Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Allerheiligstes
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
    • Der Hohe Priester betrat das Allerheiligste nur am jährlichen Sühnetag, und jemand anders durfte zu keiner Zeit hinter den Vorhang treten, der diesen Raum von der heiligen Stätte trennte (3Mo 16:2). Im Allerheiligsten war der Hohe Priester von den auf der inneren Decke und auf dem Vorhang in Buntstickerei dargestellten Cheruben umgeben (2Mo 26:1, 31, 33). In Salomos Tempel waren die Wände und die Decke aus Zedernholz, mit Gold überzogen, und an den Wänden waren Cherube, Palmenfiguren sowie kürbis- und blütenförmige Verzierungen eingraviert (1Kö 6:16-18, 29; 2Ch 3:7, 8).

      Nach der Bibel begab sich der Hohe Priester am Sühnetag drei Mal in das Allerheiligste: das erste Mal mit einem goldenen Räucherfass voll feuriger Kohlen vom Altar zusammen mit wohlriechendem Räucherwerk; das zweite Mal mit dem Blut des Stieres, dem Sündopfer für den Priesterstamm; und schließlich mit dem Blut des Bockes, dem Sündopfer für das Volk (3Mo 16:11-15; Heb 9:6, 7, 25). Er sprengte das Blut der Tiere auf den Boden vor der goldenen Bundeslade, auf deren Deckel sich die goldenen Cherube befanden und über dem eine Wolke schwebte, die Jehovas Gegenwart versinnbildlichte (2Mo 25:17-22; 3Mo 16:2, 14, 15). Diese Wolke leuchtete offenbar wie ein helles Licht und war das einzige Licht in diesem Stiftshüttenabteil, in dem sich kein Leuchter befand.

  • Allerheiligstes
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
    • Übertragene Bedeutung. Das Allerheiligste des Zeltes der Zusammenkunft oder der Stiftshütte enthielt die Bundeslade; der Deckel dieser Lade, der von zwei goldenen Cheruben beschirmt wurde, stellte Jehovas Thron dar. Daher wurde dieses Abteil als Sinnbild der Wohnstätte Jehovas, des Himmels selbst, gebraucht. In diesem Sinne heißt es in dem inspirierten Brief an die Hebräer, dass so, wie der israelitische Hohe Priester an einem Tag im Jahr, am Sühnetag, in das Allerheiligste hineinging, Jesus Christus, der große Hohe Priester, sich mit seinem Opfer für Sünden ein für alle Mal an die Stätte begab, die durch das Allerheiligste versinnbildlicht wurde. Es heißt: „In das zweite Abteil [das Allerheiligste] ... tritt der Hohe Priester allein einmal im Jahr, nicht ohne Blut, das er für sich selbst und für die unwissentlichen Sünden des Volkes darbringt. ... Ebendieses Zelt ist ein Sinnbild für die bestimmte Zeit, die jetzt da ist ... Als jedoch Christus als Hoher Priester der guten Dinge kam, die sich eingestellt haben, durch das größere und vollkommenere Zelt, das nicht mit Händen gemacht, das heißt nicht von dieser Schöpfung ist, begab er sich, nein, nicht mit dem Blut von Ziegenböcken und von jungen Stieren, sondern mit seinem eigenen Blut ein für alle Mal an die heilige Stätte und erlangte eine ewige Befreiung für uns. Deshalb war es notwendig, dass die sinnbildlichen Darstellungen der Dinge in den Himmeln durch diese Mittel gereinigt würden [Blut von Tieropfern, das auf sie gesprengt wurde], die himmlischen Dinge selbst aber durch bessere Schlachtopfer als diese. Denn Christus begab sich nicht an eine mit Händen gemachte heilige Stätte, die ein Abbild der Wirklichkeit ist, sondern in den Himmel selbst, um nun vor der Person Gottes für uns zu erscheinen“ (Heb 9:7-12, 23, 24).

      Somit erfüllte Jesus Christus als der große Hohe Priester nach der Weise Melchisedeks das, was der Hohe Priester Israels aus der Linie Aarons nur in vorbildhafter Weise tun konnte, als er sich in das irdische Allerheiligste begab (Heb 9:24).

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen