Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • w55 15. 4. S. 239
  • Können Geistliche segnen?

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Können Geistliche segnen?
  • Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1955
  • Ähnliches Material
  • Segen, segnen
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
  • Ein Leben unter dem Zirkuszelt
    Erwachet! 2004
  • Suche ernstlich den Segen Jehovas
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 2010
  • Etwas Besseres als Artistenruhm
    Erwachet! 1982
Hier mehr
Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1955
w55 15. 4. S. 239

Können Geistliche segnen?

JAHRAUS, jahrein zeigt die öffentliche Presse die Geistlichkeit der Christenheit beim Segnen von Personen, Tieren und unbelebten Gegenständen. So stand in Biloxi, Mississippi (USA), auf der Titelseite einer Zeitung: „Farbenprächtige Riten kennzeichnen die Segnung der Garnelen-Fangflotte“. In Benton Harbor, Michigan, las man, daß protestantische, katholische und jüdische Pastoren „die Blüten eines Obstgartens“ segneten. Anderen Meldungen zufolge segnen gewisse lutherische Prediger Felder in Pennsylvanien, und katholische Priester segnen die Tabakernte in Kentucky. In England hieß es: „Abt segnet Seidenraupeneier“, und zwar bei einer Jahresfeier in Farnborough, in der „alle Phasen der Seidenproduktion“ seit 1951 eingeschlossen waren.

Während des Zweiten Weltkrieges veröffentlichte die Presse viele Bilder von Geistlichen, die Truppen und Waffen segneten. Der Friede ist wieder eingekehrt, aber das Segnen von Waffen und Truppen geht weiter. Ein katholischer Priester segnete beispielsweise die Schußwaffen der Polizei in Chikago, und der Papst segnete am 19. März 1954 etwa 50 000 Mann der alpinen Kerntruppen Italiens.

Der Segnung von Motorfahrzeugen schenkt man anscheinend besondere Aufmerksamkeit. Der Papst selbst segnete sowohl Motorschnellboote als auch Lastwagenanhänger. Jedes Jahr stellen sich am Kolosseum in Rom an dem der Heiligen Franziska Romana geweihten Tage Tausende von Autos auf. Sie ist die Schutzheilige der Autos und ihrer Fahrer, die an diesem Tage auf die Segnung durch katholische Priester warten. In Bayern stellt man Traktoren auf, damit sie den priesterlichen Segen erhalten, während Neuengland seinen jährlichen Tag für die „Segnung der Motorräder“ hat.

Dann lesen wir wieder davon, der Papst habe Edelsteine im Wert von 400 000 DM gesegnet, die für einen Schrein in Brooklyn bestimmt sind. In Brooklyn segnete ein Geistlicher Haus- und Arbeitsgeräte, die seiner Herde gehören. Dazu gehören Fettlöffel, Geschirrtücher, Malerpinsel, Besen, Maurerkellen und Stenogrammblocks. In Irland gibt es eine jährliche Zeremonie zur Segnung der Kehlen.

Die Segnung von Lieblingstieren wird in der Presse wegen ihres besonderen menschlichen Interesses hervorgehoben. So sehen wir Bilder von Hunden und sogar Ponys, die sich direkt in der Heiligen Dreieinigkeitskirche in Hereford, England, befinden und den Segen des Vikars erwarten. Ein anderes Bild, betitelt „Segne meinen Truthahn“, zeigt eine Gruppe mexikanischer Bauern, ihre Haus- und Lieblingstiere, im Vordergrund ein knieender kleiner Junge, der seinem Priester einen Segen für seinen Truthahn abbettelt. Man sagt, einmal im Jahr reisen katholische Priester auf dem Lande umher, um „den Segen des San Antonio de Abad, des Schutzpatrons der Tiere, zu verleihen … und auch die toten Tiere vergißt man nicht“.

Auch Jagdhunde für die Fuchsjagd und Zirkustiere werden nicht übersehen. Geistliche sind abgebildet, die altertümliche Riten bei der Segnung der Fuchsjagdhunde vorführen. Das stellt die Eröffnungszeremonie der Fuchsjagdzeit dar. Ein britischer Vikar segnet die Zirkustiere, während ein Priester der Vereinigten Staaten seinen Segen für den grüßten Zirkuszug der Welt ausspricht, der sich auf eine Tournee begibt.

Gibt es einen Beweis, daß solche Segenssprüche Ergebnisse zeitigen? Wer wäre so leichtgläubig und würde seine Kraftfahrzeugversicherung für den Segen des Papstes eintauschen oder eine Ermäßigung der Lebensversicherungsrate für einen preisgekrönten Tierliebling anstreben, weil dieser von einem Priester gesegnet wurde? In der Tat sind immer wieder Berichte des Segens von Nachrichten des Unglücks begleitet. So veröffentlichte in Tampa, Florida (USA), die Zeitung Morning Tribune am 26. März 1954 ein Bild, das einen Priester zeigte, wie er einen Zirkus segnete, und direkt darunter steht ein Artikel mit der Überschrift: „Tod und Krawall stören die Abfahrt des Zirkus.“

Es gibt auch keine schriftgemäße Grundlage für all diese Segenssprüche für Seidenraupeneier, Kehlen, Zirkustiere, Rennboote und Waffen. An keiner Stelle lesen wir darüber, daß Jesus oder irgendwelche seiner Apostel oder Jünger Schafe oder Ziegenböcke, Ochsenkarren oder Fischerboote segneten. Er segnete den Namen seines Vaters, er segnete das Brot und den Wein anläßlich des letzten Abendmahles, und er segnete die kleinen Kinder, die zärtliche Eltern ihm brachten.

Tatsächlich sind alle solche Bitten um Segen nichts anderes als selbstsüchtige Gebete, die Gott nicht erhört. Geistliche der Christenheit oder des Heidentums haben auch nicht die Befugnis, zu segnen. Sie alle weigerten sich, Jehovas Namen zu ehren, und daher wird Jehova ihren Segenssprüchen nicht seine Gunst geben, sondern er wird solche Segenssprüche zu einem Fluch werden lassen. Die Organisation der Vereinten Nationen liefert hierfür das Beispiel. — Mal. 2:1, 2; Jak. 4:3.

Die Segenssprüche der Geistlichen können weder biblisch noch auf andere Weise bewiesen werden, damit man sie als von Wert betrachte, sondern beruhen nur auf Tradition und auf abergläubischer Ehrerbietung, die ihnen von ihren leichtgläubigen Herden dargebracht wird. Aufgeklärte Christen werden nicht auf Geistliche blicken, die Jehova bei irgendwelchen Segnungen ignorieren.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen