Fußnote
e Daß das alte Pergamus (Pergamon) eine beträchtlich große und reiche Stadt des fünften Jahrhunderts vor unserer Zeitrechnung war, geht aus der Tatsache hervor, daß „es mindestens seit dem Jahre 420 v. Chr. Münzen prägte“. Bevor sie Xenophon (etwa 430 bis 355 v. u. Z.) in seiner Anabasis (VII, viii, 8) und seiner Hellenika (III, i, 6) erwähnt, ist außer aus der Mythologie wenig über diese Weltstadt bekannt. — The Encyclopædia Britannica, Ausgabe von 1946, Band 17, Seite 507; siehe auch The Catholic Encyclopedia, Band II, Seite 666, Ausgabe 1911.
Der berühmte und häufig besuchte Äskulap-Tempel stand in Pergamus. Äskulap bezeichnete man als den Gott von Pergamus, und die mit seiner Verehrung in Verbindung stehende Mythologie trägt den religiösen Anstrich Babylons. Er wurde in Form einer lebenden Schlange, die man im Tempel hielt und als das ihm zugehörige göttliche Wesen betrachtete, verehrt.