Bilder aus dem Land der Verheißung
Komm mit auf eine Reise entlang des Galiläischen Meeres!
NUR wenige Namen von Örtlichkeiten sind Bibellesern bekannter als das Galiläische Meer. Doch könntest du dir bei geschlossenen Augen diesen Süßwassersee vorstellen und wichtige Orte, wie die Stelle, wo der Jordan in den See mündet und wo er ihn wieder verläßt, geographisch zuordnen? Oder weißt du, wo die Städte Kapernaum und Tiberias liegen?
Nimm dir Zeit für eine eingehende Betrachtung der Luftaufnahme (unten), und vergleiche damit das Schaubild rechts. Wie viele der numerierten Orte kannst du identifizieren? Je mehr dir bekannt sind, desto lebendiger und bedeutungsvoller wird die Bibel für dich. Komm daher mit auf eine kurze, lehrreiche Reise!
Diese Luftaufnahme bietet einen Blick nach Nordosten. Wir beginnen mit Punkt 1. Welcher Teil des Sees ist das? Richtig, es ist das Südende, wo der Jordan den See verläßt und zwischen Samaria und Gilead talabwärts fließt, bis er in das Tote Meer mündet. Links siehst du diese Seite des Sees genauer; das Bild ist auch im Kalender der Zeugen Jehovas 1993 zu finden.
Das Galiläische Meer liegt in einem Senkungsgraben, etwa 200 Meter unter dem Meeresspiegel des Mittelmeers. Achte bei der Betrachtung der Luftaufnahme auf die Erhebungen am Ostufer (7). Auch am näher gelegenen Westufer ragen Hügel und Berge auf, was zeigt, daß der See in einem Becken liegt. Der See erstreckt sich über eine Länge von 21 Kilometern und ist maximal 12 Kilometer breit. An den Ufern gab es Dörfer und sogar Städte wie zum Beispiel Tiberias (2). Du wirst dich erinnern, daß eine Volksmenge von Tiberias aus in Booten über den See fuhr an den Ort, wo Jesus die 5 000 durch ein Wunder gespeist hatte (Johannes 6:1, 10, 17, 23).
Fährst du von Tiberias aus weiter am Ufer entlang in nördlicher Richtung, so kommst du durch das fruchtbare Gebiet von Genezaretha (3). Hier hielt Jesus die Bergpredigt, und vermutlich am nahen Ufer lud er Petrus und drei andere ein, „Menschenfischer“ zu werden, was hier dargestellt ist (Matthäus 4:18-22). Nun kommst du auf deiner Reise nach Kapernaum (4), das ein Zentrum des Wirkens Jesu war; man bezeichnete es sogar als „seine eigene Stadt“ (Matthäus 4:13-17; 9:1, 9-11; Lukas 4:16, 23, 31, 38-41). Weiter geht es ostwärts um den See herum an der Stelle vorbei (5), wo der Oberlauf des Jordan in den See mündet (unten). Nun liegt das Gebiet von Bethsaida vor dir (6).
Selbst diese wenigen Schauplätze reichen aus, um zu veranschaulichen, wie dir deine Kenntnisse vom Galiläischen Meer helfen können, biblische Berichte zu verfolgen und dir das Geschilderte vorzustellen. Nachdem Jesus die 5 000 im Gebiet von Bethsaida gespeist hatte und die Volksmenge versucht hatte, ihn zum König zu machen, sandte er die Apostel in einem Boot nach Kapernaum. Während der Überfahrt fegte ein plötzlich aufkommender Sturm von den Bergen her über das Wasser, und die hohen Wellen jagten den Aposteln Furcht ein. Doch Jesus kam, auf dem Wasser wandelnd, auf sie zu, beruhigte den Sturm und bewirkte, daß die Jünger in der Nähe von Genezareth sicher an Land gehen konnten (Matthäus 14:13-34). Diejenigen, die von Tiberias gekommen waren, setzten wieder nach Kapernaum über (Johannes 6:15, 23, 24).
Bei deiner Weiterreise am Ostufer des Sees kommst du in das Gebiet, das wahrscheinlich als „Land der Gadarener [oder Gerasener]“ bezeichnet wurde. Du erinnerst dich, daß Jesus hier aus zwei Männern Dämonen austrieb. Diese Geister fuhren auf sadistische Weise in eine große Herde Schweine, die dann über einen Steilhang ins Meer stürzte. Einer der Männer gab danach in den nahe gelegenen griechischsprachigen Städten der Dekapolis ein wirksames Zeugnis. Diese Gegend war Ausgangsort oder Ziel, wenn Jesus mit dem Boot über das Galiläische Meer fuhr (Matthäus 8:28 bis 9:1; Markus 5:1-21).
Gegen Ende deiner Reise — am unteren Ende des Sees — berührst du fast die Gegend, in der ein größerer Fluß (Jarmuk) den Unterlauf des Jordan ausgiebig mit Wasser versorgt.
Zu einigen Ereignissen, die sich am Galiläischen Meer abspielten, enthält die Bibel keine Ortsangaben, zum Beispiel zu der Begebenheit als Jesus nach seiner Auferstehung Petrus und anderen Aposteln erschien, die zum Fischen hinausgefahren waren (unten). Meinst du, es könnte in der Nähe von Kapernaum gewesen sein? Wie dem auch sei, aufgrund deiner Kenntnisse über diesen bedeutenden See kannst du dir wenigstens eine Vorstellung davon machen.
[Fußnote]
a Siehe den Artikel „Genezareth — von wunderbarer Schönheit“ im Wachtturm vom 1. Januar 1992.
[Bilder auf Seite 24]
1
2
3
4
5
6
7
N
S
O
W
[Bildnachweis auf Seite 24]
Pictorial Archive (Near Eastern History) Est.
[Bildnachweis auf Seite 24]
Pictorial Archive (Near Eastern History) Est.
[Bildnachweis auf Seite 24]
Garo Nalbandian
[Bildnachweis auf Seite 25]
Pictorial Archive (Near Eastern History) Est.