Fragen von Lesern
● In Matthäus 1:1 (NW) lesen wir: „Das Buch der Geschichte Jesu Christi, des Sohnes Davids, des Sohnes Abrahams.“ In Römer 3:24 (NW) lesen wir: „Es ist eine freie Gabe, daß sie [gläubige Sünder] gerechtgesprochen werden durch seine unverdiente Güte, durch die Erlösung zufolge des von Christus Jesus gezahlten Loskaufspreises.“ Was ist nun der Unterschied zwischen „Jesus Christus“ und „Christus Jesus“?
Die Christlichen Griechischen Schriften fangen in Matthäus 1:1 und Markus 1:1 mit dem Ausdruck „Jesus Christus“ an. Sie schließen in Offenbarung 22:21 mit dem gleichen Ausdruck ab. Der Apostel Paulus war es, der die Bezeichnung „Christus Jesus“ in Römer 3:24 einführte, und er ist der einzige Schreiber der Bibel, der diesen Ausdruck gebraucht, ausgenommen die zwei Fälle, in denen der Apostel Petrus ihn gemäß der King James Version (und der Luther-Bibel) verwendet. (1. Pet. 5:10, 14) In der Autorisierten oder King-James-Bibel erscheint der Ausdruck „Christus Jesus“ nur 54mal, wogegen die Bezeichnung „Jesus Christus“ ungefähr 184mal vorkommt, also dreimal mehr als „Christus Jesus“.
Das Wort „Jesus“ ist ein Name und bedeutet: „Jehova ist Rettung.“ Der Engel sagte zu Jesu voraussichtlichem Pflegevater Joseph: „Du sollst ihm den Namen ‚Jesus‘ geben, denn er wird sein Volk von seinen Sünden erretten.“ (Matth. 1:21, NW) Das Wort „Christus“ dagegen ist ein Titel und bedeutet „Gesalbter“. Es bedeutet dasselbe wie das Wort „Messias“, das hebräischen Ursprungs ist. Dieser Titel „Christus“ oder „Messias“ wurde in den prophetischen Schriften vor dem Jahre 1 der christlichen Zeitrechnung gebraucht, um das Kommen desjenigen vorauszusagen, den Gott mit seinem Geist zum König der neuen Welt der Gerechtigkeit salben würde, ohne dabei seinen irdischen Namen direkt vorauszusagen. (Dan. 9:25, 26; Ps. 2:2) Ebenso sagte der Engel als Ankündiger den Hirten auf dem Felde in der Nähe von Bethlehem anläßlich der Geburt Jesu als Mensch: „Denn euch wurde heute in Davids Stadt ein Erretter geboren, welcher Christus ist, der Herr.“ (Luk. 2:11, NW) Man möge hier die Wortfolge beachten. Es heißt nicht: ‚Der Herr Christus‘, sondern: „Christus, der Herr“.
Der Titel Christus konnte dem persönlichen Namen Jesus hinzugefügt werden, nachdem Jesus im Wasser getauft und mit Jehovas Geist gesalbt worden war, denn dann erst wurde er „Christus“ oder „der Christus“. Nachdem Simon Petrus sein Bekenntnis, daß Jesus „der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes, sei“, abgelegt hatte, „ermahnte Jesus die Jünger ernstlich, niemandem zu sagen, daß er der Christus sei“. (Matth. 16:13-20, NW) Als Jesus aus besessenen Juden Dämonen austrieb und diese Dämonen schrien: „Du bist der Sohn Gottes!“, wies Jesus sie zurecht und „ließ sie nicht reden, weil sie wußten, daß er der Christus war“. (Luk. 4:41) Ebenso, als Jesus auf Erden war, nannte ihn niemand je Jesus Christus. Nur er selbst bezeichnete sich als Jesus Christus, und dies tat er nur einmal, und zwar privat, im Gebet mit seinen Jüngern, kurz vor seinem Tode. Er betete: „Dies bedeutet ewiges Leben, daß sie fortwährend Erkenntnis in sich aufnehmen über dich, den allein wahren Gott, und über Jesus Christus, den du ausgesandt hast.“ — Joh. 17:3, NW.
Ganz offensichtlich also bezeichnet der Ausdruck „Jesus Christus“, den später seine Apostel benutzten, Jesus, der dann der Gesalbte Jehovas wurde, Jesus, der durch Jehovas Salbung geweiht wurde. Daher sagte Petrus zu Pfingsten des Jahres 33 n. Chr.: „Das ganze Haus Israel erkenne mit Gewißheit, daß Gott ihn sowohl zum Herrn als auch zum Christus gemacht hat, diesen Jesus, den ihr an den Pfahl brachtet.“ Daher gebrauchte Petrus dann den Juden gegenüber, die Gewissensbisse hatten, zum ersten Male den betreffenden Ausdruck: „Bereut, und ein jeder von euch lasse sich taufen in dem Namen Jesu Christi zur Vergebung eurer Sünden, und ihr werdet die freie Gabe des heiligen Geistes empfangen.“ — Apg. 2:36-38, NW.
In der anderen Bezeichnung, nämlich „Christus Jesus“, setzt der Apostel Paulus den Titel Christus vor den persönlichen Namen Jesus. Dies ist damit zu vergleichen, daß man den offiziellen Titel irgendeines Amtsinhabers seinem eigenen Namen voranstellt, zum Beispiel König David, König Salomo, Statthalter Serubbabel. Deshalb lenkt der Ausdruck „Christus Jesus“ die Aufmerksamkeit zuerst auf das Amt, das von Jesus bekleidet wird, und zeigt darauf, wer der Amtsinhaber ist. „Christus Jesus“ bedeutet daher: ‚Jehovas Gesalbter, der den irdischen Namen Jesus trägt.‘ Buchstäblich bedeutet es: „Gesalbter Jesus“. Diese Bezeichnung erinnert uns sofort daran, daß Jesus Jehovas amtlicher Diener ist und daß er als dieser hohe Diener geehrt werden muß, weil er der einzige ist, der in Erfüllung der biblischen Prophezeiungen dieses Amt bekleidet. Obwohl Petrus und die anderen der zwölf Apostel mit heiligem Geist gesalbt wurden, sprechen wir doch nicht von diesen als von „Christus Petrus“, „Christus Johannes“, „Christus Paulus“ usw. Die Heilige Schrift verleiht nur Jesus den Titel „Christus Jesus“.
Bei dem Ausdruck „Christus Jesus“ geht seinem persönlichen Namen sein offizieller Titel voraus, den nur er trägt. Wir sollten demnach beachten, daß die Heilige Schrift kein einziges Mal irgendeinen anderen Titel, zum Beispiel „Herr“ oder „König“, dem Namen Jesus voranstellt, so daß Verbindungen zu finden wären wie „der Herr Christus Jesus“ oder „der König Christus Jesus“. In dem Ausdruck „unseres Erretters, Christus Jesus“ steht im griechischen Text das Fürwort „unser“ zwischen den Wörtern „Erretter“ und „Christus“, und er zeigt lediglich, wer unser Erlöser ist. (2. Tim. 1:10, NW) Dies ist in Übereinstimmung mit dem Ausdruck „Christus Jesus, unser Erretter“. (Titus 1:4, NW) Wir lesen jedoch in 1. Timotheus 2:5: „Denn es gibt e i n e n Gott und e i n e n Mittler zwischen Gott und den Menschen, einen Menschen Christus Jesus.“ Die hier vorhandene Bezeichnung „einen Menschen“ ist jedoch kein Titel, sondern lenkt die Aufmerksamkeit auf die Tatsache, daß Christus Jesus einmal ein Mensch, nämlich derselbe Jesus auf Erden war. Demzufolge finden wir nur nach dem Titelausdruck „Christus Jesus“ weitere Titel hinzugefügt, nicht aber v o r diesem. So lesen wir zweimal den Ausdruck: „Christus Jesus, der Herr“, und dreimal: „Christus Jesus, unser Herr“. Doch finden wir manchmal vor der Bezeichnung „Jesus Christus“ einen Titel eingefügt. Des öfteren lesen wir die Worte: „der Herr Jesus Christus“. All dies beweist, daß dem persönlichen Namen Jesus, unseres Erlösers, nicht mehrere Titel vorangestellt wurden, sondern, wenn schon ein Titel vor dem persönlichen Namen stand, folgten weitere Titel nach seinem Namen.
Aus diesem erkennen wir, daß die Heilige Schrift den Ausdruck „Jesus Christus“ anders gebraucht als den Ausdruck „Christus Jesus“.