Fragen von Lesern
● Aus welchen Gründen wurde das Jahr der Erschaffung Adams, das zuerst als 4028 v. Chr. angegeben wurde, auf 4026 v. Chr. und nun kürzlich im Buche „New Heavens and a New Earth“ [„Neue Himmel und eine neue Erde“, englisch] auf 4025 v. Chr. abgeändert?
Wegen des Interesses an der Bibelchronologie, das weit und breit herrscht, veröffentlichen wir hier einige Bemerkungen über den Gegenstand, die über das hinausgehen, was dazu nötig wäre, lediglich diese Frage zu beantworten.
Die Bibelchronologie ist ein interessantes Studium. Die prophetischen und geschichtlichen Ereignisse der Bibel werden dadurch der Reihenfolge gemäß, wie sie im Strome der Zeit geschehen sind, geordnet. Es gibt Probleme in Verbindung mit der Bibelchronologie, die entweder erst gelöst werden, wenn die Zeit der Erfüllung der betreffenden Prophezeiungen Jehovas gekommen ist, oder dann auf Grund vermehrten biblischen Wissens oder archäologischer Entdeckungen oder zufolge besserer Bibelübersetzungen, die die Aufzeichnungen in den Ursprachen aufhellen. An diesem Punkte muß auch zugegeben werden, daß es in der Bibel immer noch verschiedene, ziemlich verknotete Chronologieprobleme von untergeordneter Art gibt, die noch ungelöst sind. Im allgemeinen aber hat sich die Watch Tower Society bemüht, die mit ihr Verbundenen auf dem laufenden zu halten über die neuesten Erkenntnisse, die über Bibelchronologie verfügbar sind und die übereinstimmen mit den historischen und prophetischen Ereignissen, wie sie in der Schrift selbst aufgezeichnet sind.
Eine zuverlässige Bibelchronologie verlangt die Feststellung gewisser absoluter Daten. Absolute [feste] Daten sind Ausgangspunkte, die mit erwiesenen weltlichen Geschichtsdaten übereinstimmen und von denen aus vorwärts und rückwärts mit Sicherheit eine Reihe biblischer Daten ermittelt werden kann. Für die Griechischen Schriften der Bibel besitzen wir als das absolute Datum den 19. August 14 n. Chr.a, Julianischer Kalender (oder 17. August, Gregorianischer Kalender), als nämlich Kaiser Augustus starb und ihm zu jener Zeit Kaiser Tiberius als nächster Herrscher Roms folgte. Dieses Datum steht in der römischen Geschichte fest. Wenn also in Lukas 3:1-3 geschrieben steht: „Im fünfzehnten Jahre der Regierung des Kaisers Tiberius“, wissen wir mit Bestimmtheit, daß Johannes seinen Dienst, auf den hier verwiesen wird, im Frühling des Jahres 29 begonnen haben muß, und ferner, daß der Predigtdienst Jesu, der dem des Johannes ungefähr sechs Monate später folgte, im Herbst des Jahres 29 begonnen haben muß.
Eine weitere Veranschaulichung eines absoluten Datums für die Griechischen Schriften ist jenes des 14. Nisan 33, des Tages, da Jesus an den Pfahl geschlagen wurde. Die Schrift zeigt in Johannes 19:31 mit Bestimmtheit an, daß Jesus an dem Tage starb, der dem heutigen Freitag entspricht, denn vom nächsten Tage (15. Nisan) wird gesagt, es sei ‚ein großer Sabbat‘ gewesen; das bedeutet, daß zwei gesetzliche Sabbate zufällig auf den einen Sonnabend fielen, nämlich 1. der gewohnte wöchentliche jüdische Sabbattag, gemäß 2. Mose 20:10, und 2. sollte der 15. Tag des Nisan, ungeachtet auf welchen Wochentag er fiel, gemäß dem Gesetz Moses stets ein weiterer Ruhetag sein, wie 3. Mose 23:6, 7 es zeigt. Ein solch doppelter Sabbat, der nach dem Gesetz auf dieselben vierundzwanzig Stunden fiel, erfolgte nur einmal alle paar Jahre, und dies zeigt mit Nachdruck, daß Jesus laut des Berichts der Schrift am Freitag nachmittag starb.
Die genauen Astronomietafeln über die Mondfinsternisse bis zurück ins Jahr 1207 v. Chr. bestätigen solch ein absolutes Datum. Diese Tafelnb beweisen, daß eine Mondfinsternis auf Freitag, den 3. April des Jahres 33 n. Chr., Julianischer Kalender (oder 1. April gemäß unserem heutigen Gregorianischen Kalender), fiel, und zwar sechs Minuten nach 15 Uhr, Greenwicher Zeit. Da eine Mondfinsternis stets einen Vollmond bedingt und ein Vollmond immer am 14. Nisan eintritt, erhärtet dies die Tatsache, daß Freitag, der 1. April 33 n. Chr. (Gregorianischer Kalender) das absolute Datum ist, da Jesus an den Pfahl geschlagen wurde.
Noch ein drittes Beispiel eines absoluten Datums für die Griechischen Schriften der Bibel. Archäologen entdeckten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine wichtige Inschrift in Delphi, Griechenland, die in Deutsch übersetzt zum Teil lautet: „Claudius Cäsar [römischer Herrscher von 41-54 n. Chr.], Pontifex Maximus, der das 12. Mal [12. Jahr als Reichsherrscher] die Macht eines Tribuns innehat, … grüßt die Stadtbewohner von Delphi … wie Lucius Junius Gallio, mein Freund und der Prokonsul von Achaja, schrieb …c“ Das 12. Jahr, da Claudius Kaiser war, fiele auf den Anfang des Jahres 52 n. Chr., da „12te“ eine Ordnungszahl ist, unter der elf volle Jahre plus einige Monate zu verstehen sind. Elf Jahre plus die Extramonate, die von 41 n. Chr. an, als er zu herrschen begann, gezählt werden, bringen uns zum Jahre 52 n. Chr. Der obenerwähnte Gallio ist der römische Richter, der die Klage anhörte, die gegen Paulus in Korinth in der Hauptstadt der südlichen römischen Provinz von Griechenland erhoben wurde, welche als Achaja bekannt war. In der Bibel steht geschrieben: „Als nun Gallio Prokonsul von Achaja war, traten die Juden einmütig gegen Paulus auf und führten ihn vor den Richterstuhl.“ — Apg. 18:12, NW.
Der durch die Apostelgeschichte vermittelte Eindruck ist, daß Gallio in Korinth erst kurz vor der Zeit eingetroffen war, da die Juden Paulus vor ihn führten. Da Dio Cassius von einem Erlaß des Claudius berichtet, der neue Beamte forderte, die am ersten Tag des Junid von Rom nach den ihnen zugewiesenen Provinzen abreisen sollten, muß Gallio sein Amt als Prokonsul in Korinth um den 1. Juli des Jahres 51 n. Chr. angetreten haben. Dies bestätigt somit das zuverlässige Datum des Sommers 51 n. Chr. für den Endaufenthalt des Paulus in Korinth. Dieses absolute Datum befähigt uns, die Chronologie für die ganze ereignisreiche Dienstzeit des Paulus festzulegen sowie für das meiste von dem, was in der Apostelgeschichte enthalten ist.
Das hervorragende absolute Datum für die Periode der Hebräischen Schriften vor der Zeit Jesu Christi ist jenes des Sturzes Babylons als Hauptstadt der dritten Weltmacht durch Kores, den König von Persien, am 13. Oktober 539 v. Chr., Julianischer Kalender (oder 7. Oktober nach unserem heutigen Gregorianischen Kalender). Auf dieses Ereignis wird in Jesaja 45:1 hingewiesen. Dieses Datum war ein absolutes, und zwar kann dies gesagt werden zufolge der archäologischen Entdeckung und Entzifferung der berühmten Nabunaid-Chronik, die selbst ein Datum enthält für den Sturz Babylons und von welcher Ziffer Fachkenner feststellten, daß sie gemäß dem Julianischen Kalender der Römere dem 13. Oktober 539 v. Chr. entspreche.
Von diesem bekannten Datum aus können wir sodann rasch Esra 1:1 verstehen, nämlich daß das Jahr 537 v. Chr. die Zeit war, da der Erlaß für die Rückkehr der Juden nach Palästina von König Kores ausging, und daß der Tempel im Herbst desselben Jahres, 537 v. Chr., zu bauen begonnen wurde. Wie wird dies berechnet? In Assyrien, Babylon und Persien wurde, wenn ein König den Thron bestieg, das Jahr gewöhnlich das Antrittsjahr des Königs genannt, und erst mit dem ersten Tage des ersten Monats im nächsten Jahr begann der König die Ereignisse seines eigenen ersten Regierungsjahres zu zählenf. Kores war ein persischer Herrscher, der seine Regierungsjahre von Frühjahr zu Frühjahr oder von Nisan zu Nisan zählte. Von Oktober 539 v. Chr. bis zum Frühjahr 538 v. Chr. wäre sein Antrittsjahr als Herrscher der vierten Weltmacht und zugleich der Zusammenbruch Babylons als dritter Weltmacht. Daher lief sein erstes Regierungsjahr als „König von Babylon und König der Länder“ ungefähr vom April 538 v. Chr. bis April 537 v. Chr. Tatsächlich ist eine Tontafel gefunden worden mit dem Datum, das unserem 4. April 538 v. Chr. entspricht und das erste Regierungsjahr Kores’ anzeigtg. Daher muß der Erlaß des Kores zur Rückkehr der Juden vor dem April 537 v. Chr. geschehen sein, und dies hätte den Juden reichlich Zeit gegeben, bis zum Herbst des Jahres 537 v. Chr. nach Jerusalem zurückzureisen, damit sie beim Wiederaufbau des Tempels als erstes den Altar wieder aufrichten konnten. — Siehe Esra 3:1, 2.
Vom Jahre 1877 an bis zur Veröffentlichung des Buches „Die Wahrheit wird euch frei machen“ (in Englisch 1943 erschienen) hatten Jehovas Zeugen das Jahr 536 v. Chr. als das Jahr für die Rückkehr der Juden nach Palästina betrachtet, wobei sie sich in ihren Berechnungen für den Sturz Babylons auf weltliche Geschichtsbücher stützten, die ungenau waren, nicht zeitgemäß berichtigt nach archäologischen Beweisen. Dies bedeutete, daß man dachte, die siebzig von Jeremia prophezeiten Jahre der Verödung Jerusalems hätten vom Jahre 536 v. Chr. bis 606 v. Chr. gedauert, statt, wie es richtiger ist und man jetzt weiß, vom Jahre 537 v. Chr. bis 607 v. Chr. (2. Chron. 36:21; Jer. 25:12; Sach. 1:12) Angesichts des absoluten Datums für den Sturz Babylons steht das Jahr 607 v. Chr. auf solidem Grund für den Sturz Jerusalems, als der König Nebukadnezar von Babylon der herrschenden davidischen Dynastie ein Ende machte, indem er Jerusalems letzten Herrscher, König Zedekia, gefangennahmh. Dies führt zu dem wichtigen neueren Datum, dem Jahre 1914, welches das Ende der „sieben Zeiten“, der 2520 Jahre der Heidenherrschaft seit dem ersten Sturz Jerusalems im Jahre 607 v. Chr., bezeichnet. (Dan. 4:9-16; Luk. 21:24) Diese Richtigstellung um ein Jahr, die anzeigt, daß der Sturz Jerusalems im Jahre 607 v. Chr. erfolgt sein muß, wurde in dem Buche „Das Königreich ist herbeigekommen“ (1944 in Englisch erschienen) in der Fußnote auf Seite 164 (deutsch) und auch im Wachtturm 1952, Seite 202 und 203, anerkannt.
Ungebührende Besorgnis scheint geoffenbart worden zu sein in bezug auf das Jahr der Erschaffung Adams, und einige fragen: Welche Gründe gibt es, das Schöpfungsjahr Adams zuerst von 4028 v. Chr. auf 4026 v. Chr. zu verlegen und nun kürzlich im Buche „New Heavens and a New Earth“ auf das Jahr 4025 v. Chr.? Laßt uns die fortschreitende Bibelchronologie untersuchen, die uns zu den obigen Berichtigungen ermächtigt hat, während wir zu neueren Stellungen des Lichts in bezug auf Gottes Wort vorgerückt sind. — Spr. 4:18.
Als im Jahre 1944 das Buch „Das Königreich ist herbeigekommen“ (in Englisch) in Vorbereitung war, wurde durch eingehendere Erforschung der Bibel selbst ein Irrtum entdeckt, der zwei Jahre ausmachte. Im folgenden Zitat aus diesem Buche der Gesellschaft vom Jahre 1944 wird folgende ausführliche Erklärung abgegeben: „In dem Buche ‚Die Wahrheit wird euch frei machen‘ (1943 in Englisch erschienen) stützt sich die auf den Seiten 150 und 151 enthaltene Zeitrechnung über die Könige von Jerusalem von Salomos Nachfolger bis Zedekia auf 2. Chronika, Kapitel 12 bis 36. Dort scheinen die Regierungszeiten jener Könige aufeinander zu folgen, der Beginn der Regierungszeit des einen direkt auf das Ende der Regierungszeit seines Vorgängers. Dem war aber in Wirklichkeit nicht so, wie dies deutlich aus den beiden Büchern 1. und 2. Könige hervorgeht, die uns ermöglichen, den Bericht über die Nachfolger Salomos nachzurechnen, indem wir die Regierungszeiten der Könige von Juda mit denen der Nachbarkönige des Zehnstämme-Reiches Israel vergleichen … Gemäß 2. Chronika belief sich die Zeit der Könige von Saul bis Zedekia auf 513 Jahre. Gemäß dem genaueren und ausführlicheren Bericht in den Büchern der Könige waren es in Wirklichkeit 511 Jahre, also 2 Jahre weniger. Das beeinflußt die ganze Chronologie und bringt das Datum der Erschaffung des Menschen dem Jahre 1 n. Chr. um 2 Jahre näher, also auf das Jahr 4026 v. Chr. und nicht auf 4028 v. Chr.“ — Fußn., Seite 164.
Als im Jahre 1953 die Tabelle vorbereitet wurde, die im Buche „New Heavens and a New Earth“ erscheint, kam ein Irrtum von einem Jahr ans Licht. Mit Hilfe der Neuen-Welt-Übersetzung der Hebräischen Schriften (engl.) wurde der Unterschied zwischen den zwei Zahlen, die in 1. Mose 7:6 und 1. Mose 7:11 erscheinen, offenbar, besonders, da es zwei verschiedene hebräische Wörter sind, die hier einen bestimmten Unterschied ausmachen. In 1. Mose 7:6 bedeutet die Zahl 600, die sich auf Noahs Alter bezieht, 600 volle Jahre, und sie ist das, was man allgemein eine Grundzahl nennt, während in 1. Mose 7:11 die Zahl „600st“ eine Ordnungszahl ist und 599 volle Jahre plus den Bruchteil eines weiteren Jahres bedeutet. Zum Beispiel wird gesagt, wir leben im 20. Jahrhundert und dies bedeutet, daß 19 volle Jahrhunderte in der Vergangenheit liegen und daß wir nun schon 54 Jahre im 20. Jahrhundert leben. Um diese zwei verschiedenen Zahlen zu vereinbaren, die vom hebräischen Text richtig übersetzt wurden, scheint klar zu sein, daß Noah im November, zur Zeit, da die Flut einsetzen sollte, in die Arche eingegangen sein muß, als er 599 Jahre plus einige Monate zählte, daß aber, während er in der Arche weilte, einige Monate später, als die Flutwasser noch auf Erden waren, seine 600 Jahre an seinem Geburtstag voll wurden. Da gemäß unserer früheren Chronologie Noah bei seinem Einzug in die Arche im vollen Alter von 600 Jahren gestanden hätte, statt nur tatsächlich 599 Jahre und einige Monate, wie wir dies jetzt erkennen, hat dies bedeutet, daß die Zeit vor der Sintflut um ein Jahr kürzer wurde, und dies bringt Adams Erschaffung in den Herbst des Jahres 4025 v. Chr. Beiläufig bemerkt, wurde Jesus, der zweite oder „letzte Adam“, im Herbst geboren, um den 1. Oktober herum. — 1. Kor. 15:45, NW.
Man kann gut verstehen, daß alle Bibelchronologiedaten für Ereignisse vor dem Jahre 539 v. Chr. vom absoluten Datum 539 v. Chr. zurückgerechnet werden müssen. In der zuverlässigen Jahreszahl 607 v. Chr. für den Sturz Jerusalems haben wir einen Anker für die chronologische Feststellung des wichtigen Jahres 1914. Durch eine überwältigende Zahl sichtbarer Geschehnisse, die sich seit 1914 eingestellt haben, ist dieses Jahr der großen Wende in der Geschichte des Menschen, das Jahr 1914, reichlich bestätigt worden.
Gemäß 1. Mose 1:24-31 wurde Adam während des letzten Teils der sechsten Schöpfungstagperiode von 7000 Jahren erschaffen. Fast ganz unabhängig nehmen Chronologen unrichtigerweise an, daß gleich nach Adams Erschaffung auch Jehovas siebente 7000-Jahrperiode der Schöpfungswoche begonnen hatte. Solche rechnen dann, daß von Adams Erschaffung an, von der man jetzt annimmt, sie sei im Herbst des Jahres 4025 v. Chr. erfolgt, 6000 Jahre des Ruhetages Gottes im Herbst des Jahres 1976 enden würden. Indes wäre, auf Grund unserer gegenwärtigen Chronologie (die, wie wir zugestehen, unvollkommen ist), der Herbst des Jahres 1976 im besten Falle das Ende der 6000 Jahre der Menschheitsgeschichte, der 6000 Jahre des menschlichen Daseins auf Erden, und nicht der 6000 Jahre der siebenten 7000-Jahrperiode Jehovas. Warum nicht? Weil Adam nach seiner Schöpfung im letzten Teil der sechsten Schöpfungsepoche Jehovas vor der siebenten Periode, vor dem Sabbat Jehovas, schon einige Zeit gelebt hatte.
Ja, es muß für Adam ziemlich viel Zeit erfordert haben, allen Tieren Namen zu geben, wie er dazu beauftragt wurde. Ferner scheint es aus der Neuen-Welt-Bibelübersetzung hervorzugehen, daß, während Adam die Tiere benannte, andere Familienarten lebender Geschöpfe erschaffen wurden, damit Adam sie mit Namen nenne. (1. Mose 2:19, Me; NW, Fußn. d) Erst nachdem Adam diese Arbeitszuteilung beendet hatte, wurde seine Gehilfin Eva erschaffen. Da Gott am siebenten Tage nichts Neues mehr erschuf, muß Eva am sechsten Tag erschaffen worden sein, und dies bestätigt Gott in seinem Bericht über den sechsten Tag: „Gott ging daran, den Menschen zu schaffen in seinem Bilde, im Bilde Gottes schuf er ihn; Mann und Weib schuf er sie.“ — 1. Mose 1:27, NW.
Gerade die Tatsache, daß niemand heute (da es zu Jehovas Geheimnis gehört) feststellen kann, wieviel Zeit Adam und später auch Eva während der Schlußtage der sechsten Schöpfungsperiode lebten, zeigt uns, daß auch jetzt niemand feststellen kann, wann sechstausend Jahre des heutigen Ruhetages Jehovas zu Ende kommen. Offensichtlich müßte die unbekannte Zeit, die Adam von seinen 930 Lebensjahren vor dem Beginn jenes siebenten Ruhetages Jehovas lebte, zu dem Jahre 1976 hinzugezählt werden.
[Fußnoten]
a The Americana, Auflage 1927, Bd. II, S. 548, und XXVI, S. 606.
b Canon der Finsternisse, von T. R. Oppolzer, Wien, 1887, Bd. II, S. 344.
c Light from the Ancient Past [Licht aus alter Vergangenheit], von Finegan, 1946, S. 282.
d Light from the Ancient Past [Licht aus alter Vergangenheit], von Finegan, 1946, S. 282.
e Babylonian Chronology 626 B. C. — A. D. 45 [Babylonische Chronologie 626 v. Chr. bis 45 n. Chr.], von Parker und Dubberstein, 1942, S. 11.
f The Mysterious Numbers of the Hebrew Kings [Die rätselhaften Zahlen der hebräischen Könige], von E. R. Thiele, 1951, S. 14.
g Strassmaier, Cyrus [Kores], Tafel Nr. 11.