Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Genesis (1. Mose)
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
    • Der historische Charakter der Genesis. Die Genesis ist die einzige Quelle, die einen vernünftigen, zusammenhängenden Geschichtsbericht liefert, der bis zum Anfang zurückreicht. Ohne ihren sachlichen Bericht über das erste Menschenpaar wären wir auf die fantasiereichen Erzählungen oder die gleichnishaften Erklärungen über den Ursprung des Menschen angewiesen, die in den Schöpfungsberichten heidnischer Völker zu finden sind. Ein Vergleich des ersten Buches Mose mit den heidnischen Schöpfungsberichten zeigt deutlich, dass der Bibelbericht diesen weit überlegen ist.

      Nach dem bedeutendsten babylonischen Mythos tötete z. B. Marduk, der Hauptgott der Babylonier, die Göttin Tiamat, nahm dann ihren Leichnam und „hälftete [ihn] ... wie einen Trockenfisch, setzte die eine Hälfte hin und machte sie zum Firmament“. Auf diese Weise entstanden die Erde und der Himmel. Über die Erschaffung des menschlichen Lebens heißt es in diesem Mythos: „Sie [die Götter] banden ihn (Kingu), brachten ihn vor Ea, legten ihm die Strafe auf (und) schnitten ihm die Adern durch. Aus seinem Blute formte er die Menschheit“ (Religionsgeschichtliches Textbuch zum Alten Testament, herausgegeben von W. Beyerlin, Göttingen 1975, S. 109, 110). Die ägyptischen Schöpfungslegenden bringen die Schöpfung ebenfalls mit der Tätigkeit mehrerer Götter in Verbindung, widersprechen sich aber darin, welcher Stadtgott (ob der von Memphis oder der von Theben) die Schöpfung erdachte. Nach einer dieser Legenden erschuf der Sonnengott Re die Menschen aus seinen Tränen. Die griechischen Legenden haben große Ähnlichkeit mit den babylonischen. Bei den alten chinesischen Urkunden handelt es sich größtenteils um Kalender und chronologische Berechnungen oder Aufzeichnungen von höchstens lokaler oder vorübergehender Bedeutung.

  • Genesis (1. Mose)
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
    • Aus der Genesis erfahren wir, wie das Universum ins Dasein kam. In Form eines Tatsachenberichts schildert sie die Wunder der Schöpfung, ohne dadurch den Hauptzweck des Buches in den Schatten zu stellen. Sie unterscheidet sich dadurch von den heidnischen Schöpfungsgeschichten, die diese Wunder zur Hauptsache machen und sie durch absurde Darstellungen und offensichtliche Unwahrheiten hervorheben. Die Genesis berichtet über das Schöpfungswerk und zeigt, welchen Zweck Gott mit der Erschaffung des Menschen verfolgte und welches Verhältnis zwischen ihm und dem Menschen sowie zwischen Mensch und Tier bestehen sollte.

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen