-
EcksteinEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
ECKSTEIN
Ein Stein, der in den Winkel oder die Ecke eines Gebäudes gesetzt wird, wo zwei Mauern zusammenstoßen, und der sehr wichtig ist, weil er diese miteinander verbindet. Ecksteine waren in der Regel quaderförmig und wurden gewöhnlich von unten bis oben in einer Schicht mit dem Ende nach vorn und in der nächsten mit der Seite nach vorn gelegt.
Der wichtigste Eckstein war von jeher der Grundeckstein oder Grundstein, der, vor allem bei öffentlichen Gebäuden und Stadtmauern, besonders stabil sein musste. Nach dem Grundstein wurden die anderen Steine mithilfe eines Lots ausgerichtet. Jeder zweite Stein musste dem Grundstein angeglichen werden, um dem Gebäude den richtigen Halt zu geben. Manchmal waren die Grundsteine ziemlich groß. Der Grundstein diente ferner dazu, die Mauern des Gebäudes zusammenzuhalten.
-
-
EcksteinEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
Übertragene Bedeutung. Mit Bezug auf die Erde fragte Gott Hiob: „Wer hat ihren Eckstein gelegt?“ Die Erde, auf der der Mensch wohnt und auf der er viele Gebäude errichtet hat, wurde demnach mit einem riesigen Bau, einem Gebäude mit einem Eckstein, verglichen. Ihre Gründung, die nicht Menschen zugeschrieben werden konnte, da der Mensch noch gar nicht erschaffen war, veranlasste die himmlischen „Söhne Gottes“, beifällig zu jauchzen (Hi 38:4-7).
-