Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Rbi8 S. 1648-1649
  • 7D „Bund“ — in alter hebräischer Bedeutung verwendet

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • 7D „Bund“ — in alter hebräischer Bedeutung verwendet
  • Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift — mit Studienverweisen
  • Ähnliches Material
  • Bund
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
  • Mittler
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
  • Fragen von Lesern
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1992
  • Neuer Bund
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
Hier mehr
Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift — mit Studienverweisen
7D „Bund“ — in alter hebräischer Bedeutung verwendet

7D „Bund“ — in alter hebräischer Bedeutung verwendet

Heb 9:16, gr.: διαθήκη (diathḗkē)

1790

„Denn wo ein Bund ist, da muß der Tod des Opfers, bey dem der Bund gemacht wird, erfolgen“ (rechte Spalte)

Johann David Michaelis, Uebersetzung des Neuen Testaments, Göttingen. Siehe auch seine Anmerkungen für Ungelehrte, zu seiner Uebersetzung des Neuen Testaments, Göttingen 1792.

1817

„Denn wo ein Bund gemacht wird, da muß nothwendig das Bundes-Opfer sterben“

Bonifaz Martin Schnappinger, Die heilige Schrift des neuen Bundes, Prag.

1850

„Wo ein Bund ist, da muß nothwendig der Tod des den Bund Schließenden nachgewiesen werden“

Der Brief an die Hebräer, erklärt von J. H. A. Ebrard, Königsberg, Biblischer Commentar über saemtliche Schriften des Neuen Testaments, S. 319.

1963

„Denn wo es einen Bund gibt, da muß der Tod des menschlichen Bundesschließers beigebracht werden“

Neue-Welt-Übersetzung der Christlichen Griechischen Schriften, Brooklyn (USA) (New World Translation of the Christian Greek Scriptures, Brooklyn [USA] 1950).

Das Wort diathḗkē ist 33mal im griechischen Text belegt, nämlich in Mat 26:28; Mar 14:24; Luk 1:72; 22:20; Apg 3:25; 7:8; Rö 9:4; 11:27; 1Ko 11:25; 2Ko 3:6, 14; Gal 3:15, 17; 4:24; Eph 2:12; Heb 7:22; 8:6, 8, 9, 9, 10; 9:4, 4, 15, 15, 16, 17, 20; 10:16, 29; 12:24; 13:20; Off 11:19. An diesen 33 Stellen gibt die Neue-Welt-Übersetzung den griechischen Begriff diathḗkē mit „Bund“ wieder.

Das Wort diathḗkē erscheint siebenmal in Zitaten aus den Hebräischen Schriften, nämlich in Rö 11:27 (aus Jes 59:21); Heb 8:8 (aus Jer 31:31), 9 (zweimal aus Jer 31:32), 10 (aus Jer 31:33); 9:20 (aus 2Mo 24:8); 10:16 (aus Jer 31:33). Das hebräische Wort in diesen Zitaten ist in M ברית (beríth, „Bund“), und das griechische Wort in LXX ist διαθήκη (diathḗkē).

Obwohl diathḗkē in den Christlichen Griechischen Schriften offensichtlich wie im alten Hebräisch die Bedeutung „Bund“ hat, geben viele moderne Übersetzer diathḗkē in Heb 9:16, 17 mit „Testament“ oder „Letzter Wille“ wieder. Sie bringen damit zum Ausdruck, daß der Schreiber des Hebräerbriefes dem griechischen Wort eine andere Bedeutung geben wollte.

G. D. Kilpatrick schreibt jedoch in seinem Artikel „Διαθήκη in Hebrews“, veröffentlicht in der Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft, Bd. 68, 1977, S. 263: „Viel schwerwiegender ist jedoch die Tatsache, daß διαθήκη in V. 16, 17 mit Testament übersetzt wird und in V. 15, 18 mit Bund. Derartiges führt zu einer Anzahl von Schwierigkeiten . . . Grundsätzlich paßt der Gedanke von einem Testament sehr schwer zu dieser Textstelle.“ Auf S. 265 kommt der Verfasser dann zu folgendem Schluß: „Der Weg scheint nun für uns frei zu sein, die schwierige Gleichung διαθήκη = Testament aufzugeben und zu versuchen, die Stelle entsprechend der Alternative διαθήκη = Bund zu verstehen.“ G. D. Kilpatrick gibt dann folgende Übersetzung für Heb 9:16 an: „Denn wo es einen Bund gibt, muß der Tod dessen, der ihn machte, eintreten.“

In der Cyclopedia of Biblical, Theological, and Ecclesiastical Literature von John McClintock und James Strong, Grand Rapids (Michigan, USA), Bd. 2 (Nachdruck 1981), wird auf S. 544 hierzu ebenfalls festgestellt: „Die Sept. gab בְּרִית (das nie [Letzter] Wille oder Testament bedeutet, sondern immer Bund oder Übereinkunft) an allen Stellen im ganzen A. T. mit διαθήκη wieder; die Schreiber des N. T., die das Wort übernommen haben, nahmen natürlicherweise an, daß sie ihren Lesern, von denen viele mit dem griechischen A. T. bekannt waren, dieselbe Vorstellung vermittelten. . . . In der zugegebenermaßen schwierigen Textstelle, Heb ix, 16, 17, erfordert das Wort διαθήκη nach der Meinung vieler Kommentatoren unbedingt die Bedeutung von [Letzter] Wille oder Testament. Andererseits muß jedoch in Hinzufügung dessen, was bereits über die übliche Bedeutung des Wortes im N. T. gesagt wurde, erwähnt werden, daß das Wort zweimal im Kontext erscheint, wo die Bedeutung notwendigerweise dieselbe sein muß wie die Übersetzung von בְּרִית, und das in der unzweifelhaften Bedeutung von Bund (vgl. διαθήκη καινή [diathḗkē kainḗ, „neuer Bund“], Heb. ix, 15, mit demselben Ausdruck in viii, 8; und διαθήκη, ix, 16, 17, mit V. 20 und Exod. xxiv, 8).“

Desgleichen schreibt B. F. Westcott, Mitherausgeber des griechischen Textes von Westcott und Hort, in seinem Werk The Epistle to the Hebrews, London 1892, auf S. 300 folgendes:

„Das biblische Zeugnis spricht, soweit ersichtlich, insgesamt zugunsten der Bedeutung von ‚Bund‘, mit der notwendigen Einschränkung der Bedeutung des Wortes in Verbindung mit einem göttlichen Bund. Wenn wir nun zur Betrachtung der Bedeutung von διαθήκη in Kap. ix. 15ff. kommen, bietet sich e i n e einleitende Bemerkung von selbst an. Die Verbindung der V. 15 bis 18 ist sehr eng: V. 16 ὅπου γάρ [hópou gar, „Denn wo“] . . .: V. 18 ὅθεν οὐδέ [hóthen oudé, „Demzufolge“] . . .

Diese Verbindung macht es schwierig anzunehmen, daß das Schlüsselwort (διαθήκη) in den Versen in verschiedener Bedeutung verwendet wurde, und vor allem, daß das Bezeichnende einer besonderen Art von διαθήκη, die grundlegend verschieden von πρώτη διαθήκη [prṓtē diathḗkē, „früherer Bund“] der V. 15, 18 ist, in V. 16 gezeigt werden soll. Denn es ist unmöglich zu behaupten, daß die Opfer, mit denen der Alte Bund eingeführt wurde, in der Annahme, daß er ein ‚Testament‘ war, erklärt werden können. Auch scheint es nicht möglich zu sein, daß er in irgendeinem Sinne ‚Testament‘ genannt werden kann.

Es ist somit sehr vernünftig zu folgern, daß διαθήκη an allen Stellen dieselbe Bedeutung hat und daß die Bedeutung wie an anderen Stellen ‚Bund‘ ist, es sei denn, daß überwältigende Argumente gegen eine derartige Ansicht sprächen.“

Das griechische Wort diathḗkē hat demzufolge in Heb 9:16, 17 dieselbe Bedeutung wie in den Versen im Kontext, nämlich „Bund“, entsprechend dem hebräischen Wort beríth. Diese Verse sind in der Besprechung des Apostels über den mosaischen Gesetzesbund eingebettet, in der dieser mit seinem Gegenstück, dem neuen Bund, verglichen wird. Paulus spricht von der Notwendigkeit des Todes des „Bundes“vermittlers, damit der Bund rechtskräftig und bindend werden konnte. Im Fall des Gesetzesbundes nahmen Tieropfer die Stelle von Moses, dem Mittler des Gesetzesbundes, ein; ihr Blut ersetzte das seinige, um den Bund rechtskräftig und wirksam machen zu können. Dementsprechend opferte im Fall des neuen Bundes Jesus Christus, der Mittler des neuen Bundes, tatsächlich sein vollkommenes menschliches Leben. Daher wurde der neue Bund durch das Vergießen seines Blutes rechtskräftig.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen