Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • w15 1. 3. S. 13-15
  • Königliche Geschenke

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Königliche Geschenke
  • Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 2015
  • Zwischentitel
  • Ähnliches Material
  • DURCH DIE ARABISCHE WÜSTE
  • „DAS AM BESTEN GEHÜTETE HANDELSGEHEIMNIS ALLER ZEITEN“
  • Gewürze, die Geschichte gemacht haben
    Erwachet! 1993
  • Gewürz
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
  • Die Würze deines Lebens
    Erwachet! 1983
  • Fragen von Lesern
    Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1976
Hier mehr
Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 2015
w15 1. 3. S. 13-15
Verschiedene Gewürze

Königliche Geschenke

„Da kamen Astrologen aus östlichen Gegenden . . . Sie [öffneten] ihre Schätze und brachten ihm Gaben dar: Gold und duftendes Harz und Myrrhe“ (Matthäus 2:1, 11)

DAS richtige Geschenk zu finden ist ja immer so eine Sache. Und was soll man erst einer wichtigen Persönlichkeit schenken?! In Zeiten der Bibel gab es Gewürzea, die im wahrsten Sinne des Wortes Gold wert waren — geradezu königliche Geschenke. Deshalb beschenkten die Astrologen den „König der Juden“ auch mit Harz vom Weihrauchbaum und mit Myrrhe (Matthäus 2:1, 2, 11).

Balsamöl

Balsamöl

Als die Königin von Scheba König Salomo besuchte, brachte sie ihm als Geschenk „hundertzwanzig Talente Gold und Balsamölb in sehr großer Menge und kostbare Steine“ mit. Die Bibel sagt: „Es hatte noch nichts dergleichen gegeben wie das Balsamöl, das die Königin von Scheba dem König Salomo gab“ (2. Chronika 9:9). Und König Salomo bekam auch von anderen Königen Balsamöl als Zeichen der Hochachtung (2. Chronika 9:23, 24).

Was machte Gewürze und aromatische Pflanzenerzeugnisse damals so wertvoll und somit auch kostspielig? Ihre besonderen Verwendungszwecke. Man brauchte sie für die Schönheitspflege, bei religiösen Zeremonien und bei Bestattungen. (Siehe den Kasten „Verwendungszwecke in biblischer Zeit“.) Der Gewürzpreis wurde aber nicht nur durch die starke Nachfrage in die Höhe getrieben, sondern auch durch die Unkosten, die zum Beispiel für den Transport anfielen.

DURCH DIE ARABISCHE WÜSTE

Kassia

Kassia

Manche der Gewürze, die in der Bibel erwähnt werden, wurden im Jordantal gewonnen. Es gab aber auch einige, die importiert werden mussten. In der Bibel wird eine ganze Palette von Gewürzen und aromatischen Substanzen erwähnt. Am bekanntesten sind wohl Safran, Aloe, Balsam, Zimt, Weihrauch und Myrrhe. Und dann gab es natürlich noch so alltägliche Gewürze wie Kreuzkümmel, Minze und Dill.

Woher bezog man die exotischen Gewürze? Aloe, Kassia und Zimt kamen aus der Region des heutigen China, Indien und Sri Lanka. Myrrhe und Weihrauch wurde von Bäumen und Sträuchern gewonnen, die in den Wüstengebieten zwischen Südarabien und Somalia wuchsen. Und ein Importgut, das aus Indien kam, war Narde — gewonnen aus einer Pflanze, die nur im Himalaja wuchs.

Safran

Safran

Viele Gewürze mussten auf ihrem Weg nach Israel durch Arabien. Das trug dazu bei, dass die Araber im 1. und 2. Jahrtausend vor Christus „den Gewürzhandel zwischen Ost und West beherrschten“ (The Book of Spices). Alte Städte, Festungen und Karawansereien markieren noch heute die Gewürzroute, die sich durch den Negev im Süden von Israel zog. An diesen Plätzen ist außerdem jetzt noch zu sehen, „wie einträglich der Handel . . . zwischen Südarabien und den Ländern des Mittelmeerraums“ war, so das Welterbezentrum der UNESCO.

„Kleine Menge, hoher Preis und garantierte Nachfrage: Gewürze waren das perfekte Handelsgut“ (The Book of Spices)

Gewürzkarawanen, beladen mit ihren herrlich duftenden Gütern, legten auf ihrem Weg durch Arabien bis zu 1 800 Kilometer zurück (Hiob 6:19). In der Bibel wird eine ismaelitische Karawane erwähnt, die auf ihrer Reise von Gilead nach Ägypten „Ladanum und Balsam und harzreiche Rinde“ mitführte (1. Mose 37:25). An diese Händler verkauften Jakobs Söhne ihren Bruder Joseph als Sklaven.

„DAS AM BESTEN GEHÜTETE HANDELSGEHEIMNIS ALLER ZEITEN“

Dill

Dill

Über viele Jahrhunderte hinweg war der Gewürzhandel fest in arabischer Hand. Asiatische Gewürze wie Kassia und Zimt konnte man nur über sie erhalten. Damit Händler aus dem Mittelmeerraum ja nicht auf die Idee kamen, direkt Handelsbeziehungen nach Fernost aufzubauen, ließen sich die arabischen Händler verrückte Geschichten einfallen. Sie behaupteten, es wäre total gefährlich, an die Gewürze heranzukommen. Deswegen blieb die wahre Herkunft der Gewürze lange „das wohl am besten gehütete Handelsgeheimnis aller Zeiten“ (The Book of Spices).

Kreuzkümmel

Kreuzkümmel

Was waren das denn für Geschichten? Herodot, ein griechischer Geschichtsschreiber aus dem 5. Jahrhundert vor Christus, hielt so ein Märchen fest. Es handelt von schrecklichen Vögeln, die in Nestern aus Zimtrinde auf unzugänglichen Klippen wohnten. Um an das wertvolle Gewürz zu kommen, legten die Zimtsammler große Fleischstücke vor die Felsen. So gierig wie die Vögel waren, holten sie ein Fleischstück nach dem anderen ins Nest, bis es dermaßen voll war, dass es herunterstürzte. Dann kamen die Männer und sammelten in aller Eile den Zimt auf, um ihn dann an die Händler zu verkaufen. Solche Geschichten verbreiteten sich überall. Und weil Zimt unter scheinbar überaus „gefährlichen Umständen geerntet wurde, konnte er zu einem satten Preis verkauft werden“ (The Book of Spices).

Minze

Minze

Letztendlich wurde das Geheimnis der Araber doch gelüftet und ihr Monopol ging verloren. Im 1. Jahrhundert vor Christus entwickelte sich dann die ägyptische Hafenstadt Alexandria zu einem wichtigen Umschlagplatz für den Gewürzhandel. Und als man herausfand, wie man den Monsun für die Überquerung des Indischen Ozeans nutzen konnte, segelten römische Schiffe von Ägypten aus nach Indien. Edle Gewürze waren jetzt keine Mangelware mehr und wurden immer erschwinglicher.

Heute werden diese aromatischen Kostbarkeiten bei weitem nicht mehr mit Gold aufgewogen. Und man würde sie wahrscheinlich auch nicht unbedingt einem König als Gastgeschenk mitbringen. Doch ob in Heilmitteln, Kosmetikartikeln oder auch in der Küche: Gewürze haben einfach das gewisse Etwas, das sie rund um den Globus immer noch genauso beliebt macht wie vor Jahrtausenden.

Zimtstangen

Zimt

a In den Ursprachen der Bibel beziehen sich die Wörter „Gewürz“ oder „Gewürze“ nicht nur auf Gewürze für Speisen, sondern hauptsächlich auf aromatisch duftende Pflanzenerzeugnisse.

b „Balsamöl“ beschreibt eine ölige oder harzige Substanz, die von Bäumen und Sträuchern gewonnen wird.

Verwendungszwecke in biblischer Zeit

Salböl und heiliges Räucherwerk. Moses bekam von Jehova das Rezept für das Räucherwerk und für das Salböl, oder die heilige Salbe. Für beide Zubereitungen brauchte man vier unterschiedliche Substanzen (2. Mose 30:22-25, 34-38). Bestimmte Priester stellten das Salböl her und beaufsichtigten, wie es verwendet wurde (4. Mose 4:16; 1. Chronika 9:30).

Duftstoffe und Salben. Duftende Puder waren nicht ganz billig, wurden aber von manchen zum Parfümieren ihrer Häuser, Kleider und Betten verwendet oder auch als Körperpuder (Esther 2:12; Sprüche 7:17; Hohes Lied 3:6, 7; 4:13, 14). Maria, die Schwester von Lazarus, goss „sehr teures, wohlriechendes Nardenöl“ auf Jesu Kopf und Füße. So ein kleines Gefäß mit Öl aus echter Narde konnte ein ganzes Jahresgehalt kosten (Markus 14:3-5; Johannes 12:3-5).

Begräbnisse. Um Jesu Leichnam für das Begräbnis vorzubereiten, stellte Nikodemus eine „Mischung von Myrrhe und Aloe“ zur Verfügung (Johannes 19:39, 40, Fußnote). Nach Jesu Begräbnis brachten Jüngerinnen selbst zubereitete „Gewürze und wohlriechende Öle“ zur Gruft (Lukas 23:56 bis 24:1).

Speisen und Getränke. In Israel dürfte man Gewürze auch verwendet haben, um Fisch und Fleisch noch schmackhafter zu machen. Mit manchen Gewürzen intensivierte man die Wirkung von Wein (Hohes Lied 8:2).

Duftende Harze

Um an Olibanum — duftendes Harz vom Weihrauchbaum — und Myrrhe heranzukommen, musste man die Rinde der niedrigen Bäume und dornigen Sträucher einritzen.

Der Weihrauchbaum war an der Südküste Arabiens zu finden. Myrrhesträucher wuchsen in den Halbwüsten des heutigen Somalia und Jemen. Die Harze waren wegen ihres Dufts sehr gefragt. Jehova hatte selbst festgelegt, dass diese beiden Stoffe beim Gottesdienst verwendet werden sollten — Myrrhe war Bestandteil des heiligen Salböls und Weihrauch wurde für das heilige Räucherwerk genommen (2. Mose 30:23-25, 34-37).

Damit das Harz des Weihrauchs, das normalerweise zum Räucherwerk gehörte, seinen Duft entfaltete, musste es verbrannt werden. Im Gegensatz dazu wurde Myrrhe direkt verwendet. Myrrhe kommt gleich dreimal in Berichten über Jesus vor: als Geschenk, das er als Kleinkind bekam (Matthäus 2:11), als Gewürz in dem Wein, der ihm am Pfahl angeboten wurde, um seine Schmerzen zu lindern (Markus 15:23), und als eins der Gewürze, die verwendet wurden, um seinen Leichnam für das Begräbnis vorzubereiten (Johannes 19:39).

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen