Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • w85 1. 10. S. 3-4
  • Frieden und Sicherheit — die Hoffnung

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Frieden und Sicherheit — die Hoffnung
  • Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1985
  • Ähnliches Material
  • Frieden und Sicherheit — Von woher?
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1985
  • Fünfzig Jahre gescheiterter Bemühungen
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1995
  • Die Vereinten Nationen — Ein besseres Friedensinstrument?
    Erwachet! 1991
  • Wissen die Vereinten Nationen die Lösung?
    Erwachet! 1979
Hier mehr
Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1985
w85 1. 10. S. 3-4

Frieden und Sicherheit — die Hoffnung

„Die Generalversammlung der Vereinten Nationen erklärte das Jahr 1986 einmütig zum Internationalen Friedensjahr. Feierlich verkündet werden soll es am 24. Oktober 1985 — dem vierzigsten Jahrestag der Vereinten Nationen.“

WIE betrachtest du diese offizielle Erklärung der Organisation der Vereinten Nationen? Läßt sie dich zuversichtlicher in die Zukunft blicken? Viele sagen, es lohne sich jeder Versuch, der auch nur die geringste Chance biete, Frieden zu stiften. Warum also nicht ein „Internationales Friedensjahr“?

Ein solches „Friedensjahr“ wäre gewiß im Einklang mit den Zielen der Gründer der Vereinten Nationen. Denn im Jahre 1944 erklärte der Präsident der Vereinigten Staaten: „Wir sind entschlossen, ... die friedliebenden Nationen so zu organisieren, daß sie durch geeinte Wünsche, einen geeinten Willen und eine geeinte Kraft in der Lage sind, sicherzustellen, daß kein weiterer möglicher Aggressor auch nur einen Angriff versucht. Deshalb haben wir schon zu Beginn des Krieges und parallel zu unseren militärischen Plänen damit begonnen, die Grundlagen für die allgemeine Organisation zur Wahrung des Friedens und der Sicherheit zu legen.“

Diese Idealvorstellungen teilten viele. „Für das Zustandekommen der Vereinten Nationen bedurfte es einer Vielzahl von Personen, die an die menschliche Bereitschaft zum Guten glaubten und die Überzeugung hatten, daß ihre Hoffnungen berechtigt waren“, heißt es in dem Buch Defeat of an Ideal (Verteidigung eines Ideals) von Shirley Hazzard, die ein Jahrzehnt im Sekretariat der Vereinten Nationen gearbeitet hat.

In der Charta der neugebildeten Organisation kamen die Hoffnungen ihrer Gründer zum Ausdruck. „Die Vereinten Nationen setzen sich folgende Ziele: 1. den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren ...; 2. freundschaftliche, auf der Achtung vor dem Grundrecht der Gleichberechtigung und Selbstbestimmung der Völker beruhende Beziehungen zwischen den Nationen zu entwickeln ...; 3. eine internationale Zusammenarbeit herbeizuführen, um internationale Probleme ... zu lösen.“ Könnte an diesen Zielen irgend etwas verkehrt sein?

Gewiß hatten die Vereinten Nationen einen eindrucksvollen Start. Man diskutierte wichtige Fragen von weltweiter Bedeutung. Im Jahre 1948 wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verkündet. Es wurde zu wertvoller humanitärer Arbeit angeregt, um gegen Armut, Hunger und Krankheiten anzukämpfen und die mißliche Lage der Flüchtlinge zu mildern. Internationale Normen wurden eingeführt, was zum Beispiel Sicherheitsvorschriften für Schiffe und Flugzeuge betrifft, Gesundheitszeugnisse für Reisende, die sich in bestimmte Gebiete begeben, Postgebührensätze und die Vergabe von Funkfrequenzen.

Die Vereinten Nationen waren maßgeblich an den Bemühungen beteiligt, den indisch-pakistanischen Konflikt der Jahre 1947—1949 beizulegen. Sie zeigten sogar militärische Stärke, als 1950 Soldaten unter ihrer Flagge nach Korea gingen und 1960 in den Kongo (heute Zaire). Auf Zypern und im Nahen Osten gibt es immer noch UN-Friedenstruppen. Ja, in den vergangenen 40 Jahren haben sich die Vereinten Nationen einen Namen gemacht. Mehr als 150 Länder zeigen, daß sie dies anerkennen, indem sie Delegierte zum Hauptsitz der Organisation am Ufer des East River in New York senden.

Doch inwieweit sind die Vereinten Nationen ihrem grundlegenden Mandat, „den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren“, nachgekommen? Wie wird sich das „Internationale Friedensjahr“ auswirken?

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen