Fußnote
a Eine der seit frühester Zeit angebauten Kulturweizensorten heißt „Einkorn“ (Triticum monococcum). Eine Untersuchung der Zellen zeigt, daß es sich dabei um eine diploide Pflanze handelt. Jede Zelle dieser Pflanze enthält sieben Chromosomenpaare. Eine andere alte Weizenart war tetraploid, das heißt, sie hatte 14 Chromosomenpaare. Dieser Weizen, „Emmer“ oder „Zweikorn“ genannt, wurde in Ägypten bis zur Eroberung Alexanders des Großen im vierten Jahrhundert v. u. Z. angebaut, danach wurde er durch eine neue Brotweizenart ersetzt.