Die gute Botschaft darbieten — Verwende wirkungsvolle Einleitungen
1 Wir können im Predigtdienst mit wirkungsvollen, gut vorbereiteten Einleitungen viel Gutes erreichen. Wenn wir nicht von Anfang an die Aufmerksamkeit des Wohnungsinhabers fesseln und ein Gespräch beginnen oder Literatur abgeben können, werden wir wahrscheinlich nicht genügend Interesse wecken, um Rückbesuche machen zu können, die zu einem Heimbibelstudium führen. Daher hängt viel davon ab, welche Wirkung unsere einleitenden Worte haben. Was können wir tun, damit unsere Einleitungen noch wirkungsvoller sind?
DER ZWECK DER EINLEITUNG
2 Zunächst müssen wir uns vergegenwärtigen, welchen Zweck die Einleitung hat. Im Leitfaden-Buch heißt es: „Die Einleitung ... sollte Interesse für das Thema erwecken. Sie sollte die Aufmerksamkeit deiner Zuhörer fesseln und sie darauf vorbereiten, das, was folgt, günstig zu erwägen.“ Des weiteren wird in dem Buch gesagt: „Eine der besten Möglichkeiten, Interesse ... zu erwecken, besteht darin, deine Zuhörer mit einzubeziehen.“ (Siehe Seite 113, Absatz 1, 2.) Wie können wir das im Predigtdienst tun?
3 Die Einleitungen im Unterredungs-Buch (Seite 9—15) wurden im Einklang mit dem hier Besprochenen vorbereitet. Beschäftige dich mit ihnen. Beachte, wie sie darauf abgestimmt sind, Interesse zu wecken und die Aufmerksamkeit des Wohnungsinhabers auf das betreffende Thema zu lenken. Viele haben die Einleitungen aus dem Unterredungs-Buch schon angewendet und dabei gute Ergebnisse erzielt. Eine Schwester sagte, daß sie durch die Verwendung unterschiedlicher Einleitungen im Predigtdienst mehr Freude verspüre und jetzt bewußter versuche, die Menschen ins Gespräch zu ziehen. Ihr Urteil über die Empfehlungen im Unterredungs-Buch lautet: „Sie lassen sich wirklich mit Erfolg anwenden.“
4 Welche Einleitungen lassen sich gemäß deiner Erfahrung wirkungsvoll mit dem laufenden Gesprächsthema verbinden? Hast du schon die Einleitungen unter der Überschrift „Bibel/Gott“ auf Seite 10 des Unterredungs-Buches ausprobiert? Eine davon kann zusammen mit unserem laufenden Gesprächsthema wie folgt verwendet werden: „Ich freue mich, Sie zu Hause anzutreffen. Ich spreche mit meinen Mitmenschen über eine oft gestellte Frage: Wodurch muß sich eine Religion auszeichnen, damit sie bei Gott wirklich von Wert ist?“ Eine andere Einleitung könnte wie folgt lauten: „Wir ermuntern dazu, in der Bibel zu lesen. Nicht selten ist man überrascht, welche Antworten darin auf wichtige Fragen gegeben werden. Beachten Sie zum Beispiel, wie 2. Timotheus 3:1, 2 und 5 zeigt, warum Gott nicht jede Anbetungsform, die religiöse Menschen praktizieren, gutheißt.“
5 Dir mag es angebracht erscheinen, neben den Einleitungen aus dem Unterredungs-Buch auch noch zusätzliche Einleitungen zu verwenden. Viel hängt davon ab, was für Menschen du in deinem Gebiet antriffst. Es ist jedoch von Vorteil, dem Muster der Einleitungen im Unterredungs-Buch zu folgen. Darin werden Dinge zur Sprache gebracht, die die Menschen interessieren. Sie ziehen den Wohnungsinhaber ins Gespräch, und sie sind kurz und direkt. Auch wenn wir in unserem Gebiet nicht immer die in diesem Buch empfohlenen Einleitungen verwenden können, ist es von großem Nutzen, sich eingehend mit ihnen zu beschäftigen.
6 Andererseits hat es sich als sehr wirkungsvoll erwiesen, die Einleitungen aus dem Unterredungs-Buch Wort für Wort zu übernehmen. Einige haben passende Einleitungen direkt aus dem Unterredungs-Buch abgelesen, wenn sie in Appartementhäusern die Sprechanlage benutzen mußten. Dadurch konnten sie, ohne zu stocken, die Einleitung vorbringen und die Aufmerksamkeit des Wohnungsinhabers fesseln. Sie wurden ins Haus eingelassen und konnten dort das Gespräch fortsetzen. In einer Großstadt hat sich diese Methode als äußerst wirkungsvoll erwiesen, um Menschen in schwer zugänglichen Häusern zu erreichen.
7 Wir wollen im Sinn behalten, wie wichtig im Predigtdienst unsere einleitenden Worte sind. Von ihrer Wirkung hängt wirklich viel ab. Wie Salomo sollten wir gründlich nach gefälligen Worten suchen, wenn wir wirkungsvolle Einleitungen für den Haus-zu-Haus-Dienst vorbereiten. Das Unterredungs-Buch wird uns bei unserer Suche eine Hilfe sein (Pred. 12:9, 10).