Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Rbi8 S. 1646-1647
  • 6F Jesus existierte vor Abraham

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • 6F Jesus existierte vor Abraham
  • Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift — mit Studienverweisen
  • Ähnliches Material
  • Johannes: Studienanmerkungen zu Kapitel 8
    Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)
  • Die Peschitta: Sie wirft Licht auf die frühe Übersetzung der Bibel
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 2014
  • Johannes: Studienanmerkungen zu Kapitel 4
    Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)
  • In welchem Sinne sind Gott und Christus „eins“?
    Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1974
Hier mehr
Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift — mit Studienverweisen
6F Jesus existierte vor Abraham

6F Jesus existierte vor Abraham

Joh 8:58: „Ehe Abraham ins Dasein kam, bin ich gewesen“

Gr.: πρὶν ’Αβραὰμ γενέσθαι ἐγὼ εἰμί

(prin Abraám genésthai egṓ eimí)

Viertes/Fünftes Jahrhundert

„Ehe Abraham war, bin ich gewesen“

Sinai-Syrer (Sinaiticus) (syr.) (Ausg.: Agnes Smith Lewis, The Old Syriac Gospels, or Evangelion da-mepharreshê, London 1910).

Fünftes Jahrhundert

„Ehe sogar Abraham ins Dasein kam, war ich“

Cureton-Syrer (Curetonianus) (syr.) (Ausg.: F. Crawford Burkitt, The Curetonian Version of the Four Gospels, Bd. 1, Cambridge [England] 1904).

Fünftes Jahrhundert

„Ehe Abraham existierte, war ich“

Peschitta (syr.) (Ausg.: S. Lee, London 1826, Nachdruck: London 1979).

Fünftes Jahrhundert

„Ehe Abraham ins Dasein kam, war ich“

Georgische Übersetzung (Ausg.: Robert P. Blake, Maurice Brière, The Old Georgian Version of the Gospel of John, veröffentlicht in „Patrologia Orientalis“, Bd. XXVI, Faszikel 4, Paris 1950).

Sechstes Jahrhundert

„Ehe Abraham geboren wurde, war ich“

Äthiopische Übersetzung (Ausg.: Thomas Pell Platt, Novum Testamentum . . . Æthiopice [Das Neue Testament . . . in Äthiopisch], revidiert von F. Praetorius, Leipzig 1899).

Die obige Lesart findet sich ebenfalls in der Bibel in heutigem Deutsch, Stuttgart 1982: „Bevor Abraham geboren wurde, war ich schon da.“ Den gleichen Gedanken vermittelt der Wortlaut in dem Neuen Testament in der Sprache von heute, übersetzt von Friedrich Pfäfflin, revidierte Ausgabe, Heilbronn 1965: „ ‚Ehe es einen Abraham gab, war ich schon da!‘ “ und in dem Neuen Testament übersetzt in die Sprache der Gegenwart von Curt Stage, Leipzig 1896: „Ehe Abraham geworden ist, war ich.“

Die Handlung, die in Joh 8:58 ausgedrückt wird, begann, „ehe Abraham ins Dasein kam“, und dauert noch an. In einer solchen Wortfügung wird εἰμί (eimí), das in der ersten Person Singular Präsens Indikativ steht, richtigerweise im Indikativ Perfekt übersetzt. Beispiele dieser Syntax finden sich in Luk 2:48; 13:7; 15:29; Joh 5:6; 14:9; 15:27; Apg 15:21; 2Ko 12:19; 1Jo 3:8.

Bezüglich dieser Konstruktion sagt G. B. Winer in der Grammatik des neutestamentlichen Sprachidioms, 7. Aufl., Leipzig 1867, auf S. 251: „Zuweilen schliesst das Präsens ein Präteritum mit ein (M d v. 108.), wenn nämlich durch das Verbum ein früher begonnener, aber noch immer fortdauernder Zustand, ein Zustand in seinem Währen, bezeichnet wird: Jo. 15, 27. ἀπ’ ἀρχῆς μετ’ ἐμοῦ ἐστέ [ap’ archḗs met’ emoú esté], 8, 58. πρὶν ’Αβραὰμ γενέσθαι ἐγὼ εἰμί [prin Abraám genésthai egṓ eimí].“

Desgleichen heißt es in A Grammar of New Testament Greek von J. H. Moulton, Bd. 3 von Nigel Turner, Edinburgh 1963, auf S. 62: „Das Präsens, das die Kontinuität einer Handlung von der Vergangenheit an bis zum Augenblick des Sprechens anzeigt, ist im Grunde genommen gleich dem Perfekt, mit dem einzigen Unterschied, daß die Handlung als weiter andauernd gedacht ist . . . Häufig kommt das im N[euen] T[estament] vor: Lk 248 137 . . . 1529 . . . Jn 56 858 . . .“

In dem Versuch, Jesus mit Jehova gleichzusetzen, sagen einige, daß ἐγὼ εἰμί (ego eimi) die Entsprechung des hebräischen Ausdrucks ’aní hu’, „ich [bin] er (es)“, ist, der von Gott verwendet wird. Es gilt jedoch zu beachten, daß dieser hebräische Ausdruck ebenfalls von Menschen verwendet wird. (Siehe 1Ch 21:17, Fn.)

In dem weiteren Versuch, Jesus mit Jehova gleichzusetzen, verwenden einige 2Mo 3:14 (LXX), wo wir lesen: ’Εγώ εἰμι ὁ ὤν (Egṓ eimi ho ōn), das „Ich bin der Seiende“ oder „Ich bin der Existierende“ bedeutet. Dieser Versuch kann jedoch nicht gerechtfertigt werden, da sich der Ausdruck in 2Mo 3:14 von dem in Joh 8:58 unterscheidet. (Siehe 2Mo 3:14, Fn.) In den gesamten Christlichen Griechischen Schriften ist es nicht möglich, Jesus mit Jehova gleichzusetzen, als wären sie ein und dieselbe Person. (Siehe 1Pe 2:3, Fn.; Anh. 6A, 6E.)

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen