Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • w60 15. 7. S. 446
  • ,Die Bibel hat auch in kleinsten Einzelheiten recht‘

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • ,Die Bibel hat auch in kleinsten Einzelheiten recht‘
  • Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1960
  • Ähnliches Material
  • Michmas
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
  • Sene
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
  • „Für Jehova gibt es kein Hindernis“
    Ahmt ihren Glauben nach
  • Jonathan — ‘mit Gott hat er gewirkt’
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 2007
Hier mehr
Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1960
w60 15. 7. S. 446

‚Die Bibel hat auch in kleinsten Einzelheiten recht‘

Werner Keller erwähnt in seinem Buch Und die Bibel hat doch recht ein Beispiel, das, wie er sagt, „bestätigt, wie die Bibel auch in kleinsten Einzelheiten recht hat, wie zuverlässig ihre Daten und Überlieferungen sind“. Keller führt dann aus dem Buch The Romance of the last Crusade von Vivian Gilbert, einem britischen Major, folgendes an: „‚Im ersten Weltkrieg suchte ein englischer Brigadeadjutant von der Armee General Allenby’s in Palästina einmal bei Kerzenlicht in seiner Bibel nach einem bestimmten Namen. Seine Brigade hatte den Befehl erhalten, ein Dorf einzunehmen, das jenseits eines tiefen Tales auf einem Felsberg lag und Michmas hieß. Das Wort war ihm bekannt vorgekommen. Schließlich fand er es im 13. Kapitel des 1. Buches Samuel und las dort: „Saul aber und sein Sohn Jonathan und das Volk, das bei ihm war, blieben zu Gibea-Benjamin. Die Philister aber hatten sich gelagert zu Michmas.“ Weiter stand da, wie Jonathan und sein Waffenträger in der Nacht „zu der Philisterwache“ gingen und dabei an „zwei spitzen Felsen“ vorbeikamen, „einer diesseits, der andere jenseits; der eine hieß Bozez, der andere Sene“ (1. Sam. 14, 4). Sie kletterten den Hang hinauf und überwältigten die Wachen „auf einer halben Hufe Acker, die ein Joch pflügt“. Von dem Getümmel erwachte der feindliche Haufen, glaubte sich von Sauls Truppen umzingelt und „zerrann und verlief sich und ward zerschmissen“. (1. Sam. 14, 14. 16).

Daraufhin griff Saul mit seiner ganzen Streitmacht an und siegte … Der Adjutant überlegt sich, daß es diese Felsenenge, die beiden Felsnasen und den ‚Acker‘ noch geben müsse. Er weckte den Kommandeur und las mit ihm die Stelle nochmals durch, Patrouillen wurden ausgeschickt; sie fanden den Paß, der nur schwach mit Türken besetzt war und zwischen zwei Felsnadeln — offenbar Bozez und Sene — hindurchführte; hoch oben bei Michmas lag im Mondlicht ein kleines Blachfeld. Der Kommandeur änderte seinen Angriffsplan. Anstatt der ganzen Brigade schickte er nur eine Kompanie mitten in der Nacht durch den Paß. Die wenigen Türken, auf die sie stießen, wurden lautlos überwältigt, die Hänge erklommen — und kurz vor Tagesanbruch stand die Kompanie auf der „halben Hufe Acker“.

Die Türken erwachten und flohen Hals über Kopf, da sie meinten, von General Allenby’s Armee eingeschlossen zu werden …

‚Und so hat nach Jahrtausenden‘, schließt Major Gilbert, ‚eine britische Truppe die Taktik Sauls und Jonathans erfolgreich nachgeahmt.‘“ — Und die Bibel hat doch recht, S. 175, 176.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen