-
Fragen von LesernDer Wachtturm 1963 | 15. Mai
-
-
„Im großen ganzen scheint das Jahr 58 für seinen [Festus’] Amtsantritt in Frage zu kommen.“ Dieses Jahr wird auch von Youngs erschöpfender Bibelkonkordanz und der Encyclopædia Britannica (Ausgabe 1959, Band 3, Seite 528) gestützt, die unter dem Stichwort „Biblische Zeitrechnung“ unter anderem folgendes sagt: „Eine Gegenüberstellung der beiden Beweisführungen führt zu der Annahme, daß die Abberufung des Felix und die Ankunft des Festus in das Jahr 58 fällt. Wenn der heilige Paulus 56 verhaftet wurde, 58, nach der Ankunft des Festus, beim Kaiser Berufung einlegte, in der ersten Hälfte des folgenden Jahres in Rom eintraf und dort zwei Jahre im Gefängnis zubrachte, dann muß die in der Apostelgeschichte beschriebene Zeit im Vorfrühling des Jahres 61 geendet haben.“ — Apg. 27:1 bis 28:1, 11-16, 30.
Die Apostelgeschichte muß damals also bereits geschrieben gewesen sein, denn hätte Lukas sie später geschrieben, so hätte er bestimmt noch mehr über Paulus berichtet. In seiner Einleitung zur Apostelgeschichte schreibt Lukas seinem Freund Theophilus, daß er vorher sein Evangelium geschrieben habe. Demnach muß er sein Evangelium vor dem Jahre 61 verfaßt haben. Wann denn? Als Lukas mit Paulus in Rom war? Kaum, denn dort hätten ihm die vielen überlieferten Augenzeugenberichte, die er erwähnt, nicht zur Verfügung gestanden; er hätte auch nicht die Möglichkeit gehabt, jemand, zum Beispiel die überlebenden Angehörigen der Familie Jesu oder die anderen Jünger und Apostel, zu befragen, was er jedoch zweifellos getan hat. (Luk. 1:1-4) Es ist daher vernünftig anzunehmen, daß er sein Evangelium vor Pauli Gefangenschaft in Rom, sehr wahrscheinlich während dessen Gefangenschaft in Cäsarea, also in den Jahren 56 bis 58, schrieb.
Das Markusevangelium wurde ohne Zweifel in Rom und für die Römer geschrieben. Das ist nicht nur an seinem Stil, seinen lateinischen Ausdrücken und Erläuterungen zu erkennen, sondern wird auch von den frühchristlichen Kirchenaufsehern bestätigt. (Siehe Der Wachtturm vom 15. Januar 1962, S. 56, 57.) Doch wann wurde es geschrieben? Nach dem Bericht in der Apostelgeschichte trennte sich Markus von Paulus und Barnabas. Später trennte sich Paulus wegen Markus von Barnabas, und Barnabas nahm Markus nach Zypern mit. (Apg. 12:12; 13:13; 15:37-39) Dann, aber erst nach vielen Jahren, berichtet Paulus, daß Markus bei ihm in Rom sei. (Kol. 4:10, 11; Philem. 24) Nachdem Paulus wieder auf freien Fuß gesetzt worden war, verließ Markus anscheinend Rom, denn in seinem zweiten Brief an Timotheus (4:11), den Paulus während seines zweiten Aufenthalts in Rom schrieb, bittet er Timotheus, sobald wie möglich zu kommen und Markus mitzubringen. Daraus konnte man somit schließen, daß Markus jedesmal nur wegen Paulus in Rom war und er sein Evangelium für die Römer demnach erst schrieb, als Paulus im Gefängnis war.
Markus erhielt seinen Aufschluß ohne Zweifel von Petrus, mit dem er offenbar eine Zeitlang zusammen gewesen sein muß, denn sonst bezeichnete ihn Petrus nicht als „Markus, mein Sohn“. Das war sehr wahrscheinlich, nachdem sich Markus von Paulus getrennt hatte, in der Zeit zwischen der ersten und zweiten Gefangenschaft des Paulus, denn damals schrieb Petrus offenbar seinen ersten, wenn nicht auch seinen zweiten Brief. — 1. Petr. 5:13.
Gestützt auf das Zeugnis der Bibel ist es also vernünftig anzunehmen, daß Lukas sein Evangelium vor Markus geschrieben hat.
-
-
BekanntmachungenDer Wachtturm 1963 | 15. Mai
-
-
Bekanntmachungen
INTERNATIONALE KONGRESSE 1963
Die Kongresse, die Jehovas Zeugen 1963 rund um die Welt durchführen, werden ein neuer Markstein in ihrer Geschichte werden und der Welt erneut ihre erstaunliche Einheit vor Augen führen. Plane, mindestens einem dieser Kongresse beizuwohnen! 7.—14. Juli: New York (USA). 14.—21. Juli: London (England); Stockholm (Schweden). 21.—28. Juli: München (Deutschland); Mailand (Italien). 6.—11. August: Delhi (Indien). 8.—11. August: Rangun (Burma); Bangkok (Thailand). 14.—18. August: Hongkong (Hongkong); Manila (Philippinen); Singapur (Singapur). 15.—18. August: Djakarta (Indonesien). 16.—20. August: Melbourne (Australien). 18.—21. August: Schou Feng (Formosa). 21.—25. August: Kioto (Japan); Auckland (Neuseeland). 24.—27. August: Seoul (Korea); Suva (Fidschi-Inseln). 28. August bis 1. September: Honolulu (Hawaii). 1.—8. September: Pasadena (USA).
PREDIGTDIENST
Wer in Gottes neue Welt gelangen und ewig darin leben möchte, muß sich als Freund Gottes erweisen. Da sich Gott aber nur jene zu Freunden macht, die seinen Anforderungen entsprechen, sollte jeder vernünftige Mensch diese Anforderungen kennenlernen wollen. Jehovas Zeugen helfen ihren Mitmenschen diese Anforderungen kennenzulernen, indem sie im Mai bei ihrer Tätigkeit von Haus zu Haus das aufschlußreiche Buch „Neue Himmel und eine neue Erde“ und eine bibelerläuternde Broschüre anbieten. (Beitrag 2 DM; Schweiz 2.50 Fr.; Österreich S 13; Luxemburg 25 lfrs.)
„WACHTTURM“-STUDIEN FÜR DIE WOCHE VOM
23. Juni: Das allgemeine Priestertum — die von der Christenheit vergessene Lehre. Seite 297.
30. Juni: Das allgemeine Priestertum heute. Seite 303.
-