-
Wer schrieb den Pentateuch?Erwachet! 1972 | 8. Juni
-
-
den beiden Völkern mochte es noch zu einer weiteren Verschmelzung gekommen sein. Es kann auch sein, daß midianitische Kaufleute in der ismaelitischen Karawane waren.
Das zeigt, daß nicht der Bibelbericht verwirrend ist, sondern daß die Verfechter der Urkundenhypothese verwirrt sind. Das Zeugnis der Bibel, nach dem Moses den Pentateuch geschrieben hat, ist somit wahr.
-
-
Wir beobachten die WeltErwachet! 1972 | 8. Juni
-
-
Wir beobachten die Welt
Lärm verursacht Herzinfarkte
◆ Anwohner von Hauptverkehrsstraßen sind stärker vom Herzinfarkt bedroht als ihre Nachbarn, die in stillen Seitenstraßen ihre Wohnung liegen haben. Das ergaben neue medizinische Untersuchungen über die Dr. Gutacker auf einer Umweltschutztagung in Essen berichtete. Als Grund werden Straßenlärm und die giftigen Auspuffgase angegeben. Die Gesamtmenge des durch die Autos tonnenweise in die Luft geblasenen Kohlenmonoxids wird auf acht Millionen Tonnen allein im Jahre 1970 geschätzt. Wie Gutacker ausführte, liegen Beweise dafür vor, daß Kohlenmonoxid in den Abgasen der Autos und Verkehrslärm zum Anstieg des Fettgehaltes im menschlichen Blut führt und so das Risiko für den Herzinfarkt oder Erkrankungen der Herzkranzgefäße erheblich steigert.
Intelligenz der Ureinwohner Australiens
◆ Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Intelligenzentwicklung des einzelnen und den Entfaltungsmöglichkeiten, die die Gesellschaft ihm einräumt? Diese Frage wurde von zwei Wissenschaftlern aus Neusüdwales durch eine Gegenüberstellung des unterschiedlichen Intelligenzniveaus von Ureinwohnern Australiens und europäischen Einwanderern untersucht. Ihre Forschungsergebnisse ließen erkennen daß der Unterschied des Intelligenzgrades nur auf Umwelteinflüsse zurückzuführen ist. Die durchgeführten Tests ergaben, daß die jungen Eingeborenen Australiens nicht weniger Intelligenzkapazität besitzen als die Kinder der Weißen etwa in Canberra, der Hauptstadt dieses Kontinents. Erst mit zunehmendem Alter wirkt sich die alle Lebensbereiche umfassende Unterdrückung der Eingeborenen auf ihre Intelligenzentwicklung aus.
Verbreitung der Bibel
◆ Die Bibel bleibt das meistübersetzte Buch der Welt. Dies geht wieder aus einer Statistik des Weltbundes der Bibelgesellschaften hervor, die in London veröffentlicht wurde. Nach den Angaben gibt es die vollständige Bibel in 253 Sprachen, die Christlichen Griechischen Schriften (das sogenannte Neue Testament) wurden in 335 Sprachen übersetzt, und die Übersetzungen von Teilen der Bibel haben sich im Jahre 1971 um 26 auf insgesamt 1 457 erhöht.
Ehescheidungen gestiegen
◆ Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilt, wurden im Jahre 1970 von 10 000 bestehenden Ehen 50 durch ein Scheidungsurteil getrennt. Insgesamt wurden in diesem Jahr 76 700 Ehen geschieden. Diese Zahlen zeigen eine Steigerung der Ehescheidungen gegenüber dem Vorjahr um 4 400 oder 6 % an. In einigen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland waren die Steigerungsraten noch höher, so z. B. in Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein, wo sie über 10 % betrugen.
„Denk an dein Herz“
◆ Der Weltgesundheitstag stand unter dem Motto „Denk an dein Herz — Motor des Lebens“. Die Bundesgesundheitsministerin der Bundesrepublik, Käte Strobel, appellierte an all jene, die gesund bleiben wollen, und empfahl ihnen tägliche, aber mäßige körperliche Anstrengungen, weise Zurückhaltung und Gelassenheit gegenüber den Überforderungen durch die technisierte Zivilisation und Selbstdisziplin gegenüber Nahrungs- und Genußmitteln. Sie warnte vor den Folgen des Alkohols und Nikotins: Wer täglich zwanzig Zigaretten rauche, trage das dreifache Risiko eines Herzinfarktes gegenüber einem Nichtraucher. Herzkreislauferkrankungen seien im Jahre 1969 die Ursache in 44,3 Prozent aller Todesfälle gewesen, und jährlich komme es bei etwa 250 000 Einwohnern der Bundesrepublik zu einem Herzinfarkt, vor allem bei Männern.
Kirche erweitert Ehescheidungsgründe
◆ Obwohl nach den Grundsätzen der Bibel eine Ehe nur aus einem einzigen Grund geschieden werden kann (Matth. 19:9), erklärt das nun in Rom veröffentlichte Päpstliche Jahrbuch, daß es unter Berücksichtigung
-