Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • w54 1. 11. S. 671
  • Fragen von Lesern

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Fragen von Lesern
  • Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1954
  • Ähnliches Material
  • Was ein Gemeinschaftsentzug bedeutet
    Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1963
  • Fragen von Lesern
    Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1971
  • Fragen von Lesern
    Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1956
  • Die Richtigkeit eines Gemeinschaftsentzuges
    Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1952
Hier mehr
Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1954
w54 1. 11. S. 671

Fragen von Lesern

● Wann wird eine Bewährungsfrist eingeräumt? Vor dem Gemeinschaftsentzug, während der Zeit, da die Gemeinschaft entzogen ist, oder nach der Wiederaufnahme? — L. D., Vereinigte Staaten.

Wenn ein Bruder etwas Unrechtes getan hat, das den Entzug der Gemeinschaft verdient, das Versammlungskomitee aber das Empfinden hat, es sollte ihm die Gemeinschaft wegen seiner aufrichtigen Reue oder anderer mildernder Umstände nicht entzogen werden, so kann ihm das Komitee, statt ihm die Gemeinschaft zu entziehen, eine Bewährungsfrist geben. Das Komitee setzt die Bedingungen dieser Probe gemäß seinem Urteil fest, wobei es die Tatsachen oder Bedürfnisse des besonderen Falles berücksichtigt. Wenn der irrende Bruder den Bedingungen der Probe während der vom Komitee festgelegten Zeit völlig entspricht, so kann die Probe aufgehoben werden, und es tritt kein Gemeinschaftsentzug ein.

Wenn jedoch einem Bruder die Gemeinschaft entzogen ist, wird er nicht noch auf die Probe gestellt. Er ist von der Versammlung abgeschnitten, und die Versammlung hat nichts mit ihm zu tun, übt keine Gewalt über ihn außerhalb der Versammlung aus und auferlegt ihm keine Einschränkungen draußen in der Welt. Wollte die Versammlung dies tun, so wäre dies im Widerspruch mit dem Gemeinschaftsentzug, der bedeutet, daß ein völliges Abbrechen der Beziehungen zwischen demjenigen, dem die Gemeinschaft entzogen wurde, und der Versammlung stattgefunden hat. Er muß der Versammlung nicht Rechenschaft geben, und die Versammlung hat nichts mit ihm zu tun; sie sucht keine Gewalt über ihn außerhalb ihres Kreises auszuüben und strebt keine Zurechtweisung seines Benehmens in der Welt draußen an.

Wenn eine Person, der die Gemeinschaft entzogen wurde, aufrichtige Reue bekundet und den Wunsch hat, wiederaufgenommen zu werden, so kann das Komitee sie nach einer Zeit, die es als lang genug erachtet, wiederaufnehmen. Wenn dies getan wird, mag das Komitee den Wunsch haben, ihr gewisse Einschränkungen aufzuerlegen und für sie eine Bewährungsfrist festzusetzen. Das Komitee kann dies nun tun, da die Person wiederaufgenommen ist und wieder zur Versammlung gehört, weil die Versammlung den Umgang mit ihr wieder aufgenommen hat.

Um also auf die Frage zu antworten: Es kann einer Person eine Bewährungsfrist gesetzt werden, ohne daß ihr die Gemeinschaft entzogen wird oder nachdem sie nach dem Gemeinschaftsentzug wiederaufgenommen worden ist, doch ist es ganz unlogisch, daß das Komitee für eine Person, die es hinausgetan hat und mit der es überhaupt keinen Umgang pflegt, eine Bewährungsfrist festzusetzen sucht. Die Brüder des Komitees können nur mit einem solchen reden, wenn er zu ihnen kommt, um die Frage seiner Wiederaufnahme zu besprechen. Um es zu veranschaulichen: Jemand mag in der menschlichen Gesellschaft ein Gesetz übertreten. Er wird schuldig gesprochen und kommt ins Gefängnis. Er ist aus dem Gemeinwesen entfernt worden; er wird nicht auf die Probe gestellt, wenn er aus der menschlichen Gesellschaft ausgeschlossen ist und im Gefängnis gehalten wird. Wenn er aber wieder freigelassen ist und in das Gesellschaftsleben zurückkehrt, mag ihm eine Bewährungsfrist auferlegt werden, und er mag unter gewissen Einschränkungen zu leben haben und sich regelmäßig bei einem Beamten melden müssen. Oder es mag auch sein, daß er, obwohl er als schuldig befunden wird, nicht ins Gefängnis kommt, sondern ihm die Strafe bedingt erlassen und er auf die Probe gestellt und nie aus dem Gesellschaftsleben entfernt wird. So mag es auch sein mit Bezug auf die christliche Versammlung. Noch ein letzter Punkt. Das Vorerwähnte bedeutet nicht, daß jedem Übertreter eine Bewährungsfrist gesetzt werden müsse, ohne daß man ihm die Gemeinschaft entzieht, oder daß jeder nach der Wiederaufnahme auf die Probe zu stellen sei. All dies bleibt dem Urteil des Komitees der Ortsversammlung überlassen.

● Warum heißt es gemäß der Neuen-Welt-Übersetzung (engl.) in 2. Petrus 3:10: „Die Erde und die Werke auf ihr werden enthüllt werden“? Was ist der Sinn, der vermittelt werden soll? Die King-James-Bibel sagt: „Die Erde und die Werke, die darauf sind, werden verbrennen.“ (auch Lu). — K. S., Australien.

Die Fußnote zu diesem Vers in der Neuen-Welt-Übersetzung (engl.) zeigt, warum er so wiedergegeben worden ist, und weist darauf hin, daß die Übersetzung den zwei vorhandenen ältesten und zuverlässigsten Bibelmanuskripten, dem Vatikanischen Nr. 1209 und dem Sinaitischen, entspricht. Der Gedanke ist, daß die Erde — nämlich eher die gegenwärtige, sichtbare, menschliche Organisation der Dinge auf der Erde, als der buchstäbliche, irdische Planet — und ihre Werke enthüllt oder völlig kundgemacht, aufgedeckt, bloßgestellt werden. Der Gedanke ist ähnlich jenem, der in Jesaja 26:21 zum Ausdruck kommt und lautet: „Denn siehe, Jehova tritt hervor aus seiner Stätte, um die Ungerechtigkeit der Bewohner der Erde an ihnen heimzusuchen; und die Erde enthüllt ihr Blut und bedeckt nicht länger ihre Ermordeten.“ In Harmagedon wird keines der gemeinen Werke des gegenwärtigen bösen Systems der Dinge unaufgedeckt bleiben, so daß es durch Jehovas unsichtbare himmlische Scharfrichter nicht bestraft würde.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen