Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • w56 1. 9. S. 543
  • Fragen von Lesern

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Fragen von Lesern
  • Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1956
  • Ähnliches Material
  • Studie 8 — Vorteile der „Neuen-Welt-Übersetzung“
    „Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“
  • Das „ungewöhnliche“ Griechisch der Christlichen Griechischen Schriften
    Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1967
  • Aorist
    Worterklärungen zur Bibel
  • Die Neue-Welt-Übersetzung — Von Millionen weltweit geschätzt
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 2001
Hier mehr
Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1956
w56 1. 9. S. 543

Fragen von Lesern

● Ist die Neue-Welt-Übersetzung der Christlichen Griechischen Schriften denn nicht etwas weitschweifig, wenn sie z. B. in der Stelle von 1. Johannes 5:16 sagt: „[in dem Moment] erblickt“, statt „sieht“ und „unverdiente Güte“ statt „Gnade“? — J. S., Vereinigte Staaten.

Ob du das Koiné-Griechisch der Bibel studiert hast oder nicht, teilst du uns nicht mit. Wenn aber nicht, so mag dir, weil du nicht damit vertraut bist, die Art, wie das Neue-Welt-Übersetzungskomitee einige griechische Verben, Ausdrücke und Begriffe in Englisch (bzw. in der deutschen Übersetzung) wiedergibt, etwas erzwungen oder weitschweifig Vorkommen, doch nicht für jemand, der mit der griechischen Sprache vertraut ist. Das griechische Tätigkeitswort, das in der Neuen-Welt-Übersetzung mit „[in dem Moment] erblicken“ wiedergegeben ist, steht in einer besonderen Zeitform der griechischen Sprache, nämlich im Aorist, und bezieht sich nicht auf wiederholtes Tun oder fortgesetztes Handeln, sondern auf einen einmaligen Vorgang. Die Gegenwartsform des Verbs „sehen“, nämlich „sieht“, wie sie in der Elberfelder Bibel vorkommt, läßt die einzigartige Bedeutung des Verbs, das hier im Aorist steht, nicht erkennen, nämlich daß man eine Person erwischt, also sozusagen auf der Tat ertappt.

Ebenso verhält es sich mit dem Ausdruck „unverdiente Güte“. Einzig und allein, weil man den Sinn dieses biblischen griechischen Wortes in seinen verschiedenen Anwendungen nicht erfaßt, hat das Neue-Welt-Übersetzungskomitee ihn unmißverständlich durch den Gebrauch des obigen Ausdrucks kenntlich gemacht. In Englisch kann das Wort „Gnade“ vierzehn oder noch mehr verschiedene Bedeutungen haben. Welche Bedeutung hat es denn z. B. in Johannes 1:14, wenn es dort heißt: „voller Gnade und Wahrheit“? Bedeutet es dort „Huld“ oder „Gunst“ oder „die Gewährung vorübergehender Vergünstigung“ oder was? Die Neue-Welt-Übersetzung läßt keinen Zweifel hinsichtlich des Sinns, sondern gibt das Wort mit „unverdiente Güte“ wieder, was in Übereinstimmung mit dem Zusammenhang bleibt, z. B. mit dem nachfolgenden Vers 17.

So schätzen wir denn die Neue-Welt-Übersetzung, weil sie auf Einzelheiten aufmerksam macht und sich in bezug auf ursprüngliche Koiné-griechische Wörter aufrichtig bemüht, den genauen Sinn in entsprechender Schattierung wiederzugeben, statt eine nachlässige, mehrdeutige Übersetzung zu sein.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen