Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • it-1 „Avréch“
  • Avréch

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Avréch
  • Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
  • Ähnliches Material
  • Ägypten, Ägypter
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
  • Übersetzungen und Textausgaben
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
  • Joseph
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
  • Esther (Buch)
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
Hier mehr
Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
it-1 „Avréch“

AVRÉCH

(Avrẹch).

Ein Ausdruck, der Ehre und Würde bezeichnet und der vor dem Ehrenwagen Josephs her ausgerufen wurde, nachdem Pharao ihn als Zweithöchsten im Königreich eingesetzt hatte (1Mo 41:43). Wenn der Ausdruck hebräischen Ursprungs ist, wie der Übersetzer Aquila vermutete und wie es auch durch die Vulgata gestützt wird, könnte er „Beuget das Knie!“ bedeuten, und ähnlich wird er auch in einigen Übersetzungen wiedergegeben (Al, SB). Diese Ansicht wird jedoch von vielen zugunsten ähnlicher Wörter in anderen Sprachen verworfen. Manche halten den Ausdruck zum Beispiel für den babylonischen oder assyrischen Titel eines hohen Beamten und meinen, er bedeute „Seher“ oder „Großwesir“. Einige verweisen auf das Koptische und sagen, er bedeute „Neiget das Haupt!“; andere weisen darauf hin, dass die Araber etwas Ähnliches sagen, wenn sie ihren Kamelen befehlen, sich hinzuknien. In der Peschitta heißt es: „Vater und Herrscher!“ Andere Forscher halten den Ausdruck für ausgesprochen ägyptisch. Origenes, der in Ägypten geboren wurde, und Hieronymus sind der Ansicht, er bedeute „ein eingeborener Ägypter“, und da die Ägypter die Ausländer so gering schätzten, sei er vermutlich eine öffentliche Bekanntmachung der Einbürgerung. Ein ähnlicher Ausdruck, der in einem Papyrus vorkommt, bedeutet „Dein Gebot ist Gegenstand unseres Wunsches“, d. h. „Wir sind zu deinen Diensten“ (H. Tomkins, The Life and Times of Joseph in the Light of Egyptian Lore, London 1891, S. 49, 50).

Die genaue Bedeutung des Begriffs ist somit noch ungeklärt, und daher haben ihn einige Bibelübersetzer unübersetzt gelassen (GN, Her, NW, vEß, ZB). Über den nichthebräischen Brauch, vor einem Geehrten, der durch die Stadt reitet, her zu rufen, wird auch in Esther 6:11 berichtet, wo erzählt wird, dass Mordechai auf Befehl des persischen Königs Ahasverus öffentlich geehrt wurde.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen