Fußnote
c Gestützt auf geschichtliche Tatsachen, beweist der deutsche Gelehrte Ernst Wilhelm Hengstenberg (1802—1869), daß das Jahr 445 v. u. Z., das Dr. Henry Dodwell angibt, nicht stimmen kann. In seinem Werk Christologie des Alten Testaments (Band 2, Seite 541, Abschnitt 3) schreibt er: „Die Abweichung betrifft allein das Jahr von Artaxerxes’ Regierungsantritt. Unsere Aufgabe ist vollkommen gelöst, wenn es uns gelingt nachzuweisen, dass dieser in das Jahr 474 v. Chr. fällt. Denn alsdann ist das zwanzigste Jahr des Artaxerxes das Jahr 455 v. Chr. nach der gew. Zeitrechnung ...“
Hengstenberg beweist, daß Artaxerxes seine Herrschaft im Jahre 474 v. u. Z. antrat. Auf Seite 543 seines Werkes sagt er: „[Krüger] setzt ... den Tod des Xerxes in das Jahr 474 oder 473, und die Flucht des Themistocles ein Jahr später.“ Auf Seite 544 spricht Hengstenberg von einem einundfünfzigsten Jahr des Artaxerxes, während nach der Rechnung des griechischen Historikers Ktesias aus dem fünften Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung Artaxerxes nur 42 Jahre regierte.
Hengstenberg nennt als möglichen Grund für den offensichtlichen Fehler im Kanon des Ptolemäus, der Xerxes eine Regierungszeit von 21 Jahren einräumt, daß Ptolemäus bei der Aufzählung der Könige, die sich auf die Berichte alter Chronologen stützte, im Griechischen fälschlicherweise ia anstelle von ka gelesen habe — diese Wörter stehen im Griechischen für die Ziffern 11 und 21.
Erzbischof James Ussher von Irland (1581—1656) vertritt in seinem Werk Annales Veteris et Novi Testamentorum (Seite 131, unter der Überschrift „Das Persische Reich“), das er 1650 herausgab, die Ansicht, daß Artaxerxes Longimanus 474 v. u. Z. auf den Thron kam. Sein Datum wurde jedoch nicht in die Bibelanhänge aufgenommen. Die bekannten Schriftsteller Vitringa (1659—1722) und Krüger (1838) stimmen mit Ussher überein, indem sie als Zeitpunkt für die Thronbesteigung des Artaxerxes auf den persischen Thron das Jahr 474 v. u. Z. nennen.