Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Chronologie
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
    • Von 1943 v. u. Z. bis zum Auszug aus Ägypten. In 2. Mose 12:40, 41 heißt es: „Die Wohnzeit der Söhne Israels, die in Ägypten gewohnt hatten, betrug vierhundertdreißig Jahre. Und es geschah am Ende der vierhundertdreißig Jahre, ja es geschah an ebendiesem Tag, dass alle Heere Jehovas aus dem Land Ägypten auszogen.“ Während die meisten Übersetzungen Vers 40 in dem Sinn wiedergeben, dass sich die 430 Jahre ausschließlich auf die Wohnzeit in Ägypten beziehen, kann man den hebräischen Urtext auch in obiger Weise übersetzen. Außerdem bringt Paulus in Galater 3:16, 17 die 430-Jahr-Periode mit der Zeit zwischen dem Inkrafttreten des abrahamischen Bundes und der Schließung des Gesetzesbundes in Verbindung. Als Abraham auf Gottes Verheißung hin im Jahr 1943 v. u. Z. auf seinem Weg nach Kanaan den Euphrat überquerte und tatsächlich gemäß Gottes Anweisung in „das Land“ einzog, trat offensichtlich der abrahamische Bund in Kraft (1Mo 12:1; 15:18-21). Genau 430 Jahre nach diesem Ereignis, im Jahr 1513 v. u. Z., wurden seine Nachkommen aus Ägypten befreit, und im selben Jahr wurde der Gesetzesbund mit ihnen geschlossen. Man muss schon sehr früh verstanden haben, dass die in 2. Mose 12:40, 41 erwähnte Zeitperiode von der Zeit an zu zählen begann, als sich die Vorfahren der Nation auf den Weg nach Kanaan begaben, wie aus der Lesart der Septuaginta hervorgeht: „Aber die Wohnzeit der Söhne Israels, die sie im Land Ägypten und im Land Kanaan wohnten, [betrug] vierhundertdreißig Jahre.“

      Die Zeitspanne von da an, als sich Abraham nach Kanaan aufmachte, bis zur Reise Jakobs nach Ägypten betrug 215 Jahre. Diese Zahl erhält man wie folgt: 25 Jahre vergingen von der Abreise Abrahams aus Haran bis zur Geburt Isaaks (1Mo 12:4; 21:5); bis zur Geburt Jakobs verstrichen weitere 60 Jahre (1Mo 25:26); und Jakob war bei seiner Ankunft in Ägypten 130 Jahre alt (1Mo 47:9). Dies ergibt insgesamt 215 Jahre (von 1943 bis 1728 v. u. Z.). Das bedeutet, dass die Israeliten im Anschluss daran die gleiche Anzahl von Jahren (215) in Ägypten zubrachten (von 1728 bis 1513 v. u. Z.). Die Israeliten konnten sich in den 215 Jahren so vermehrt haben, dass zu dem Volk 600 000 „kräftige Männer“ gehörten, was unter dem Stichwort AUSZUG AUS ÄGYPTEN besprochen wird (2Mo 12:37).

      Jehova kündigte Abram (Abraham) an: „Wisse bestimmt, dass deine Nachkommen ansässige Fremdlinge werden in einem Land, das nicht das ihre ist, und sie werden ihnen dienen müssen, und diese werden sie bestimmt vierhundert Jahre lang niederdrücken“ (1Mo 15:13; siehe auch Apg 7:6, 7). Diese Worte wurden vor der Geburt Isaaks, des verheißenen „Samens“ oder Erben, geäußert. Im Jahr 1932 v. u. Z. wurde Abrams Sohn Ismael von der ägyptischen Sklavin Hagar geboren, und im Jahr 1918 v. u. Z. wurde Isaak geboren (1Mo 16:16; 21:5). Wenn wir vom Auszug aus Ägypten, der das Ende der erwähnten Unterdrückung anzeigte (1Mo 15:14), 400 Jahre zurückrechnen, kommen wir in das Jahr 1913 v. u. Z., als Isaak etwa 5 Jahre alt war. Dem Anschein nach wurde Isaak in diesem Jahr entwöhnt und erlebte damals – bereits ‘als ansässiger Fremdling in einem Land, das nicht das seine war’ – den Beginn der vorhergesagten Unterdrückung. Dies geschah, als der etwa 19-jährige Ismael über ihn „spottlachte“ (1Mo 21:8, 9). Heutzutage mag man zwar die Verspottung von Abrahams Erben durch Ismael als belanglos abtun, doch in patriarchalischen Zeiten dachte man nicht so. Dies wird einem klar, wenn man bedenkt, wie Sara reagierte und dass ihre beharrliche Forderung, Hagar und deren Sohn Ismael wegzuschicken, von Gott gutgeheißen wurde (1Mo 21:10-13). Und nicht zuletzt deutet gerade die Tatsache, dass die Einzelheiten dieses Vorfalls in den göttlichen Geschichtsbericht aufgenommen wurden, darauf hin, dass jene Begebenheit den Beginn der prophezeiten 400-Jahr-Periode der Unterdrückung kennzeichnete, die erst mit dem Auszug aus Ägypten endete (Gal 4:29).

      Von 1513 v. u. Z. bis zur Teilung des Königreiches. Im „vierhundertachtzigsten Jahr nach dem Auszug der Söhne Israels aus dem Land Ägypten“, dem 4. Jahr der Regierung Salomos, wurde mit dem Bau des Tempels in Jerusalem begonnen (1Kö 6:1). „Vierhundertachtzigstes“ ist eine Ordnungszahl und bedeutet 479 volle Jahre zuzüglich einer gewissen Zeit, in diesem Fall eines Monats. Rechnen wir nun 479 Jahre vom Auszug (Nisan 1513 v. u. Z.) an weiter, so bringt uns dies in das Jahr 1034 v. u. Z. Im zweiten Monat dieses Jahres, Siw (entspricht April/Mai), begannen die Tempelbauarbeiten. Da dies das 4. Jahr (eine weitere Ordnungszahl) der Herrschaft Salomos war, trat er drei volle Jahre vorher, 1037 v. u. Z., die Regierung an. Seine 40-jährige Herrschaft dauerte demnach vom Nisan 1037 bis zum Nisan 997 v. u. Z. Die Teilung des Königreiches fällt in das letztere Jahr. Der chronologische Aufbau jener Periode würde deshalb so aussehen, wie in folgender Tabelle beschrieben:

      Ereignis

      Datum

      Zeitspanne

      Vom Auszug aus Ägypten

      1513 v. u. Z.

       

      bis zum Einzug Israels in Kanaan

      1473 v. u. Z.

      40 Jahre

      bis zum Ende der Richterzeit und dem Regierungsantritt Sauls

      1117 v. u. Z.

      356 Jahre

      bis zum Regierungsantritt Davids

      1077 v. u. Z.

      40 Jahre

      bis zum Regierungsantritt Salomos

      1037 v. u. Z.

      40 Jahre

      bis zur Teilung des Königreiches

      997 v. u. Z.

      40 Jahre

      Vom Auszug aus Ägypten bis zur Teilung des Königreiches (1513 bis 997 v. u. Z.)

       

      516 Jahre

      Die Grundlage für diese Zahlen bilden Schrifttexte wie 5. Mose 2:7; 29:5; Apostelgeschichte 13:21; 2. Samuel 5:4; 1. Könige 11:42, 43; 12:1-20. Einige Kritiker machen auf die in dieser Zeitperiode vorkommenden vier Zeitabschnitte, bestehend aus je 40 Jahren, aufmerksam und behaupten, dies beweise, dass die Bibelschreiber lediglich auf Symmetrie achteten statt auf eine exakte Chronologie. Dem ist jedoch nicht so. Die Wüstenwanderung der Israeliten vor ihrem Einzug in Kanaan (in Erfüllung des in 4. Mose 14:33, 34 aufgezeichneten göttlichen Urteils) betrug zwar fast genau 40 Jahre (vgl. 2Mo 12:2, 3, 6, 17; 5Mo 1:31; 8:2-4; Jos 4:19), doch handelte es sich bei den anderen drei Zeitabschnitten wohl nicht um glatte Zahlen. Denn wie aus 2. Samuel 5:5 hervorgeht, dauerte Davids Herrschaft eigentlich 40 1⁄2 Jahre. Wenn die Regierungsjahre der Könige, wie es Brauch gewesen zu sein scheint, von Nisan zu Nisan gezählt wurden, könnte dies bedeuten, dass König Sauls Regierung nur 39 1⁄2 Jahre dauerte, doch hat man die bis zum folgenden Nisan verbleibenden Monate Sauls Regierung zugeschrieben und somit nicht offiziell zu Davids 40 Regierungsjahren hinzugezählt. Dies war jedenfalls unter semitischen Herrschern in Mesopotamien üblich; die Monate zwischen dem Tod eines Königs und dem folgenden Nisan bezeichnete man als „Thronbesteigungszeit“ des nachfolgenden Königs, aber sein offizielles erstes Regierungsjahr begann erst vom Monat Nisan an zu zählen.

      Die Länge der Zeitspanne zwischen dem Einzug der Israeliten in Kanaan und dem Ende der Richterzeit wird nicht direkt genannt; sie lässt sich aber durch logische Schlüsse ermitteln. Zieht man die 123 Jahre der bekannten Zeitspannen (die Wüstenwanderung, die Regierungszeiten Sauls und Davids sowie die ersten drei Jahre der Herrschaft Salomos) von den 479 Jahren ab, die zwischen dem Auszug aus Ägypten und dem 4. Jahr Salomos liegen, so erhält man 356 Jahre.

      Wie diese 356 Jahre (von Israels Einzug in Kanaan im Jahr 1473 v. u. Z. bis zum Beginn der Regierung Sauls im Jahr 1117 v. u. Z.) einzuteilen sind, wird in der Bibel nicht gesagt. Allem Anschein nach überlappen sich die Zeitperioden allerdings beträchtlich. Warum? Nacheinander zusammengerechnet, würden die verschiedenen Zeitspannen der Unterdrückung, der Richter und des Friedens, wie sie im Buch Richter aufgeführt sind, 410 Jahre ergeben. Damit diese Zeitspannen in die zuvor erwähnte 356-Jahr-Periode hineinpassen, müssen einige parallel statt hintereinander verlaufen sein, was die Ansicht der meisten Kommentatoren ist. Die in den Bibelberichten geschilderten Umstände geben Anlass zu dieser Erklärung. Die Unterdrückung betraf verschiedene Landesteile und verschiedene Stämme (KARTE, Bd. 1, S. 743). Somit mag mit der Wendung „das Land hatte fortan Ruhe“, die benutzt wurde, nachdem von den Siegen der Israeliten über ihre Unterdrücker die Rede war, nicht in jedem Fall das gesamte Gebiet aller 12 Stämme gemeint gewesen sein, sondern sie bezieht sich möglicherweise jeweils auf den Landesteil, der von der Unterdrückung hauptsächlich betroffen war (Ri 3:11, 30; 5:31; 8:28; vgl. Jos 14:13-15).

      In Apostelgeschichte, Kapitel 13 gibt der Apostel Paulus einen Überblick über Gottes Handlungsweise mit Israel. Ausgehend von ‘der Erwählung der Vorväter’, erwähnt er in seinem Rückblick nacheinander den Aufenthalt in Ägypten, den Auszug, die Wüstenwanderung, die Eroberung Kanaans sowie die Verteilung des Landes und erklärt dann: „All das während ungefähr vierhundertfünfzig Jahren. Und nach diesen Dingen gab er ihnen Richter bis zum Propheten Samuel“ (Apg 13:20). Zu beträchtlichen Missverständnissen haben Wiedergaben dieses Schrifttextes wie die folgende geführt, die der Zürcher Bibel entnommen ist: „Und darnach gab er ihnen etwa 450 Jahre lang Richter bis zu Samuel, dem Propheten.“ Die vorhergehende Wiedergabe jedoch, gemäß der die Richterzeit nach den 450 Jahren kam, kann sich auf die meisten der alten Handschriften (Sinaiticus, Vaticanus und Alexandrinus eingeschlossen) stützen, und auch der größere Teil der modernen Übersetzungen (wie z. B. EB, EÜ, NJB, Wi, Zi) folgt diesem Wortlaut. Da die Periode von „ungefähr vierhundertfünfzig Jahren“ begann, als Gott die „Vorväter“ Israels „erwählte“, scheint die Geburt Isaaks, der sich als der ursprüngliche verheißene „Same“ Abrahams erwies, im Jahr 1918 v. u. Z. den Anfang dieser Zeitspanne zu kennzeichnen. Demnach endete sie um das Jahr 1467 v. u. Z., als die erste Eroberung Kanaans abgeschlossen war und man nun an die Verteilung des Landes gehen konnte. Insofern, als es sich bei den 450 Jahren ja nur um eine ungefähre Zahlenangabe handelt, würde eine Differenz von vielleicht einem oder zwei Jahren nicht ins Gewicht fallen.

      Von 997 v. u. Z. bis zur Verwüstung Jerusalems. Einen wertvollen Anhaltspunkt zur Bestimmung der Gesamtlänge der Königszeit liefert Hesekiel 4:1-7. Dort ist von der bildlich dargestellten Belagerung Jerusalems die Rede, die der Prophet Hesekiel auf Gottes Anweisung hin ausführte. Hesekiel sollte 390 Tage auf seiner linken Seite liegen, um ‘die Vergehung des Hauses Israel zu tragen’, und 40 Tage auf seiner rechten Seite, um ‘die Vergehung des Hauses Juda zu tragen’. Dabei sollte jeder Tag für ein Jahr stehen. Die auf diese Weise symbolisch ausgedrückten beiden Zeitperioden (390 Jahre und 40 Jahre) standen offensichtlich für die Länge der Zeit, die Jehova mit den beiden Götzendienst treibenden Königreichen Geduld hatte. Die Juden verstehen diese Prophezeiung folgendermaßen: „Die Schuld des Nordreiches erstreckte sich über eine Zeitspanne von 390 Jahren ([gemäß] Seder Olam [der ältesten in hebräischer Sprache erhalten gebliebenen nachexilischen Chronik], [und den Rabbis] Raschi und Ibn Esra). Malbim zitiert Abravanel, der die Zeitspanne der Schuld Samarias von der Zeit, als die Reichsteilung unter Rehabeam stattfand, ... bis zum Fall Jerusalems rechnet. ... Die rechte Seite [auf der Hesekiel lag] bezeichnet den Süden, d. h. das Königreich Juda, das im Süden oder zur Rechten lag. ... Judas Schlechtigkeit währte vierzig Jahre, die bald nach dem Fall Samarias begannen. Gemäß Malbim zählt die Zeit vom dreizehnten Jahr der Regierung Josias an, ... als Jeremia seinen Dienst aufnahm (Jer. i. 2)“ (Soncino Books of the Bible, herausgegeben von A. Cohen, Kommentar zu Hesekiel, London 1950, S. 20, 21).

      Von der Teilung des Königreiches im Jahr 997 v. u. Z. bis zum Fall Jerusalems im Jahr 607 v. u. Z. vergingen 390 Jahre. Es stimmt zwar, dass Samaria, die Hauptstadt des Nordreiches, bereits im Jahr 740 v. u. Z., dem 6. Jahr Hiskias, von Assyrien erobert worden war (2Kö 18:9, 10), doch wahrscheinlich floh ein Teil der Bevölkerung vor dem Anmarsch der Assyrer in das Südreich. (Beachte ferner die Lage in Juda nach der Teilung des Königreiches, wie sie in 2Ch 10:16, 17 beschrieben wird.) Noch wichtiger ist aber die Tatsache, dass Jehova Gott die verbannten Israeliten des Nordreiches nicht vergaß und sie selbst lange nach dem Fall Samarias in die Botschaften seiner Propheten mit einbezog. Dies zeigt nämlich, dass ihre Interessen immer noch durch die Hauptstadt Jerusalem vertreten wurden und dass deren Fall im Jahr 607 v. u. Z. ein Ausdruck des Strafgerichts Jehovas nicht allein über Juda war, sondern über die ganze Nation Israel (Jer 3:11-22; 11:10-12, 17; Hes 9:9, 10). Als die Stadt fiel, zerschlugen sich die Hoffnungen der ganzen Nation (mit Ausnahme der wenigen, die dem wahren Glauben treu geblieben waren) (Hes 37:11-14, 21, 22).

      Auf diese 390-Jahr-Periode, eine zuverlässige chronologische Richtschnur, stützt sich die folgende Tabelle. Zusammengerechnet ergeben alle Regierungsjahre der Könige Judas von Rehabeam bis Zedekia insgesamt 393 Jahre. Einige Bibelchronologen versuchen zwar, die Angaben über die Könige mithilfe zahlreicher Mitregentschaften und „Interregnen“ in Juda in Übereinstimmung zu bringen, doch braucht anscheinend nur auf eine Mitregentschaft hingewiesen zu werden. Es geht dabei um Joram, von dem es heißt (zumindest im massoretischen Text und in einigen der ältesten Bibelhandschriften), dass er König wurde, „während Josaphat König von Juda war“, was eine gewisse Grundlage bietet, auf eine Mitregentschaft zu schließen (2Kö 8:16). Die Gesamtzeit bleibt auf diese Weise innerhalb der 390-Jahr-Grenze.

      Die Tabelle ist nicht als absolute Chronologie aufzufassen, sondern vielmehr als eine allgemeine Darstellung der Regierungen zweier Königreiche. Die inspirierten Schreiber des Altertums hatten es mit Tatsachen und Zahlen zu tun, die ihnen und dem jüdischen Volk damals gut vertraut waren, und die unterschiedlichen chronologischen Betrachtungsweisen, die die Schreiber bei gewissen Punkten offenbarten, stellten kein Problem dar. Heute ist es anders, weshalb man sich damit begnügen mag, einfach eine Anordnung vorzunehmen, die in vernünftiger Übereinstimmung mit dem Bibelbericht ist.

      Von 607 v. u. Z. bis zur Rückkehr aus dem Exil. Die Länge dieser Zeitperiode wurde durch Gottes eigenen Beschluss hinsichtlich Judas festgelegt: „Dieses ganze Land soll ein verwüsteter Ort werden, ein Gegenstand des Entsetzens, und diese Nationen werden dem König von Babylon siebzig Jahre dienen müssen“ (Jer 25:8-11).

      Die Prophezeiung gestattet es nicht, die 70 Jahre auf irgendeine andere Zeit als auf die Zeitspanne zu beziehen, die von der Verödung Judas, die mit der Zerstörung Jerusalems verbunden war, bis zur Rückkehr der Juden aus dem Exil in ihr Heimatland verging. (Diese Rückkehr war durch den Erlass des Cyrus ermöglicht worden.) Jene Worte besagen ausdrücklich, dass es sich bei den 70 Jahren um Jahre der Verwüstung des Landes Juda handeln würde. In diesem Sinn verstand auch der Prophet Daniel die Prophezeiung, denn er erklärte: „Ich selbst, Daniel, [bemerkte] durch die Bücher die Zahl der Jahre, über die das Wort Jehovas an Jeremia, den Propheten, ergangen war, um die Verwüstungen Jerusalems zu erfüllen, nämlich siebzig Jahre“ (Da 9:2). Nach der Beschreibung der Eroberung Jerusalems durch Nebukadnezar heißt es in 2. Chronika 36:20, 21: „Ferner führte er die vom Schwert Übriggebliebenen gefangen nach Babylon hinweg, und sie wurden ihm und seinen Söhnen zu Knechten, bis das Königshaus von Persien zu regieren begann, um Jehovas durch den Mund Jeremias gesprochenes Wort zu erfüllen, bis das Land seine Sabbate abgezahlt hatte. Alle Tage, da es verödet dalag, hielt es Sabbat, um siebzig Jahre zu erfüllen.“

      Jerusalem geriet im 9. Jahr Zedekias (609 v. u. Z.) endgültig unter Belagerung, und in seinem 11. Jahr (607 v. u. Z.), das dem 19. Jahr der tatsächlichen Herrschaft Nebukadnezars (vom Jahr seiner Thronbesteigung, 625 v. u. Z., an gezählt) entsprach (2Kö 25:1-8), fiel die Stadt. Im fünften Monat dieses Jahres (dem Monat Ab, der Juli/August entspricht) wurde die Stadt in Brand gesetzt, die Mauern wurden niedergerissen, und den Großteil der Bevölkerung führte man ins Exil. Immerhin durften „einige von dem geringen Volk des Landes“ zurückbleiben; doch als Gedalja, den Nebukadnezar eingesetzt hatte, ermordet wurde, flohen sie nach Ägypten und ließen am Ende ein völlig verödetes Juda zurück (2Kö 25:9-12, 22-26). Dies geschah im siebten Monat, Ethanim (oder Tischri, der September/Oktober entspricht). Somit muss die Zählung der 70 Jahre der Verödung um den 1. Oktober 607 v. u. Z. begonnen und mit dem Jahr 537 v. u. Z. geendet haben. Im siebten Monat des Jahres 537 v. u. Z. waren die ersten heimkehrenden Juden in Juda eingetroffen, genau 70 Jahre nach dem Beginn der vollständigen Verödung des Landes (2Ch 36:21-23; Esr 3:1).

      Von 537 v. u. Z. bis zur Bekehrung des Kornelius. Im 2. Jahr nach der Rückkehr aus dem Exil (536 v. u. Z.) wurde die Grundlage des Tempels in Jerusalem neu gelegt; doch erst im 6. Jahr der Regierung Darius’ I. (des Persers) wurde der Wiederaufbau des Tempels abgeschlossen (Esr 3:8-10; 6:14, 15). Da die Herrschaft des Darius erst in dem Moment in Babylon gefestigt war, als er im Dezember 522 v. u. Z. den aufständischen Nebukadnezar III. schlug und kurz darauf gefangen nahm und in Babylon tötete, kann das Jahr 522 v. u. Z. als das Jahr der Thronbesteigung König Darius’ I. angesehen werden. Demnach begann sein erstes Regierungsjahr im Frühling 521 v. u. Z. (Babylonian Chronology, 626 B.C.–A.D. 75, S. 30). Das 6. Jahr des Darius fing also am 12. April 516 v. u. Z. an und lief bis Ende März 515 v. u. Z. Wenn man diese Rechnung zugrunde legt, wurde der Wiederaufbau des Tempels unter Serubbabel am 6. März 515 v. u. Z. abgeschlossen.

      Das nächste Datum, das eine größere Rolle spielt, ist das 20. Jahr des Artaxerxes (Longimanus), in dem Nehemia die Erlaubnis erhielt, nach Jerusalem zu reisen und es wieder aufzubauen (Ne 2:1, 5-8). Unter dem Stichwort PERSER, PERSIEN werden die Gründe aufgeführt, weshalb es sich bei diesem Jahr um das Jahr 455 v. u. Z. handelt und nicht, wie gemeinhin geglaubt wird, um 445 v. u. Z. Die Ereignisse in diesem Jahr, zu denen der Wiederaufbau Jerusalems und seiner Mauern gehört, bilden den Ausgangspunkt für die Prophezeiung über die „siebzig Wochen“, die in Daniel 9:24-27 aufgezeichnet ist. Mit den „Wochen“ sind zweifellos „Jahrwochen“ gemeint (Da 9:24, He; Stuttgarter Erklärungsbibel [1971]; vgl. Br, ZB und Zu sowie die Anmerkungen in EÜ und Kau), also insgesamt 490 Jahre. Wie unter dem Stichwort SIEBZIG WOCHEN aufgezeigt wird, wies die Prophezeiung auf das Erscheinen Jesu als Messias im Jahr 29 u. Z. hin; ferner auf seinen Tod „zur Hälfte der Woche“, d. h. in der Mitte der letzten Jahrwoche, also im Jahr 33 u. Z.; und schließlich auf das Ende der Zeitperiode, in der Gott den Juden seine besondere Gunst schenkte, im Jahr 36 u. Z. Folglich endeten die 70 Jahrwochen mit der Bekehrung des Kornelius, 490 Jahre nach dem Jahr 455 v. u. Z. (Apg 10:30-33, 44-48; 11:1).

      Das Erscheinen Jesu als Messias fiel genau in das vorhergesagte Jahr, vielleicht sechs Monate nachdem Johannes der Täufer im „fünfzehnten Jahr der Regierung des Tiberius Cäsar“ sein Predigtwerk aufgenommen hatte (Luk 1:36; 3:1, 2, 21-23). Da Tiberius vom römischen Senat am 15. September 14 u. Z. zum Kaiser ausgerufen wurde, begann sein 15. Jahr in der zweiten Hälfte des Jahres 28 u. Z. und reichte bis in das Jahr 29 u. Z. hinein. (Siehe TIBERIUS.) Aus alldem ergibt sich, dass die Taufe und die Salbung Jesu im Herbst des Jahres 29 u. Z. stattfanden.

      Da Jesus bei seiner Taufe im Jahr 29 u. Z. „ungefähr dreißig Jahre alt“ war (Luk 3:23), war er 30 Jahre zuvor geboren worden, also etwa im Herbst des Jahres 2 v. u. Z.; zu diesem Zeitpunkt regierte Cäsar Augustus, und Quirinius amtierte als Statthalter von Syrien (Luk 2:1, 2). Augustus herrschte von 27 v. u. Z. bis 14 u. Z. Der römische Senator P. Sulpicius Quirinius war zweimal Statthalter von Syrien. Das erste Mal folgte er offensichtlich auf P. Quinctilius (Quintilius) Varus, dessen Amtszeit als Legat in Syrien im Jahr 4 v. u. Z. auslief. Gemäß einigen Gelehrten fällt die erste Statthalterschaft des Quirinius in die Jahre 3/2 v. u. Z. (Siehe EINSCHREIBUNG.) Damals war Herodes der Große König von Judäa, und gute Gründe sprechen für das Jahr 1 v. u. Z. als das wahrscheinliche Todesjahr des Herodes. Somit weisen alle verfügbaren Tatsachen und insbesondere die biblischen Angaben auf den Herbst des Jahres 2 v. u. Z. als den Zeitpunkt der Geburt des Sohnes Gottes hin.

  • Chronologie
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
    • [Übersicht auf Seite 495-497]

      HERAUSRAGENDE DATEN während der Zeit der Könige von Juda und von Israel

      ANMERKUNG: Diese Aufstellung soll einen hilfreichen Überblick über Schlüsselereignisse in Verbindung mit den Königen Judas und Israels bieten. Bei der Festlegung anderer Daten wurden die in der Bibel enthaltenen Angaben über die Regierungsjahre der Könige von Juda zugrunde gelegt. Die angegebenen Regierungsjahre der judäischen Könige erstrecken sich vom Frühjahr des genannten Jahres bis zum Frühjahr des darauffolgenden Jahres. Die Daten der Regierungszeiten der Könige von Israel wurden mit denen der Könige von Juda in Übereinstimmung gebracht. Die Bibel enthält zahlreiche Synchronismen, die bei der Ermittlung dieser Daten in Betracht gezogen wurden.

      Die Hohen Priester und Propheten, die im Bibelbericht in Verbindung mit verschiedenen Königen erwähnt werden, sind hier aufgeführt. Die Aufstellung ist jedoch keineswegs vollständig. Die aaronitische Priesterschaft diente zuerst in der Stiftshütte und dann im Tempel, und zwar offensichtlich ohne Unterbrechung in der Linie bis zur Zeit des Babylonischen Exils. Die Bibel weist auch darauf hin, dass außer den genannten Propheten viele weitere dieses heilige Amt bekleideten (1Kö 18:4; 2Ch 36:15, 16).

      DAS ZWÖLFSTÄMMEREICH

      Daten v. u. Z.

      SAUL begann als König über alle 12 Stämme zu regieren (40 Jahre)

      Prophet: Samuel

      Hohe Priester: Ahija, Ahimelech

      1117

      Geburt Davids

      1107

      Samuel vollendete das Buch Richter

      ca. 1100

      Samuel vollendete das Buch Ruth

      ca. 1090

      Das erste Buch Samuel wurde vollendet

      ca. 1078

      DAVID begann in Hebron als König von Juda zu regieren (40)

      Propheten: Nathan, Gad, Zadok

      Hoher Priester: Abjathar

      1077

      David wurde König über ganz Israel; er machte Jerusalem zu seiner Hauptstadt

      1070

      Gad und Nathan vollendeten 2. Samuel

      ca. 1040

      SALOMO begann als König zu regieren (40)

      Propheten: Nathan, Ahija, Iddo

      Hohe Priester: Abjathar, Zadok

      1037

      Bau des Tempels Salomos begonnen

      1034

      Der von Salomo in Jerusalem erbaute Tempel wurde vollendet

      1027

      Salomo schrieb das Hohe Lied

      ca. 1020

      Salomo schrieb das Buch Prediger

      v. 1000

      KÖNIGREICH JUDA

      Daten v. u. Z.

      KÖNIGREICH ISRAEL

      REHABEAM began als König zu regieren (17 Jahre); Nation in zwei Königreiche aufgeteilt

      Propheten: Schemaja, Iddo

      997

      JEROBEAM begann als König über die nördlichen 10 Stämme zu regieren, offensichtlich zuerst von Sichem aus, dann von Tirza aus (22 Jahre)

      Prophet: Ahija

      Schischak von Ägypten drang in Juda ein und raubte Schätze aus dem Tempel in Jerusalem

      993

      ABIJA (ABIJAM) begann als König zu regieren (3)

      Prophet: Iddo

      980

      ASA begann offensichtlich zu regieren (41), aber sein erstes Regierungsjahr zählte von 977 an

      Propheten: Asarja, Oded, Hanani

      978

      ca. 976

      NADAB begann als König zu regieren (2)

      ca. 975

      BASCHA ermordete Nadab und begann dann, als König zu regieren (24)

      Prophet: Jehu (Sohn Hananis)

      Serach, der Äthiopier, zog gegen Juda in den Krieg

      967

      ca. 952

      ELA begann als König zu regieren (2)

      ca. 951

      SIMRI, ein Militäroberster, ermordete Ela und regierte dann als König (7 Tage)

      ca. 951

      OMRI, ein Heeroberster, begann als König zu regieren (12)

      ca. 951

      Tibni wurde König über einen Teil des Volkes, wodurch die Nation noch mehr geteilt wurde

      ca. 947

      Omri schlug Tibnis Widerstand nieder und wurde Alleinherrscher in Israel

      ca. 945

      Omri kaufte den Berg von Samaria und baute dort seine Hauptstadt

      ca. 940

      AHAB begann als König zu regieren (22)

      Propheten: Elia, Michaja

      JOSAPHAT begann offensichtlich zu regieren (25), aber sein erstes Regierungsjahr zählte von 936 an

      Propheten: Jehu (Sohn Hananis), Elieser, Jahasiel

      Hoher Priester: Amarja

      937

      ca. 920

      AHASJA, der Sohn Ahabs, ‘wurde König’ (2); offensichtlich lebte sein Vater noch;

      Ahasjas Regierungsjahre zählen wahrscheinlich von ca. 919 an

      Prophet: Elia

      Joram, der Sohn Josaphats, war irgendwie an der Regierung seines Vaters beteiligt

      ca. 919

      ca. 917

      JORAM, der Sohn Ahabs, begann als Alleinherrscher von Israel zu regieren (12); aber in mindestens einem Text mag die kurze Regierung seines Bruders Ahasja, der bei seinem Tode keine Söhne hinterließ, ebenfalls Joram zugeschrieben worden sein

      Prophet: Elisa

      JORAM wurde der offizielle Mitregent Josaphats; es mag sein, dass Jorams Regierungszeit als König von dieser Zeit an gezählt wurde (8)

      Prophet: Elia

      913

      Josaphat starb und Joram wurde Alleinherrscher

      ca. 911

      AHASJA, der Sohn Jorams, begann zu regieren (1), obgleich er vielleicht um das Jahr 907 zum König gesalbt worden war

      Hoher Priester: Jehojada

      ca. 906

      ATHALJA riss den Thron an sich (6)

      ca. 905

      JEHU, ein Militäroberster, tötete Joram und begann dann zu regieren (28); aber es scheint, dass seine Regierungsjahre von ca. 904 an zählten

      Prophet: Elisa

      JOAS, der Sohn Ahasjas, begann als König zu regieren (40)

      Hoher Priester: Jehojada

      898

      876

      JEHOAHAS begann als König zu regieren (17)

      ca. 862

      Joas erhielt offensichtlich einen Anteil am Königtum seines Vaters Jehoahas

      ca. 859

      JOAS, der Sohn von Jehoahas, begann als Alleinherrscher von Israel zu regieren (16)

      Prophet: Elisa

      AMAZJA begann als König zu regieren (29)

      858

      Joas von Israel besiegte Amazja, schlug eine Bresche in die Mauer Jerusalems und raubte Schätze aus dem Tempel

      n. 858

      ca. 844

      JEROBEAM II. begann als König zu regieren (41)

      Propheten: Jona, Hosea, Amos

      Das Buch Jona wurde geschrieben

      USIJA (ASARJA) begann als König zu regieren (52)

      Propheten: Hosea, Joel (?), Jesaja

      Hoher Priester: Asarja (II.)

      829

      Das Buch Joel wurde vielleicht geschrieben

      ca. 820

      Usija ‘wurde’ in einem besonderen Sinn ‘König’, möglicherweise war er nun frei von der Vorherrschaft Jerobeams II.

      ca. 818

      Das Buch Amos wurde geschrieben

      ca. 804

      ca. 803

      SACHARJA ‘begann’ in gewissem Sinn ‘zu regieren’, aber offensichtlich lag das Königtum erst um das Jahr 792 fest in seinen Händen (6 Monate)

      ca. 791

      SCHALLUM ermordete Sacharja und regierte dann als König (1 Monat)

      c. 791

      MENAHEM ermordete Schallum und begann dann zu regieren, aber anscheinend zählten seine Regierungsjahre als König von ca. 790 an (10)

      ca. 780

      PEKACHJA begann als König zu regieren (2)

      ca. 778

      PEKACH ermordete Pekachja und begann dann, als König zu regieren (20)

      Prophet: Oded

      JOTHAM begann als König zu regieren (16)

      Propheten: Micha, Hosea, Jesaja

      777

      AHAS begann offensichtlich zu regieren (16), aber sein erstes Regierungsjahr zählte von 761 an

      Propheten: Micha, Hosea, Jesaja

      Hoher Priester: Urija (?)

      762

      Ahas wurde Tiglath-Pileser (III.) von Assyrien offensichtlich tributpflichtig

      ca. 759

      ca. 758

      HOSCHEA ermordete Pekach und ‘begann’ dann an seiner Stelle ‘zu regieren’, aber es scheint, dass er erst um das Jahr 748 Israel völlig in seine Gewalt brachte, oder möglicherweise erhielt er zu dieser Zeit Rückendeckung durch den assyrischen Monarchen Tiglath-Pileser (III.) (9 Jahre)

      HISKIA begann offensichtlich zu regieren (29), aber sein erstes Regierungsjahr zählte von 745 an

      Propheten: Micha, Hosea, Jesaja

      Hoher Priester: Asarja (II. oder III.)

      746

      n. 745

      Das Buch Hosea wurde vollendet

      742

      Das assyrische Heer begann Samaria zu belagern

      740

      Assyrien nahm Samaria ein und unterwarf Israel; das Nordreich hörte auf zu bestehen

      Sanherib fiel in Juda ein

      732

      Das Buch Jesaja wurde vollendet

      n. 732

      Das Buch Micha wurde vollendet

      v. 717

      Die Zusammenstellung der Sprüche wurde vollendet

      ca. 717

      MANASSE begann als König zu regieren (55)

      716

      AMON begann als König zu regieren (2)

      661

      JOSIA begann als König zu regieren (31)

      Propheten: Zephanja, Jeremia, die Prophetin Hulda

      Hoher Priester: Hilkija

      659

      Das Buch Zephanja wurde geschrieben

      v. 648

      Das Buch Nahum wurde geschrieben

      v. 632

      JEHOAHAS regierte als König (3 Monate)

      628

      JOJAKIM begann als König zu regieren und wurde Ägypten tributpflichtig (11)

      Propheten: Habakuk (?), Jeremia

      628

      Das Buch Habakuk wurde vielleicht geschrieben

      ca. 628

      Nebukadnezar II. zwang Jojakim, Babylon Tribut zu zahlen

      620

      JOJACHIN begann als König zu regieren (3 Monate, 10 Tage)

      618

      Nebukadnezar II. brachte jüdische Gefangene und Tempelschätze nach Babylon

      617

      ZEDEKIA begann als König zu regieren (11)

      Propheten: Jeremia, Hesekiel

      Hoher Priester: Seraja

      617

      Nebukadnezar II. fiel wieder in Juda ein; Belagerung Jerusalems begann

      609

      Mauern Jerusalems wurden am 9. Tag des 4. Monats durchbrochen

      607

      Jerusalem und der Tempel wurden am 10. Tag des 5. Monats niedergebrannt

      607

      Die letzten Juden verließen Juda um die Mitte des 7. Monats

      607

      Jeremia schrieb das Buch Klagelieder

      607

      Das Buch Obadja wurde geschrieben

      ca. 607

      ANMERKUNG: Nach der Einnahme Samarias wurde das Zehnstämmereich Israel ins Exil geführt. Aber das Land wurde nicht verödet zurückgelassen, wie es bei Juda nach der Zerstörung Jerusalems im Jahr 607 v. u. Z. der Fall war. Der König von Assyrien siedelte Leute aus Babylon, Kutha, Awa, Hamath und Sepharwajim in den Städten Israels an. Ihre Nachkommen waren immer noch dort, als die Juden 537 v. u. Z. nach Jerusalem zurückkehrten, um den Tempel wieder aufzubauen (2Kö 17:6, 24; Esr 4:1, 2).

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen