Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • w68 1. 5. S. 288
  • Fragen von Lesern

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Fragen von Lesern
  • Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1968
  • Ähnliches Material
  • Saulus — Ein auserwähltes Gefäß für den Herrn
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1999
  • Jesus wählt Saulus aus
    Was wir aus der Bibel lernen können
  • Für die Versammlung begann „eine Zeit des Friedens“
    Legt gründlich Zeugnis ab für Gottes Königreich
  • „Gehorchen ist besser als Schlachtopfer“
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 2011
Hier mehr
Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1968
w68 1. 5. S. 288

Fragen von Lesern

● Wann und warum erhielt Saulus von Tarsus den Namen Paulus? — D. B., USA.

Wir können in dieser Hinsicht nicht dogmatisch sein, aber es scheint vernünftig, anzunehmen, daß schon dem Kind, das später der Apostel Paulus wurde, beide Namen, Saulus und Paulus, gegeben wurden.

Saulus war von Geburt aus dem jüdischen Stamm Benjamin, nach seinen Worten, „ein Hebräer ... von Hebräern“. (Phil. 3:5) Es sind schon verschiedene Gründe angeführt worden, weshalb seine Eltern ihm den Namen Saulus gegeben haben könnten. Es hätte zum Beispiel sein können, daß sein Vater so hieß. (Luk. 1:59) Dann war der Name Saul (Saulus) unter den Benjaminitern sehr gebräuchlich und beliebt, weil der erste König über ganz Israel, der ein Benjaminiter war, Saul geheißen hatte. Manche nehmen an, seine Eltern hätten ihm diesen Namen wegen dessen Bedeutung, „der Erbetene“ oder „der Begehrte“, gegeben. Ganz gleich, was zur Wahl dieses jüdischen Namens geführt haben mag, gebrauchte er ihn, wenn er unter Juden war, ganz besonders in der Zeit, als er zum Pharisäer ausgebildet wurde und als Pharisäer lebte. — Apg. 22:3.

Da seine jüdischen Eltern in der römischen Freistadt Tarsus lebten, könnte es aber gut möglich gewesen sein, daß sie ihrem Sohn deswegen auch einen römischen Namen, nämlich Paulus, „der Kleine“, gegeben haben. Einige Verwandte des Apostels Paulus hatten ebenfalls römische und griechische Namen. (Röm. 16:7, 21) Darüber hinaus war es für Juden damals, besonders für die, die außerhalb Israels lebten, nicht ungewöhnlich, zwei Namen zu haben. Wir lesen in der Bibel von dem Jünger Simeon, der auch Niger genannt wurde, und von Johannes, der den Beinamen Markus hatte. (Apg. 13:1; 12:12) Für Saulus wäre es besonders angebracht gewesen, noch einen römischen Namen zu haben, da er von Geburt ein römischer Bürger war. — Apg. 22:28.

In Apostelgeschichte 13:9, in dem Bericht über die erste Etappe der Missionsreise des Apostels, wird Saulus in den biblischen Aufzeichnungen zum ersten Mal Paulus genannt. Wir lesen: „Saulus, der auch Paulus heißt, ...“ Von einigen wird angenommen, er habe diesen Namen damals zu Ehren des Prokonsuls Sergius Paulus angenommen, dem er kurz zuvor gepredigt hatte, aber diese Erklärung scheint nicht die einleuchtendste zu sein. (Apg. 13:7) Es ist eher anzunehmen, daß der Apostel, wenn er einen römischen oder nichtjüdischen Namen hatte, diesen nun, da er sich unter Nichtjuden bewegte, gebrauchte. Da sich Paulus dessen bewußt war, daß er mit der guten Botschaft für die Nichtjuden oder die Menschen aus den Nationen betraut war, gebrauchte er in keinem seiner Briefe seinen jüdischen Namen. (Gal. 2:7; 1:1) Selbst Petrus bezeichnete deshalb seinen geliebten Mitapostel als Paulus. — 2. Petr. 3:15.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen