-
Aufgaben für die Schule vorbereitenNutze die Belehrung der Theokratischen Predigtdienstschule
-
-
Aufgaben für die Schule vorbereiten
BEI jeder Aufgabe in der Schule sind Fortschritte möglich. Wenn du dich gewissenhaft bemühst, wird dein Fortschritt allmählich sowohl dir selbst als auch anderen auffallen (1. Tim. 4:15). Die Schule wird dir helfen, deine Fähigkeiten noch mehr zu entfalten.
Bist du nervös, wenn du vor der Versammlung sprechen sollst? Das ist normal, selbst wenn du schon einige Zeit an der Schule teilnimmst. Es gibt jedoch manches, was dir helfen kann, die ängstliche Spannung zu verringern. Mache es dir zur Gewohnheit, zu Hause des Öfteren laut zu lesen. Gib in den Zusammenkünften häufig Kommentare, und beteilige dich als Verkündiger regelmäßig am Predigtdienst. Dadurch sammelst du Erfahrung darin, vor anderen zu sprechen. Bereite Schulungsaufgaben außerdem lange im Voraus vor, und übe es laut, sie vorzutragen. Bedenke auch, dass du vor einer wohlwollenden Zuhörerschaft sprechen wirst. Bete zu Jehova, bevor du eine Redeaufgabe vorträgst. Er gibt seinen Dienern gern den heiligen Geist, wenn sie ihn darum bitten (Luk. 11:13; Phil. 4:6, 7).
Erwarte nicht zu viel. Es dauert seine Zeit, als Redner Erfahrungen zu sammeln und ein wirkungsvoller Lehrer zu werden (Mi. 6:8). Als neuer Teilnehmer der Schule darfst du nicht annehmen, etwas sofort geschliffen darlegen zu können. Arbeite lieber an einem Schulungspunkt nach dem anderen. Studiere in diesem Buch jeweils den Abschnitt, in dem er behandelt wird. Führe, wenn möglich, die dort empfohlene Übung durch. Dadurch sammelst du bereits Erfahrungen in Verbindung mit dem Schulungspunkt, bevor du die Aufgabe in der Versammlung vorträgst. Fortschritt wird sich einstellen.
Wie eine Leseaufgabe vorbereitet werden kann
Sich auf eine Vorlesung vorzubereiten schließt viel mehr ein, als sich zu vergewissern, dass man die Wörter des zugeteilten Stoffes aussprechen kann. Bemühe dich, genau zu verstehen, was ausgesagt werden soll. Sobald du eine Aufgabe erhältst, solltest du dir den Stoff mit dieser Zielsetzung durchlesen. Versuche, sowohl den Sinn jedes Satzes zu begreifen als auch die Gedanken, die in jedem Absatz entwickelt werden, damit du die Gedankengänge genau und mit dem entsprechenden Gefühl vermitteln kannst. Ziehe, sofern möglich, ein Wörterbuch zurate, was die richtige Aussprache dir nicht vertrauter Wörter betrifft. Mache dich mit dem Stoff gut vertraut. Kleinere Kinder brauchen dabei oft die Hilfe ihrer Eltern.
Wurdest du gebeten, etwas aus der Bibel oder vielleicht die Absätze eines Wachtturm-Artikels zu lesen? Falls Tonbandkassetten des Stoffes in deiner Sprache zur Verfügung stehen, kann es sehr nützlich sein, wenn du dir die Vorlesung anhörst und dabei auf Einzelheiten achtest wie Aussprache, Redeweise, Betonung und Modulation. Versuche dann, die verwendeten Techniken in der eigenen Vorlesung einzusetzen.
Sobald du an die Aufgabe herangehst, studiere unbedingt sorgfältig die Lektion, in der der Schulungspunkt behandelt wird, an dem du arbeitest. Wenn möglich, befasse dich erneut mit diesem Punkt, nachdem du den vorgesehenen Stoff mehrfach laut geübt hast. Bemühe dich, die Ratschläge, die dazu gegeben werden, so gut wie möglich zu befolgen.
Die Schulung wird dir für den Predigtdienst sehr nützlich sein. Im Predigtdienst hast du oft Gelegenheit, anderen vorzulesen. Da Gottes Wort die Macht hat, das Leben eines Menschen zu ändern, ist es wichtig, dass du gut daraus vorlesen kannst (Heb. 4:12). Erwarte nicht, nach einigen wenigen Aufgaben alle Merkmale wirkungsvollen Vorlesens zu beherrschen. Der Apostel Paulus schrieb an einen christlichen Ältesten, der über jahrelange Erfahrung verfügte: „Widme dich weiterhin dem Vorlesen“ (1. Tim. 4:13).
Mit einem Thema und einem Rahmen arbeiten
Wie solltest du vorgehen, wenn du in der Schule eine Aufgabe erhältst, die unter einen bestimmten Rahmen gestellt werden soll?
Dabei müssen hauptsächlich drei Dinge berücksichtigt werden: 1. das dir übertragene Thema, 2. der Rahmen sowie die Person, mit der du sprechen wirst, und 3. der Schulungspunkt, an dem du arbeitest.
Zu dem vorgegebenen Thema musst du Stoff sammeln. Doch bevor du dich darauf konzentrierst, solltest du ernsthaft über den Rahmen nachdenken sowie über die Person, mit der du sprechen wirst, da sich beides darauf auswirkt, was für Stoff du behandeln und wie du ihn vortragen wirst. Für welchen Rahmen entscheidest du dich? Wirst du demonstrieren, wie man jemand, den man kennt, die gute Botschaft darlegen kann? Oder wirst du zeigen, was passieren kann, wenn man eine Person zum ersten Mal antrifft? Ist die Person älter oder jünger als du? Welche Einstellung könnte sie zu dem Thema haben, über das du sprechen möchtest? Wie viel weiß sie wahrscheinlich schon darüber? Was möchtest du durch das Gespräch erreichen? Die Antworten auf diese Fragen werden dir wichtige Gesichtspunkte aufzeigen, die du berücksichtigen musst.
Wo findest du Stoff zu dem Thema, das dir zugeteilt wurde? Auf den Seiten 33 bis 38 in diesem Buch gibt es eine Abhandlung über das Thema: „Wie man nachforscht“. Lies sie dir durch und nutze dann die verfügbaren Studienhilfsmittel. In den meisten Fällen wirst du schnell mehr Stoff finden, als du benötigst. Damit du dir ein Bild davon machen kannst, was behandelt werden könnte, lies dir genügend Stoff durch. Behalte dabei allerdings immer den Rahmen der Darbietung im Sinn sowie die Person, mit der du sprechen wirst. Markiere dir passende Gedanken.
Ehe du die Darbietung ordnest und eine endgültige Auswahl einzelner Gedanken triffst, nimm dir die Zeit, die Abhandlung über den vorgesehenen Schulungspunkt durchzulesen. Die dort gegebenen Ratschläge zu befolgen ist einer der Hauptgründe für deine Aufgabe.
Behandelst du den Stoff in der vorgesehenen Zeit, wirst du ihn bis zum Schluss vortragen können, da ein Signal gegeben wird, sobald die Zeit vorüber ist. Im Predigtdienst spielt die Zeit dagegen nicht unbedingt eine Rolle. Berücksichtige daher bei der Vorbereitung die zur Verfügung stehende Zeit, lege den Nachdruck allerdings auf wirkungsvolles Lehren.
Ein Wort zum Rahmen. Befasse dich mit den Vorschlägen auf Seite 82 und wähle einen Rahmen aus, der einen praktischen Bezug zum Predigtdienst hat und der es dir gestattet, den zugeteilten Stoff realistisch einzubinden. Nimmst du schon einige Zeit an der Schule teil, betrachte dies als Möglichkeit, dich besonders anzustrengen, zusätzliche Fertigkeiten für den Predigtdienst zu entwickeln.
Gibt der Aufseher der Theokratischen Predigtdienstschule den Rahmen vor, nimm diese Herausforderung an. Der Rahmen hat meistens mit dem Zeugnisgeben zu tun. Solltest du noch nie unter den beschriebenen Umständen Zeugnis gegeben haben, hole dir Anregungen von Verkündigern mit entsprechender Erfahrung. Versuche, wenn möglich, in einer vergleichbaren Rahmensituation, wie du sie in der Schule verwenden wirst, über das dir übertragene Thema zu sprechen. Es wird dir helfen, ein wichtiges Ziel der Schulung zu erreichen.
Bei einer Darbietung in Vortragsform
Bist du männlichen Geschlechts, besteht die Aufgabe wahrscheinlich darin, vor der Versammlung einen Kurzvortrag zu halten. Bei der Vorbereitung solcher Vorträge sind im Grunde ähnliche Grundsätze zu berücksichtigen, wie sie bereits für Redeaufgaben in Dialogform dargelegt wurden. Die wesentlichen Unterschiede betreffen die Zuhörerschaft und die Gestaltung.
Im Allgemeinen ist es wünschenswert, Stoff vorzubereiten, der für alle Zuhörer nützlich ist. Die meisten Anwesenden kennen bereits die grundlegenden biblischen Wahrheiten. Sie sind mit dem Thema, über das du sprechen sollst, wahrscheinlich gut vertraut. Berücksichtige, was sie bereits darüber wissen. Bemühe dich, dass auch sie aus der Darbietung Nutzen ziehen. Frage dich: „Wie kann ich mit diesem Thema meine Wertschätzung und die der Zuhörer für Jehova als Person vertiefen? Lässt der Stoff in irgendeiner Hinsicht Gottes Willen erkennen? Wie kann dieser Stoff helfen, in einer Welt, die von fleischlichen Begierden beherrscht wird, vernünftige Entscheidungen zu treffen?“ (Eph. 2:3). Um diese Fragen zufriedenstellend beantworten zu können, musst du nachforschen. Texte aus der Bibel solltest du nicht einfach nur vorlesen. Besprich die Schrifttexte, die du verwendest, und zeige, wie sich gestützt darauf Schlussfolgerungen ziehen lassen (Apg. 17:2, 3). Versuche nicht, zu viel zu behandeln. Biete den Stoff so dar, dass man sich leicht daran erinnern kann.
In Verbindung mit der Vorbereitung solltest du auch dem Vortragen Beachtung schenken. Beschränke das nicht auf ein Mindestmaß. Übe die Aufgabe laut. Die Mühe, die du aufwendest, um die Ratschläge zu den verschiedenen Schulungspunkten zu studieren und anzuwenden, wird wesentlich zu deinem Fortschritt beitragen. Ob du ein neuer oder ein erfahrener Redner bist, bereite dich gut vor, damit du mit der Überzeugung und dem Gefühl sprechen kannst, die für den Stoff angebracht sind. Bei jeder Aufgabe in der Schule solltest du an das Ziel denken, die von Jehova erhaltene Gabe der Sprache dazu zu gebrauchen, ihn zu ehren (Ps. 150:6).
-
-
Redeaufgaben für die Versammlung vorbereitenNutze die Belehrung der Theokratischen Predigtdienstschule
-
-
Redeaufgaben für die Versammlung vorbereiten
DAS Programm der Theokratischen Predigtdienstschule soll der ganzen Versammlung nützen. Wertvoller Aufschluss wird auch in anderen Zusammenkünften der Versammlung sowie auf Kongressen dargeboten. Hat man dir für eine der erwähnten Veranstaltungen einen Programmpunkt zugeteilt, wurde dir eine große Verantwortung übertragen. Der Apostel Paulus forderte den christlichen Aufseher Timotheus auf, beständig auf sein Lehren Acht zu geben (1. Tim. 4:16). Die Anwesenden in den christlichen Zusammenkünften haben wertvolle Zeit reserviert und teilweise sogar große Anstrengungen unternommen, um zu kommen und Belehrung zu empfangen, die ihr Verhältnis zu Gott berührt. Solche Belehrung zu erteilen ist wirklich ein großes Vorrecht. Wie kannst du diesem in angemessener Weise gerecht werden?
Höhepunkte der Bibellesung
Dieser wichtige Bestandteil der Schule stützt sich auf das für die betreffende Woche vorgesehene Bibellesen. Es sollte hervorgehoben werden, inwiefern der Stoff uns heute berührt. Wie in Nehemia 8:8 berichtet wird, lasen Esra und seine Gefährten öffentlich aus Gottes Wort vor, sie erläuterten es, ‘gaben dessen Sinn an’ und vermittelten Verständnis. Das kannst du genauso tun, wenn du die Bibelhöhepunkte behandelst.
Wie solltest du solch eine Aufgabe vorbereiten? Lies dir den vorgesehenen Bibelabschnitt möglichst eine Woche oder mehrere Wochen im Voraus durch. Denke anschließend über die Versammlung und deren Bedürfnisse nach. Bete diesbezüglich. Welche Ratschläge, welche Beispiele, welche Grundsätze in diesem Abschnitt des Wortes Gottes sind auf die vorhandenen Bedürfnisse anwendbar?
Nachforschen ist unerlässlich. Steht in deiner Sprache die Watchtower Library auf CD-ROM oder der Index der Wachtturm-Publikationen zur Verfügung? Wenn ja, dann mache guten Gebrauch davon. Sie zeigen dir, was zu den Versen, auf die du dich konzentrieren willst, schon veröffentlicht wurde. Beim Nachforschen wirst du wahrscheinlich auf interessante Hintergrundinformationen stoßen, auf Erklärungen zu der Erfüllung von Prophezeiungen, auf Darlegungen, was bestimmte Texte über Jehova offenbaren, oder auf Abhandlungen über Grundsätze. Versuche nicht, zu viele Gedanken aufzugreifen. Konzentriere dich auf einige ausgewählte Verse. Es ist immer das Beste, nur wenige Verse zu behandeln, aber das möglichst gut.
Die Aufgabe kann auch einschließen, die Zuhörer erzählen zu lassen, welchen Nutzen sie aus dem Bibellesen der betreffenden Woche gezogen haben. Worauf sind sie gestoßen, das ihnen für ihr persönliches Studium oder für ihr Familienstudium, für ihren Predigtdienst oder für ihren Lebensweg von Nutzen sein wird? Welche Eigenschaften Jehovas offenbarten sich in seiner Handlungsweise mit Einzelpersonen und Nationen? Durch welchen Aufschluss ist der Glaube der Zuhörer gestärkt und ihre Wertschätzung für Jehova vergrößert worden? Konzentriere dich nicht auf unwichtige Einzelheiten. Hebe die Bedeutung und den praktischen Wert der ausgewählten Gedanken hervor.
Lehrvortrag
Dieser stützt sich auf veröffentlichten Stoff wie zum Beispiel auf einen Wachtturm- oder Erwachet!-Artikel, gegebenenfalls auch auf bestimmte Abschnitte aus einem Buch. In den meisten Fällen ist der Stoff für die vorgesehene Zeit mehr als ausreichend. Wie solltest du an solch eine Aufgabe herangehen? Als Lehrer — nicht als jemand, der lediglich Stoff zu behandeln hat. Ein Aufseher muss „lehrfähig“ sein (1. Tim. 3:2).
Beginne die Vorbereitung damit, den vorgegebenen Stoff zu studieren. Schlage die Bibeltexte auf. Sinne darüber nach. Bemühe dich, das lange im Voraus zu tun, ehe du den Vortrag halten wirst. Denke immer daran, dass die Brüder ermuntert werden, den veröffentlichten Stoff, auf den sich dein Vortrag stützt, im Voraus zu lesen. Deine Aufgabe besteht nicht darin, ihn einfach zu wiederholen oder zusammenzufassen, sondern zu zeigen, wie er angewandt werden sollte. Geh auf passende Abschnitte des Stoffes so ein, dass die Versammlung wirklich Nutzen daraus zieht.
Genauso wie jedes Kind seine eigene Persönlichkeit hat, weist auch jede Versammlung ausgeprägte Eigenarten auf. Eltern, die ihr Kind wirkungsvoll belehren, zählen nicht nur Moralvorschriften auf. Sie möchten überzeugen. Außerdem berücksichtigen sie die Persönlichkeit des Kindes und die Probleme, mit denen es zu kämpfen hat. In ähnlicher Weise sind Lehrer in der Versammlung ernsthaft bemüht, die Bedürfnisse ihrer Zuhörer anzusprechen. Ein verständiger Lehrer wird sich allerdings davor hüten, Beispiele zu gebrauchen, die jemand in der Zuhörerschaft verlegen machen könnten. Er wird den unmittelbaren Nutzen aufzeigen, den es mit sich bringt, auf Jehovas Wegen zu gehen, und den Rat der Bibel in den Vordergrund rücken, der der Versammlung helfen wird, ihre Probleme zu meistern.
Durch gutes Lehren wird das Herz der Zuhörer angesprochen. Es erfordert, nicht nur Tatsachen darzulegen, sondern auch die Wertschätzung für das zu vertiefen, was diese aussagen. Es setzt echtes Interesse an denen voraus, die unterwiesen werden. Geistige Hirten sollten die Herde kennen. Sind sie stets liebevoll bemüht, die Probleme der verschiedenen Personen zu berücksichtigen, werden sie ermunternde Worte äußern sowie Verständnis, Mitgefühl und Einfühlungsvermögen offenbaren.
Wie jeder wirkungsvolle Lehrer weiß, muss ein Vortrag ein klar definiertes Ziel haben. Der Stoff sollte so dargelegt werden, dass die Hauptgedanken hervortreten und man sich daran erinnert. Den Zuhörern sollten sich praktische Gedanken einprägen, die ihr Leben betreffen.
Dienstzusammenkunft
Bei einem Vortrag, der auf einen Artikel in Unserem Königreichsdienst gestützt ist, ergibt sich womöglich eine ganz andere Herausforderung. Du wirst feststellen, dass du häufig nicht das auswählen kannst, was am besten geeignet ist, sondern der Zuhörerschaft alles vermitteln sollst, was vorgegeben ist. Hilf den Zuhörern, über Bibeltexte nachzudenken, auf die sich der Rat stützt, der gegeben wird (Tit. 1:9). Da die Zeit begrenzt ist, erübrigt sich in den meisten Fällen zusätzlicher Stoff.
Du könntest auch gebeten werden, etwas darzulegen, was sich nicht auf einen Artikel in Unserem Königreichsdienst stützt. Vielleicht wird auf einen Wachtturm-Artikel verwiesen, oder die Anweisungen beschränken sich auf einige kurze Hinweise. Als Lehrer liegt es bei dir, gestützt auf das, was vorgegeben wurde, die Bedürfnisse der Versammlung zu berücksichtigen. Vielleicht kannst du eine kurze, treffende Veranschaulichung bringen oder einen passenden Erfahrungsbericht vortragen. Denke daran, dass deine Aufgabe nicht darin besteht, einfach über ein Thema zu reden. Hilf der Versammlung durch die Darlegung vielmehr, das Werk durchzuführen, das in Gottes Wort geboten wird, und daran Freude zu finden (Apg. 20:20, 21).
Bei der Vorbereitung der Aufgabe solltest du über die Lebensumstände der Personen nachdenken, aus denen sich die Versammlung zusammensetzt. Lobe sie für das, was sie bereits tun. Wie können sich ihr Erfolg und ihre Freude im Predigtdienst vergrößern, wenn sie das anwenden, was im vorgegebenen Stoff empfohlen wird?
-