-
Das wirkliche Einsammlungsfest im GangeDer Wachtturm 1950 | 15. September
-
-
nicht, wohin sie gehen sollen. Dann sendet ihnen der Herr einen Lichtstrahl aus seinem Wort der Wahrheit, der sie hindurchleitet durch die Finsternis und Verwirrung, welche durch die sich widersprechenden Glaubensbekenntnisse der Menschen entstanden sind, und sie hinführt zu seiner Organisation, wo sie Frieden und Sicherheit finden. Um dieses Werk zu tun, werden alljährlich Millionen von Büchern, Broschüren und Zeitschriften von den Zeugen Jehovas über die Erde verbreitet. Das im Tempel Jehovas zu Jerusalem während des Laubhüttenfestes ausgestrahlte Licht war ein Schatten guter künftiger Dinge, und diese guten Dinge sind jetzt gekommen, während das damals gemachte Bild in Erfüllung geht. — Heb. 10:1.
27. Welche Zusicherung wird gegeben, dass Harmagedon nicht beginnen wird, ehe die grosse Volksmenge gefunden und gespeist worden ist?
27 Wir haben nun die Zeit des Endes erreicht, das heisst die Vollendung dieses alten Systems der Dinge, und es gibt viel Arbeit zu tun, ehe der Sturm von Harmagedon ausbricht, um Satans böse Organisation zu vernichten, die so lange den Namen Jehovas geschmäht und alle verfolgt hat, welche auf seiner Seite der grossen Streitfrage Stellung bezogen. Ehe das Werk beendet ist, muss noch eine grosse Menge Volkes mit der Königreichsbotschaft erreicht werden. In Offenbarung, Kapitel 7, wird uns gesagt, dass diese Volksmenge aus allen Nationen, Stämmen und Sprachen komme. Im gleichen Kapitel wird auch gesagt, dass die Engel ‚die vier Winde festhalten‘, bis die Arbeit des Versiegelns der Gesalbten Gottes vollendet sei. Berichte, die aus verschiedenen Teilen der Welt eintreffen, beweisen, dass sich das Werk des gesalbten Überrestes ausdehnt, und dass die Menge der andern Schafe des Herrn die Botschaft hört und an den einzigen Ort der Sicherheit kommt, den es heute auf Erden gibt: in die Organisation des Herrn. Glückselig der Mensch, der teilhat an diesem grossen Werk, das bald zum Ruhme Jehovas und zur Segnung aller, die Stellung auf seiner Seite beziehen, sein Ende erreicht haben wird!
28. Wie zeigen die drei Feste, die zu feiern Jehova den Israeliten gebot, die fortschreitende Entwicklung des Vorhabens Jehovas, ein Volk für seinen Namen zuzubereiten?
28 Da Jehova seinem erwählten Volk geboten hat, jedes Jahr — als ein Schatten guter kommender Dinge — drei besondere Feste zu feiern, das Fest der ungesäuerten Brote, das Fest der Wochen und das Laubhüttenfest, ist es vernünftig zu schliessen, dass sich alle diese Feste zu Lebzeiten der Überrestglieder erfüllen, und dass ihre Gefährten sich ihnen in der Erfüllung des letzten Festes, des Laubhüttenfestes, anschliessen werden. Diese Feste schatten sehr wichtige Dinge in der Durchführung der göttlichen Vorsätze vor. Das Fest des Passahs und der ungesäuerten Brote und das Darbringen der Erstlinge der Gerstenernte wies auf den Tod und die Auferstehung Christi, des Herrn, hin. Das Fest der Wochen oder Pfingsten zeigt, dass die Kirche als ein Volk für Jehovas Namen sowohl aus den Juden wie aus den Heiden genommen wird. Die zwei Webebrote von den Erstlingen der Weizenernte veranschaulichen diese beiden Klassen, die zur hohen Berufung Gottes in Christus berufen sind. Das Laubhüttenfest, das beobachtet wurde, nachdem die Erzeugnisse des Feldes und der Reben eingesammelt waren, deutet an, dass der „grossen Volksmenge“ Aufmerksamkeit zuteil wird, nachdem die Kirche zum Herrn im Tempel versammelt worden ist. Die Ereignisse, welche diese Texte erfüllen, beweisen, dass sie ein Vorbild sind von Dingen, die während des christlichen Zeitalters zu tun sind.
29. Welche Verpflichtungen sind jetzt dem Überrest und seinen Gefährten auferlegt?
29 Dem Überrest und seinen Gefährten von heute obliegt die Pflicht, das Werk des Predigens des Wortes fortzusetzen und hinzuweisen auf das Wasser des Lebens, das jetzt umsonst dargeboten wird, damit alle trinken können, und auf diese Weise wie Lichter in dieser dunklen Welt zu leuchten. (Phil. 2:15, 16) Der Feind wird alles tun, was in seiner Macht steht, um dieses Werk anzuhalten und die Arbeiter zu vernichten. Doch werden die Treuen dadurch ihre Hände nicht erschlaffen lassen. Indem sie auf Jehova und seinen König vertrauen, werden sie in diesem gesegneten Dienst weiterfahren, bis all die andern Schafe sicher in der vom guten Hirten bereiteten Hürde sind. Dann werden die Treuen im Himmel und auf Erden den Namen Jehovas lobpreisen.
-
-
Mässigkeit im Genuss guter DingeDer Wachtturm 1950 | 15. September
-
-
Mässigkeit im Genuss guter Dinge
„WIE viele sind deiner Werke, Jehova! Du hast sie alle mit Weisheit gemacht, voll ist die Erde deiner Reichtümer. Sie warten auf dich, dass du ihnen ihre Speise gebest zu seiner Zeit. . . . Du tust deine Hand auf: sie werden gesättigt mit Gutem! Lobet Jehova!“ So ruft der Psalmist in Psalm 104:24, 27, 28, 35 aus. Jawohl, überall sah er die Beweise der Güte und liebenden Fürsorge Jehovas für seine Geschöpfe.
Indem Gott für den Unterhalt des Menschen sorgte, begnügte er sich nicht damit, seiner irdischen Schöpfung nur die nackten Lebensnotwendigkeiten zu geben, sondern schüttete in grosser Fülle Segnungen über ihn aus. Er sorgte für vielerlei Getreide, Früchte, Gemüse und Fleischarten. Und nicht nur viele verschiedene Arten, sondern wiederum vielerlei von jeder Art, so dass der Mensch mancherlei Äpfel, Birnen, Trauben usw. geniessen kann, und zwar in verschiedenen Formen: frisch, eingemacht, gedörrt, zum Beispiel als Weinbeeren, oder ausgepresst als Traubensaft, oder vergoren als Wein.
Einige werden jedoch Einwand dagegen erheben, dass wir in den guten Dingen, die der Schöpfer für den Menschen vorgesehen hat, Weine und andere alkoholische Getränke einschliessen. Wasser, Milch, Fruchtsäfte und „alkoholfreie Getränke“ — jawohl; aber Wein, Bier, Kognak und andere alkoholische Getränke — nein! Sie bitten uns, die sprechenden Statistiken und Tatsachen zu betrachten, welche zeigen, wieviel Schaden der Alkohol dem menschlichen Leib und Sinn und dem Familienleben zugefügt hat. Sie weisen auf das Bild hin, das unsern Städten nur zu eigen ist: die Betrunkenen, die durch die Strassen torkeln oder im Strassengraben liegen. Sie lenken die Aufmerksamkeit auf die vielen Unfälle, die dem Alkohol zuzuschreiben sind, nicht zu übersehen die Pflichtvergessenheit und die Vergehen von Erwachsenen und Jugendlichen. Bestimmt kann niemand — so argumentieren sie — ein gutes Wort für alkoholische Getränke übrighaben; jeder Christ sollte nicht nur Abstinent sein, sondern sollte auch die Temperenzbewegung unterstützen.
Welche Haltung sollten Gottes Diener, die geweihten christlichen Evangeliumsdiener, hinsichtlich Wein usw. einnehmen? Vor allem beachte man, dass Jesus deutlich sagte, seine Nachfolger seien nicht von dieser Welt (Joh. 17:16), und zeigte, dass es für sie Torheit wäre, ihre Zeit, Kraft und Mittel darauf zu verwenden, diese abgenutzte alte Welt mit den neuen Lappen christlicher Grundsätze zu flicken. Überlassen wir es der Welt, zu versuchen, sich durch soziale Gesetzgebung zu bessern, durch Temperenzbewegungen und dergleichen; der Christ hat nur die eine Verpflichtung, er soll ‚das eine tun‘, ‚das Wort predigen‘. (2. Tim. 4:2) Er wird nicht versuchen, seine Ansichten andern aufzudrängen, sondern wird sich bemühen, sein Leben mit den in der Bibel dargelegten Grundsätzen in Übereinstimmung zu bringen. Sie allein enthält befriedigenden und massgebenden Aufschluss über das, was recht oder verkehrt ist in allen Dingen des persönlichen Benehmens.
Wie in einer früheren Ausgabe dieser Zeitschrift bemerkt, unterstützt die Bibel den Gebrauch von Tabak durch den christlichen Diener nicht, auch wenn Tabak nicht mit Namen darin erwähnt wird (aus dem offensichtlichen Grunde, weil der Tabak ausserhalb der westlichen Hemisphäre erst fünfzehnhundert Jahre, nachdem die Bibel geschrieben worden war, bekannt wurde). Tabak ist ein narkotisches Mittel, das dessen Geniesser versklavt. Seinem Genuss zu frönen, ist unrein und schädlich für Leib und Sinn wie auch für Mitmenschen, welche Rauchluft einatmen müssen. Tabak ist bestimmt nicht eines von den guten Dingen, deren sich der Mensch erfreuen soll.
Anderseits gibt es gewisse Dinge, die gesetzlich oder ungesetzlich sind, je nach ihrem Zweck. Wenn das Jagen und Fischen ausschliesslich zu Sportzwecken geschieht, wird es von der Heiligen Schrift verurteilt. Einem Geschöpf das Leben zu nehmen lediglich wegen der Spannung, die es einem verschafft, seine Macht mit der des Tieres zu messen, oder um die Lust zu töten zu befriedigen, ist selbstsüchtig und böse. Wild und Fische jedoch gehören zu den guten Dingen, die Gott für den Menschen bereitet hat, und es ist darum ganz richtig und angebracht, zu Kleidungs- und Ernährungszwecken zu jagen und zu fischen.
Dann wiederum gibt es Dinge, die erlaubt, aber nicht nützlich (1. Kor. 10:23) sind, und ein Weg mag gut, ein anderer jedoch besser sein. (1. Kor. 7:38) Ehefreuden gehören zu den Segnungen, die zu geniessen dem Menschen erlaubt sind, doch wer sich mit Unsittlichem befasst, wird durch Gottes Hand Vernichtung erleiden. „Wer ein Weib gefunden, hat Gutes gefunden“ (Spr. 18:22), und die Ehe sei geehrt in allem. (Heb. 13:4) Auch hier gibt die Schrift Ermahnung hinsichtlich des rechten Laufes; Ehegatten sollen sich miteinander begnügen (Spr. 5:19, Luther) und gerecht und rücksichtsvoll miteinander handeln. — 1. Pet. 3:7; 1. Kor. 7:3, 4.
So finden wir, dass die Heilige Schrift weisen Rat gibt über das, was recht und was verkehrt ist in bezug auf den Gebrauch von Wein und starkem Getränk. Nirgends ist dies total verboten. Melchisedek, ein Priester und König, bediente Abram mit Brot und Wein. (1. Mose 14:18) Den Israeliten wurden Anweisungen über den Gebrauch von Wein als Trankopfer für Jehova gegeben. (3. Mose 23:13) Der Psalmist sagt uns, dass Gott für Wein sorgte, um ‚des Menschen Herz zu erfreuen‘. (Ps. 104:15) Ferner gibt die Schrift den Rat: „Trinke deinen Wein mit frohem Herzen“ und sagt überdies: „Wein erheitert das Leben.“ (Pred. 9:7; 10:19) Immer und immer wieder wird Wein gebraucht, um die guten geistigen Dinge zu veranschaulichen, die Gott dem Menschen gibt: „He! ihr Durstigen alle, kommet zu den Wassern; . . . kaufet ohne Geld und ohne Kaufpreis Wein und Milch! . . . Höret doch auf mich und esset das Gute, und eure Seele labe sich an Fettem.“ (Jes. 55:1, 2) Und wiederum: „Die Weisheit hat ihr Haus gebaut, . . . ihren Wein gemischt . . . Kommet, esset von meinem Brote, und trinket von dem Weine, den ich gemischt habe! Lasset ab von der Einfältigkeit und lebet!“ — Spr. 9:1-6.
Wenn wir zu den Griechischen Schriften kommen, finden wir, dass das allererste Wunder, das Jesus wirkte die Verwandlung von Wasser in Wein war, und sowohl das verwendete griechische Wort wie der Bericht selbst zeigen klar, dass es nicht nur Traubensaft, sondern vergorener Wein war. (Joh. 2:3-10) Bei einer andern Gelegenheit sprach er davon, dass neuer Wein nicht in alte Schläuche gegossen werden sollte, damit sie nicht bersten, ferner dass alter Wein dem neuen vorzuziehen sei. (Luk. 5:37-39) Wiederum wird klar gezeigt, dass der Wein, worauf Bezug genommen ist, nicht unvergorener Traubensaft war. Jesus selbst trank Wein, was die selbstgerechten, heuchlerischen Pharisäer veranlasste, ihn (fälschlich) zu beschuldigen, er sei ein Weinsäufer. — Matth. 11:19.
Ferner finden wir, dass Paulus dem Timotheus den Rat gibt: „Trinke nicht länger nur Wasser, sondern gebrauche ein wenig Wein um deines Magens (deiner Verdauung, Eine Amerik. Übers.) und deines häufigen Unwohlseins (deiner häufigen Schwächeanfälle, Menge) willen.“ (1. Tim. 5:23) Aus dieser schriftgemässen Darlegung wird klar ersichtlich, dass Wein zu den guten Dingen gehört, die der Schöpfer zum Genuss für den Menschen bereiten liess.
Es wäre jedoch ein ernster Fehler, vorschnell zur Folgerung zu kommen, dass, weil der Wein an sich nicht verboten wurde, man im Übermass davon geniessen oder zulassen dürfte, dass dadurch niedere Leidenschaften entflammt würden. Ein Übermass ist verkehrt und schädlich, ungeachtet, was es sei, und die Heilige Schrift verurteilt übermässiges Essen (das Schlemmen) ebenso sehr wie übermässiges Trinken; eine Tatsache, die Abstinenzler zu übersehen geneigt sind. — 5. Mose 21:20; Spr. 23:20, 21.
Es wird dem Christen geraten, der „Erkenntnis die Selbstbeherrschung“ zuzufügen, und es wird ihm gesagt, dass ‚Gott uns nicht einen Geist der Furchtsamkeit gegeben hat, sondern der Kraft und der Liebe und der Selbstdisziplin.‘ (2. Pet. 1:6, Fussnote; 2. Tim. 1:7) Es ist ferner zu beachten, dass Paulus dem Timotheus den Rat gab, aus Gesundheitsgründen „ein wenig“ Wein zu trinken, aber sehr bestimmt erklärte, dass solche, die „vielem“ Wein ergeben sind, nicht als Aufseher oder Gehilfen in der christlichen Versammlung eingesetzt werden sollen. (1. Tim. 3:3, 8; Tit. 1:7; 2:3) Und da sie Beispiele sein sollen, folgt, dass die übrigen der Christengemeinde ebenfalls nicht vielem Wein ergeben sein durften. Statt mit Wein „erfüllt“ zu sein, was zu Übermass und Ausschreitung führt, müssen alle mit dem heiligen Geist, der wirksamen Kraft Gottes, erfüllt sein. — Eph. 5:15-18.
Die Tatsache, dass übermässiges Trinken von Wein und starkem Getränk sowohl töricht als verkehrt ist, wird ferner durch die folgenden Schrifttexte bestätigt: „Wer hat Ach, wer hat Weh, wer Zänkereien, wer Klage, wer Wunden ohne Ursache? wer Trübung der Augen? Die spät beim Weine sitzen.“ „Der Wein ist ein Spötter, starkes Getränk ein Lärmer; und jeder, der davon taumelt, wird nicht weise.“ (Spr. 23:29, 30; 20:1) „Wehe denen, die Helden sind, um Wein zu trinken, und tapfere Männer, um starkes Getränk zu mischen [und schwach, um Gerechtigkeit zu vollziehen]; welche den Gesetzlosen um eines Geschenkes willen gerecht sprechen.“ (Jes. 5:22, 23) „Wein und Most (Spirituosen, Eine Amerik. Übers.) nehmen den Verstand weg.“ — Hos. 4:11.
-