Fragen von Lesern
● Weshalb schreibt Matthäus 27:9 die Worte von den dreißig Silberstücken über den Verrat Jesu dem Propheten Jeremia zu, wenn doch eigentlich Sacharja die Worte in Kapitel 11, Vers 12, seiner Prophezeiung niederschrieb? — N. F., Vereinigte Staaten.
Der Name Jeremia wird in einigen späteren Manuskripten ausgelassen. Einige sagen, dies sei ein Irrtum eines Abschreibers. Andere sagen, es sei nur ein Flüchtigkeitsfehler von Matthäus gewesen, wenn er Jeremia sagte, aber Sacharja meinte. Keine dieser Erklärungen scheint hinreichend zu sein. Wir können die Neue-Welt-Übersetzung (engl.) von Matthäus 27:9, 10 als richtig ansehen. „Da wurde erfüllt, was durch Jeremia, den Propheten, gesprochen wurde, welcher sagt: ‚Und sie nahmen die dreißig Silberstücke, den Preis des Gewerteten, dessen, auf den einige der Söhne Israels einen Preis ausgesetzt hatten, und sie gaben sie für das Feld des Töpfers, gemäß dem, was Jehova mir befohlen hatte.‘“
Eine einleuchtendere Erklärung ist folgende. Die Reihenfolge der prophetischen Bücher, wie sie die Juden zur Zeit des Matthäus übernommen hatten, war diese: Jeremia, Hesekiel, Jesaja und die zwölf kleinen Propheten. So sind sie im babylonischen Talmud zu finden und erscheinen heute auch so in den Manuskripten der französischen und deutschen Juden. Die Jüdische Enzyklopädie (engl.) zeigt unter dem Stichwort „Bibelkanon“, daß das Buch Jeremia einst in der Liste der Propheten den Büchern Hesekiel und Jesaja vorangestellt wurde, und daß erst später Jesaja vor Jeremia gerückt wurde. So stand denn zur Zeit des Matthäus das Buch Jeremia in der Liste der Propheten an erster Stelle, und da es in jenen Zeiten Brauch war, einen ganzen Teil der Bibel nach dem Namen des ersten Buches dieses Teiles zu nennen, konnte Matthäus Jeremia erwähnen und damit den Teil meinen, in dem das Buch Jeremia als erstes erschien, wozu aber auch das Buch Sacharja gehörte.
Jesus zeigte, daß es Brauch war, einen ganzen Teil nach dem ersten Buch dieses Teiles zu benennen, wenn er in Lukas 24:44 (NW) sagte: ‚Alle Dinge, die im Gesetz Moses und in den Propheten und Psalmen über mich geschrieben sind, müssen erfüllt werden.‘ Mit der Bezeichnung „Psalmen“ meinte er nicht nur dieses eine Buch, sondern alle Schriften oder die Hagiographa, denn von dieser Sammlung oder diesem Teil waren die Psalmen das erste Buch. Und als Jesus die „Propheten“ erwähnte, meinte er den betreffenden ganzen Teil, doch manchmal brauchte man den Namen des ersten Buches jenes Teiles, um den ganzen Teil zu bezeichnen, und dann wurde dieser einfach Jeremia genannt. In diesem Sinne also konnte Matthäus Jeremia erwähnen und dennoch die Worte Sacharjas meinen, da Sacharjas Prophezeiung in dem Teil geschrieben stand, der mit dem Buch Jeremia begann.