova die Stadt nicht bewacht, vergeblich wacht der Wächter“. (Ps. 127:1) So sagt uns der Bericht: „Da beteten wir zu unserem Gott und stellten . . . Tag und Nacht Wachen gegen sie auf . . . Und ich sah zu und machte mich auf und sprach zu den Edlen und zu den Vorstehern und zu dem übrigen Volke: Fürchtet euch nicht vor ihnen! Gedenket des Herrn, des grossen und furchtbaren, und streitet für eure Brüder, eure Söhne und eure Töchter, eure Weiber und eure Häuser!“ Von da an betrieben die Bauleute den Bau der Mauer, bewaffnet mit Speeren, Schilden, Bogen, Panzern und Schwertern an ihrer Seite. Die Verschwörung wurde so überwunden. (Neh. 4:8-23) Gottes Sache sowie die Freiheit seines Volkes, ihn ungehemmt anzubeten, waren mit im Spiele. Das war es, warum jene Israeliten sich zum Kampf entschlossen hatten. Es geschah nicht zum Ruhm und für die Macht des Perserreiches, dass sie kämpften. Sie kämpften für ihre Brüder, die zur Organisation Gottes gehörten und ihn anbeteten.

10, 11. Wie wurde dies auch im Falle von Mordokai und Esther gezeigt?

10 In andern Provinzen des Perserreiches handelten die Juden ebenfalls nicht im Sinne des Pazifismus. Über sechzig Jahre nach der Rückkehr eines jüdischen Überrests nach Jerusalem wurden die Juden im ganzen Reiche von einem religiösen Feinde in hoher Regierungsstellung angeklagt. Sie waren verschieden von allen andern Menschen. Ausser dem Gesetz des Reiches hatten sie Jehovas Gesetze als Richtschnur für ihre Gottesanbetung. So sagte der böse Feind Haman: „Ihre Gesetze sind von denen jedes anderen Volkes verschieden, und die Gesetze des Königs tun sie nicht; und es ist für den König nicht geziemend [nicht vorteilhaft, Henne], sie gewähren zu lassen.“ Und er beantragte ein Gesetz und veranlasste seine Genehmigung, um sie zu vernichten, ehe ein weiteres Passah herbeikäme. — Esther 3:8-15.

11 Nach dem Rate Mordokais, des Juden, führte die Königin Esther einen gesetzlichen Kampf bis vor die höchste Richterperson des Reiches, vor den König Ahasveros selbst. Auf die Gefahr ihres eigenen Lebens hin bat sie um Hilfe für ihr Volk und stellte gleichzeitig die unheilvollen Anschläge Hamans, ihres religiösen Feindes, bloss. Dieser böse Verfolger wurde an den Galgen gehängt, den er für Mordokai erbaut hatte, und Mordokai wurde zu einem höheren Amt in der persischen Regierung befördert. Mit der Ermächtigung des Reichsherrschers schrieb er ein Gesetz in die Satzungen der Regierung, das für die Juden vorsah, sich am bestimmten Tage des Angriffs durch ihre Feinde „zu versammeln und zu stehen für ihr Leben, zu vertilgen, umzubringen und zu vernichten alle Streitmacht von Volk und Landschaft, die sie befeinden würde, Kleine und Weiber“. (Schmoller) Weigerten sich die Juden auf pazifistische Art, nach diesem Gesetz für ihre Selbstverteidigung mit Waffengewalt zu handeln? Nein! Am 13. und 14. Tage ihres letzten Monats Adar kämpften sie tapfer für die Verteidigung ihres eigenen Lebens und dasjenige ihrer Brüder. Jehova Gott war hierin mit ihnen, verlieh ihnen den Sieg und erfüllte seinen eigenen prophetischen Befehl, die Amalekiter bis zum letzten Mann auszurotten. Er gebrauchte die Juden, seine Zeugen, als seine Scharfrichter. — Esther 8:10 bis 9:16; 2. Mose 17:13-16.

KEIN ÜBERGEHEN ZUM PAZIFISMUS AM ENDE DER WELT

12. Warum folgen Jehovas Zeugen heute nicht dieser Tradition des militärischen Kampfes, da sie doch behaupten, keine Pazifisten zu sein?

12 Manche unserer Leser oder öffentliche Beamte mögen fragen: Wenn doch Jehovas Zeugen von heute in ununterbrochener Kette verbunden sind mit jenen Zeugen alter Zeiten, die eine solche Geschichte haben, warum handeln sie denn nicht nach dieser Tradition des militärischen Kampfes? Warum sind sie in den Reihen der Armeen der Christenheit nicht zu finden? Warum suchen sie, vom Militärdienst frei zu werden? Warum gehen sie so weit, dass sie es sogar ablehnen, zu öffentlichem Dienst in Lager einzutreten, die in gewissen Ländern für oder durch Pazifisten und Dienstverweigerer aus Gewissensgründen aufrechterhalten werden, oder irgendwie Anteil an der Verteidigung oder an Kriegsbestrebungen zu nehmen? Fraget Jehovas Zeugen um den Grund, und sie werden euch sagen, dass es nicht ist, weil sie Pazifisten geworden wären. Es ist, weil sie aus Gewissensgründen Einwände erheben gegen die Teilnahme an einem solchen Kriege und an Verteidigungsbestrebungen der Christenheit und der übrigen Welt, welche Einwände sich auf Gottes Wort, die Bibel, stützen. Jemand mag aber fragen, wieso sie denn Einwände aus Gewissensgründen haben und dabei doch nicht Pazifisten seien? Sie sind nicht gegen den Krieg zwischen den Nationen, und sie mischen sich nicht in die Kriegsbestrebungen der Nationen ein, noch treten sie irgend jemand in den Weg, der sich, seinem Gewissen gemäss, an solchen Bestrebungen beteiligen kann. Sie kämpfen nur, wenn Gott ihnen dies zu tun gebietet, weil es dann theokratische Kriegführung ist.

13. Was würden wir logischerweise vorchristlichen Zeugen gegenüber tun müssen, wenn wir beanspruchten, Pazifisten zu sein? Warum können wir dies nicht tun?

13 Würden Jehovas Zeugen heute beanspruchen, Pazifisten zu sein, so bedeutete dies, dass sie alle vorchristlichen Zeugen Jehovas anklagten, die zu den Waffen griffen, um Jehovas universelle Oberherrschaft und seine theokratische Nation Israel zu unterstützen. Diese Anklage dürfen wir aber nicht erheben. Jesus Christus tat solches nie, und er ist Jehovas grösster Zeuge, der den Titel „Der treue und wahrhaftige Zeuge“ verdient hat. (Off. 3:14) Jehova selbst ist kein Pazifist. Auch seine Zeugen sind es nicht, obwohl sie Einwände erheben aus Gewissensgründen. Jesus war kein Pazifist, wenn es auch keine Aufzeichnung gibt, wonach er zur Selbstverteidigung je zu fleischlichen Waffen gegriffen hätte. Ah, mag jemand sagen, nahm denn Jesus nicht eine Geissel aus Stricken, um all die Geschäfte machenden Verkäufer aus dem Tempel in Jerusalem hinauszutreiben? Jawohl, doch sagt der Bericht nicht, dass er diese Geissel für die Menschen gebraucht habe, die dort verkauften, sondern er benutzte sie für ihre Schafe und ihr Vieh, das sie an die heilige Stätte gebracht hatten, indem sie ‚das Haus meines Vaters zu einem Kaufhause machten‘. — Joh. 2:13-16, NW.

14. Meinte Jesus, als er seinen Aposteln sagte, ein Kleidungsstück zu verkaufen und sich ein Schwert zu beschaffen, dass wir zum Schwert greifen sollten? Was zeigte sein Verhalten?

14 Wiederum wird jemand einwenden: Sagte nicht Jesus zu seinen Jüngern, nachdem er das Gedächtnismahl mit ihnen eingesetzt hatte, bevor er nach Gethsemane hinausging: „Wer kein Schwert hat, verkaufe sein Oberkleid und kaufe eins“? Und als seine Jünger sagten: „Meister, siehe! hier sind zwei Schwerter“, sprach er zu ihnen: „Es ist genug.“ (Luk. 22:36-38, NW) Jawohl; doch damit zeigte Jesus ihnen an, dass er von einem bewaffneten Trupp verhaftet würde, unter Verhältnissen, die zu bewaffnetem Widerstand reizen könnten. Die Lage der Dinge, die sich entwickelte, zeigte, dass Jesus nicht Zuflucht nahm zu einem Schwert, als seine ungesetzliche Verhaftung kam. Warum denn schlug er vor, ein Schwert zu beschaffen und liess mindestens ein Schwert nach Gethsemane mitnehmen? Er tat dies, um zu zeigen, dass er nicht Zuflucht nahm zu bewaffnetem Widerstand, sondern sich im Einklang mit dem Willen seines Vaters aus freien Stücken dahingab. Petrus versuchte, bewaffneten Widerstand zu leisten, gebrauchte das Schwert und hieb einem Manne das Ohr ab. Da sprach Jesus zu Petrus: „Stecke dein Schwert wieder an seinen Ort, denn alle, die das Schwert nehmen, werden durch das Schwert umkommen. Oder meinst du, dass ich nicht meinen Vater bitten könnte, mir in diesem Augenblick mehr als zwölf Legionen Engel zu senden? Wie würden in diesem Falle die Schriften erfüllt werden, dass es also geschehen muss?“ (Matth. 26:52-54, NW) Gemäss dem Bericht des Johannes fügte Jesus bei: „Sollte ich den Becher, den mir der Vater gegeben hat, nicht unter allen Umständen trinken?“ (Joh. 18:11, NW) So sehen wir, warum Jesus auf eine Weise handelte, die einigen wie Pazifismus vorkommt. Er wollte indes nicht auf Grund der Anklage bewaffneten Widerstands vor den Richterstuhl seines Vaters oder vor die Gerichte des Landes kommen. Er setzte sich nicht der Gefahr aus, zufolge bewaffneten Widerstandes getötet zu werden; er musste willig eines Opfertodes sterben, wie ein Lamm, das zur Schlachtung geführt wird.

ÜBEREINSTIMMEND MIT DER PROPHEZEIUNG UND IHRER BOTSCHAFT

15. Warum könnten wir angesichts der Prophezeiung Jesu keine Pazifisten sein?

15 Jehovas Zeugen ahmen Jesus nach und gehorchen seinen Anweisungen. Das ist der Grund, weshalb sie sich nicht weltlichen Armeen angeschlossen und an den Kriegsbestrebungen der Nationen irgendwie teilgenommen haben. Dies bedeutet nicht, dass sie Pazifisten seien, welche gegen den Krieg sind, Widerstand dagegen leisten und störend dazwischentreten, wenn weltliche Regierungen Angriffs- oder Verteidigungskriege führen. Sie könnten nicht Kriegsbekämpfer sein, da sie sich der Erfüllung der Worte Jesu über die Vollendung dieses Systems der Dinge unterwerfen. Als seine Jünger ihn fragten: „Sage uns, wann werden diese Dinge sein, und was wird das Zeichen deiner Gegenwart und der Vollendung des Systems der Dinge sein?“ sagte er zu ihnen: „Ihr werdet hören von Kriegen und Kriegsberichten; sehet zu, dass ihr nicht erschrecket. Denn diese Dinge müssen geschehen, aber das vollendete Ende ist noch nicht da. Denn Nation wird sich erheben wider Nation und Königreich wider Königreich, und es werden Nahrungsknappheiten und Erdbeben sein von Ort zu Ort. Alle diese Dinge sind der Anfang der Bedrängniswehen.“ (Matth. 24:3, 6-8, NW) Wie könnten also die christlichen Zeugen Jehovas Stellung nehmen gegen weltliche Kriege oder sie zu verhindern suchen, da doch Jesus prophezeit hat, dass sie bestimmt ausgefochten würden? Jesus sagte ihnen nicht, dass sie im Kampf mit dabei seien. Sie würden lediglich davon hören, dass Kriege innerhalb ihres Hörbereichs gekämpft würden oder würden sonstwie die Berichte über die Kriege hören, die anderswo ausgefochten werden.

16-18. a) Als Pazifisten müssten sie sich bald welchem Vorgehen Jehovas widersetzen? b) Welche unpazifistische Proklamation lässt er durch sie ergehen?

16 Wenn Jehovas Zeugen heute Pazifisten sein sollten, so müssten sie sich logischerweise dem Kriege Jehovas gegen die ganze Welt des Teufels in der Schlachtfront von Harmagedon widersetzen. Sie sahen, wie während des Weltkrieges 1914-1918 die Nationen dieser Welt Gottes sichtbare Organisation seines Volkes angriffen, das prophetisch als „Jerusalem“ bezeichnet wird, wie Sacharja es vorausgesagt hatte. Nun erwarten sie, dass sich der übrige Teil seiner Prophezeiung binnen kurzem verwirkliche, nämlich: „Und Jehova wird ausziehen und wider jene Nationen streiten, wie an dem Tage, da er streitet, an dem Tage der Schlacht . . . Und kommen wird Jehova, mein Gott, und alle Heiligen mit dir . . . Und Jehova wird König sein über die ganze Erde; an jenem Tage wird Jehovah e i n e r sein und sein Name e i n e r.“ (Sach. 14:1-3, 5-9) Dann wird ein grosses Schlachten sein, vorgeschattet durch die Schlachtung der vereinten Feinde Gottes, die in den Tagen des Königs Josaphat zum Angriff auf Jerusalem marschierten. Deswegen nennt er das Feld des Schlachtens „das Tal Josaphat“ und lädt alle Nationen dieser Welt ein, dort hinabzukommen. (2. Chron. 20:1-25) Er erlässt den Befehl:

17 „Rufet dieses aus unter den Nationen, heiliget einen Krieg, erwecket die Helden; es sollen herankommen und herauf ziehen alle Kriegsmänner! Schmiedet eure Pflugmesser zu Schwertern und eure Winzermesser zu Speeren; der Schwache sage: Ich bin ein Held! Eilet und kommet her, alle ihr Nationen ringsum, und versammelt euch! Dahin, Jehova, sende deine Helden [Mächtigen, AS] hinab! Die Nationen sollen sich aufmachen und hinabziehen in das Tal Josaphat; denn dort werde ich sitzen, um alle Nationen ringsum zu richten. Leget die Sichel an, denn die Ernte ist reif; kommet, stampfet, denn die Kelter ist voll, die Kufen fliessen über! Denn gross ist ihre Bosheit. — Getümmel, Getümmel [Menschenmengen, Fussn.] im Tale der Entscheidung; denn nahe ist der Tag Jehovas im Tale der Entscheidung. Die Sonne und der Mond verfinstern sich, und die Sterne verhalten ihren Glanz. Und Jehova brüllt aus Zion und lässt aus Jerusalem seine Stimme erschallen, und Himmel und Erde erbeben. Und Jehova ist eine Zuflucht für sein Volk.“ — Joel 3:9-16.

18 Jehovas Zeugen von heute sind jene, denen befohlen ist, diese Proklamation an die Nationen ergehen zu lassen, und dies tun sie. Wie könnten sie es denn tun und zugleich Pazifisten sein?

19. Wie erweist es sich seit 1914, dass Jesus jetzt kein Pazifist ist?

19 Seinen Taten seit 1914 n. Chr. entsprechend, könnte Jesus Christus niemals beschuldigt werden, ein Pazifist zu sein. Warum nicht? Weil seit jenem Jahre Satan, der Teufel, und seine Dämonen aus dem Himmel hinausgeworfen worden sind und er mit grosser Wut auf unsere Erde herabgekommen ist, wissend, dass ihm jetzt nur noch eine kurze Zeit bleibt. Die unsäglichen Wehen, von denen heute Erde und Meer betroffen sind, im Verein mit all den andern Erfüllungen der Prophezeiung, beweisen diese Tatsache. Wie wurde Satan auf die Erde herabgeschleudert? Offenbarung 12:1-12 antwortet, dass nach der Geburt des Königreiches Gottes und der Inthronisierung seines Sohnes Jesus Christus ‚Krieg im Himmel ausbrach‘. Kein Pazifist, nein, dieser König Jesus Christus, kämpfte wider Satan und seine Dämonen und schleuderte sie zu seinem Fussschemel, zur Erde, hinab. Nun gebraucht der erniedrigte Satan seine Dämonen, um alle Nationen Harmagedon entgegenzutreiben zum „Kriege des grossen Tages Gottes, des Allmächtigen“. (Off. 16:14-16, NW) Wer aber sind Jehovas „Helden“ oder Mächtige, die Jehova herabsendet in das „Tal der Entscheidung“, um die hervorragende Streitfrage der Weltherrschaft für immer zu erledigen? Das „Lamm Gottes“ und die Engel, die im „Krieg im Himmel“ unter ihm wider Satan kämpften. Auf Erden erschien er, der Lammesgleiche, wie ein Pazifist, ist nun aber der „Löwe aus dem Stamme Juda“. (Off. 5:5, 6) Zu diesem furchtlosen Kriegshelden sagt Psalm 110:4-6: „Der Herra zu deiner Rechten zerschmettert Könige am Tage seines Zornes. Er wird richten unter den Nationen, er füllt alles mit Leichen; das Haupt über ein grosses Land [über viele Länder, van Ess] zerschmettert er.“ Lest die anschauliche Beschreibung dieses königlichen Kriegshelden Gottes, Jehovas, in Offenbarung 19:11-16. Mögen all die militarisierten Nationen wissen, dass sie alle in jenem universellen Krieg von Harmagedon eine bleibende Niederlage erleiden, und dann wird das Wettrüsten endlich für alle Zeit zum Stillstand gebracht werden.

20. Nach welchem Ereignis wird verbürgter Friede kommen? Was werden Überlebende tun?

20 Nach Harmagedon werden sich jene, die auf Jehovas Seite, der Gewinnerseite, überleben werden, eines vollkommen verbürgten Friedens erfreuen. Dann werden sie „ihre Schwerter zu Pflugmessern schmieden, und ihre Speere zu Winzermessern; nicht wird Nation wider Nation das Schwert erheben, und sie werden den Krieg nicht mehr lernen“. — Jes. 2:4.

[Fußnote]

a Eine der 134 Stellen, wo die hebräischen sopherim das Wort Jehova im hebräischen Text gegen Adonai, was „Der Herr“ bedeutet, vertauschten. Siehe Cath. Conf., Psalmen.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen