-
HeiligungEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
Heiligung von Stätten. Die Wohnstätte Jehovas oder jede Stätte, an der er, bildlich gesprochen, wohnt, ist eine geheiligte oder heilige Stätte, ein Heiligtum. Die Stiftshütte in der Wildnis und der später von Salomo errichtete Tempel sowie der Tempel Serubbabels (den Herodes der Große umbaute und vergrößerte) wurden als miqdásch oder qó·dhesch („beiseitegesetzte [abgesonderte]“ oder „heilige“ Stätten) bezeichnet. Da sich diese Stätten inmitten eines sündigen Volkes befanden, mussten sie regelmäßig durch das Besprengen mit dem Blut von Opfertieren sinnbildlich gereinigt werden (3Mo 16:16).
-
-
HeiligungEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
Heiligung von Gegenständen. Da die Stiftshütte und der Tempel geheiligt waren, musste alles, was darin war, geheiligt sein: die Bundeslade, der Räucheraltar, der Schaubrottisch, der Leuchter, der Brandopferaltar, das Becken, sämtliche Geräte, das Räucherwerk und das Salböl, ja sogar die Priesterkleider. Alle diese Dinge durften nur von geheiligten Personen, von den Priestern und Leviten, benutzt und unterwegs getragen werden (2Mo 30:25, 32, 35; 40:10, 11; 3Mo 8:10, 11, 15, 30; 4Mo 4:1-33; 7:1). Die in der Stiftshütte dienenden Priester verrichteten „den heiligen Dienst in einer sinnbildlichen Darstellung und einem Schatten der himmlischen Dinge, so wie Moses, als er im Begriff war, das Zelt zu vollenden, den göttlichen Befehl erhielt: Denn, so sagt er: ‚Sieh zu, dass du alle Dinge nach ihrem Muster machst, das dir auf dem Berg gezeigt worden ist‘“ (Heb 8:4, 5).
Opfer und Nahrungsmittel. Die Schlachtopfer und Opfergaben waren geheiligt, weil sie auf dem geheiligten Altar und genau nach Vorschrift dargebracht wurden (Mat 23:19). Der Anteil, den die Priester erhielten, war heilig und durfte von niemandem, der nicht zu einer priesterlichen Familie gehörte, gegessen werden, und selbst die Priester durften in „unreinem“ Zustand nicht davon essen (3Mo 2:3; 7:6, 32-34; 22:1-13). Das Schaubrot war ebenfalls heilig oder geheiligt (1Sa 21:4; Mar 2:26).
-