Fußnote
b Die Stiftshütte hatte eine rechteckige Bauweise. Genau genommen war sie ein großes Zelt, getragen von hölzernen Fachwerkrahmen. Sie bestand aus erlesenen Materialien: Seehundsfellen, kunstvoll bestickten Tüchern und kostbaren Hölzern, die mit Gold oder Silber überzogen waren. Umgeben war das Heiligtum von einem rechteckigen Vorhof, wo unter anderem ein großer Opferaltar stand. Im Laufe der Zeit wurden an den Seiten der Stiftshütte offenbar weitere Räume für die Priester geschaffen. Dort schlief wohl auch Samuel.