Fragen von Lesern
● In welcher Beziehung steht der in 1. Mose 2:7 erwähnte „Odem des Lebens“ zu dem an anderen Stellen der Bibel erwähnten „Geist“ des Menschen?
In 1. Mose 2:7 wird die Erschaffung Adams, des ersten Menschen, folgendermaßen beschrieben: „Und Jehova Gott ging daran, den Menschen aus Staub vom Erdboden zu bilden und in seine Nase den Odem des Lebens zu blasen, und der Mensch wurde eine lebende Seele.“ Kurz gesagt, zeigt die Bibel, daß Gott dadurch, daß er ‘Odem des Lebens in die Nase Adams blies’, dem geformten Körper die Lebenskraft (oder den Geist) und den Odem gab, das heißt die Atmung einleitete, die erforderlich war, um das Leben zu erhalten.
Wir können diese Schlußfolgerung besser verstehen, wenn wir aus der Bibel einige andere Einzelheiten über den „Geist“ betrachten.
Das hebräische Wort, das oft mit „Geist“ wiedergegeben wird, ist rúach. Je nachdem, wie und in welchem Zusammenhang es gebraucht wird, kann es verschiedene Bedeutungen haben. In einigen Fällen bedeutet rúach eine unsichtbare Luftbewegung und kann deshalb mit „Wind“ wiedergegeben werden (2. Mose 10:13; Sach. 2:6). Das Wort kann sich außerdem auf eine Geistperson beziehen, auf ein unsichtbares Wesen wie einen Engel, aber auch auf Gott (1. Kö. 22:21, 22). Ferner kann rúach Gottes unsichtbare wirksame Kraft (der heilige Geist) sein. Das ist zum Beispiel in Psalm 104:30 der Fall, wo der „Geist“ oder die wirksame Kraft erwähnt wird, deren sich Jehova beim Erschaffen bedient.
Aus Psalm 104:29 ist aber noch eine andere Bedeutung von rúach zu erkennen: Lebenskraft. Dort heißt es: „Wenn du [Gott] ihren Geist wegnimmst, verscheiden sie, und zu ihrem Staub kehren sie zurück.“ Ja, dieser Bibeltext und viele andere zeigen, daß Menschen und Tiere eine unpersönliche Lebenskraft (oder einen Geist) besitzen, die in jeder lebendigen Körperzelle vorhanden ist. Aus der Bibel ist zu erkennen, daß ohne diesen belebenden Geist ein Mensch oder ein Tier tot ist (Pred. 3:19; 9:10; Ps. 146:4).
Auch du hast diesen Geist des Lebens oder diese Lebenskraft. Wie kannst du sie dir erhalten? Natürlich indem du ißt, trinkst und schläfst. Es ist aber noch wichtiger, daß du durch das Atmen Sauerstoff aufnimmst, denn wenn du nur für einige Minuten aufhören würdest zu atmen, würdest du sterben. Ja, das Atmen ist das primäre sichtbare Kennzeichen dafür, daß eine Person lebt oder daß der Geist des Leben in ihr ist. Deshalb werden in der Bibel „Odem“ (hebräisch: neschamáh) und „Geist“ (rúach) in enge Beziehung gebracht oder sogar miteinander in Parallele gesetzt. In 1. Mose 7:22 wird zum Beispiel über die Menschen und Tiere, die in der Flut umkamen, gesagt: „Alles, in dessen Nase der Odem [neschamáh] der Lebenskraft [wörtlich: Kraft oder Geist (rúach) des Lebens] wirksam war, starb.“ (Vergleiche Jesaja 42:5; Hiob 27:3-5.)
Was geschah also, als Gott Adam erschuf?
Zuerst formte Jehova den menschlichen Körper. Dieser war jedoch ohne Leben oder tot. Was fehlte diesem Körper, um lebendig zu werden und eine lebende Seele zu sein? Es hätte nicht ausgereicht, in die tote Lunge einfach Luft oder Odem zu blasen, genauso wie künstliche Beatmung nicht ausreichen würde, einen schon längere Zeit toten Körper wieder zum Leben zu bringen. Damit dieser neu erschaffene Körper lebendig wurde und am Leben blieb, waren der Funke oder Geist des Lebens und der Atem notwendig.
Wenn also in 1. Mose 2:7 gesagt wird, daß Jehova „den Odem des Lebens“ in den Körper blies, bedeutet das in diesem Fall mehr, als daß nur Atem oder Luft in die Lunge gelangte. Es handelte sich vielmehr um den „Odem des Lebens“. Ja, Gott muß Adam zu ein und derselben Zeit den „Geist“ oder Lebensfunken und den zum Leben nötigen Odem gegeben haben.
Was geschieht aber, wenn jemand stirbt? Er hört auf zu atmen. Bald hört der Lebensfunke oder die Lebenskraft auf, in seinen Zellen zu wirken. Man kann ihm dann nicht mehr durch künstliche Beatmung helfen. In Prediger 12:7 heißt es: „Dann kehrt der Staub zur Erde zurück, so, wie er gewesen ist, und der Geist selbst kehrt zu dem wahren Gott zurück, der ihn gegeben hat.“
Das bedeutet nicht, daß eine unsichtbare, unsterbliche Seele oder irgend etwas buchstäblich den Körper verläßt, zum Himmel fliegt und dann von Gott aufgenommen wird. Es bedeutet lediglich, daß es in der Hand Gottes liegt, ob der Tote jemals wieder Leben erlangen wird. Jehova kann ihn im Gedächtnis behalten und auferwecken, indem er einen Körper für ihn bildet und diesen mit dem Geist des Lebens versieht.