Ist der Name wirklich wichtig?
DIESE Frage wird in Gesprächen, die sich um den Namen Gottes drehen, oft gestellt. „Gott ist Gott“, sagen die Leute jeweils. „Wozu ist also ein Name nötig?“
In dem Werk The Illustrated Bible Dictionary (herausgegeben im Jahre 1980 von Tyndale House Publishers) heißt es über die Bedeutung eines Namens in biblischen Zeiten: „Eine Untersuchung des Wortes ,Name‘ im AT [Altes Testament] zeigt, wieviel ein Name im Hebräischen bedeutet. Der Name ist kein Etikett, sondern ist bedeutsam in bezug auf die Person, der er gehört. Er mag seine Entstehung gewissen Umständen bei der Geburt des Betreffenden verdanken (1. Mo. 5:29) oder Licht auf seinen Charakter werfen (1. Mo. 27:36); und wenn jemand einer Sache oder einer anderen Person seinen ,Namen‘ gibt, kommt diese unter seinen Einfluß und seinen Schutz.“
In bezug auf den Namen Gottes wird in dem erwähnten Wörterbuch gesagt: „Jahwe ist im Gegensatz zu Elohim [Gott] ein Eigenname, der Name einer Person, allerdings einer göttlichen. Als das hat er seine eigene ideologische Prägung; er stellt Gott als eine Person dar und bringt ihn in ein Verhältnis zu anderen, zu menschlichen Personen ..., und er spricht mit den Patriarchen, wie ein Freund mit seinem Freund spricht.“
Man kann also Gott nur nahekommen und ein persönliches Verhältnis zu ihm haben, wenn man ihn mit Namen — Jahwe oder Jehova — kennt und wenn man lernt, diesen Namen in der Anbetung respektvoll zu gebrauchen (Joh. 17:26). Solche Menschen kommen dann „unter seinen Einfluß und seinen Schutz“, denn Jehova selbst sagt: „Ich werde ihn beschützen, weil er meinen Namen kennengelernt hat“ (Ps. 91:14).