-
Wir beobachten die WeltErwachet! 1981 | 8. August
-
-
schützen sowie der Verminderung der Leistungsfähigkeit des Kreislaufs vorbeugen. Bislang gingen diese Veränderungen nach der Rückkehr zur Erde wieder zurück.
Österreich ertrinkt im Alkohol
◆ In Wien wurde im Frühjahr dieses Jahres der Startschuß zur größten „Anti-Alkoholismus-Kampagne der Zweiten Republik“ (Die Presse) gegeben. Tatsächlich hat das Alkoholproblem auch in Österreich ernste Dimensionen erreicht. Wie Die Presse berichtet, gibt es jährlich 500 Alkoholtote in der Republik. Noch vor zehn Jahren lag der Pro-Kopf-Verbrauch des Österreichers bei jährlich 10,8 Liter Alkohol. Heute wird der Verbrauch zwischen 15 und 20 Litern vermutet (Bundesrepublik Deutschland: 12,7 Liter). Mehr als 12 Prozent der Österreicher zwischen 16 und 69 Jahren überschreiten die Krisengrenze von 60 Gramm Alkohol pro Tag. 7 Prozent aller Kinder unter 7 Jahren dürfen sogar zu Hause bereits Alkohol mittrinken. Andererseits empfindet es fast die Hälfte aller Österreicher (45 Prozent) „als seltsam“, wenn jemand ein angebotenes alkoholisches Getränk zurückweist. Nicht weniger als 27 Prozent aller Österreicher, die alkoholische Getränke konsumieren, gaben gemäß der Zeitung zu, daß sie „beruflich oder privat oft mehr trinken müssen, als sie vertragen“. Ein „Selbsterkenntnis-Fragebogen“, der an alle Wiener Haushalte ging, soll den Österreicher selbst darauf kommen lassen, „wie’s mit ihm steht“.
Langfristige Planung
◆ Nicht nur die internationalen Spannungen und der Rüstungswettlauf der Nationen schüren die Furcht vieler Menschen vor einem großen, verheerenden Krieg. Vor kurzem berichteten die Salzburger Nachrichten aufgrund einer AP-Meldung, daß das amerikanische Verteidigungsministerium die zivilen Krankenhäuser des Landes aufgefordert hat, rund 50 000 Betten bereitzustellen, um die Opfer eines möglichen größeren Krieges aufnehmen zu können. Im Kriegsfalle müsse man, so hieß es, aufgrund der Fortschritte auf dem Gebiet der Gefechtsfeldwaffen mit sehr hohen Verlusten in sehr kurzer Zeit rechnen. Allerdings wiesen Beamte des Pentagons darauf hin, daß dies lediglich Teil einer langfristigen Planung sei, um sich rechtzeitig auf Notfälle vorzubereiten. Bisher hätten sich, so wird gemeldet, 58 zivile Krankenhäuser bereit erklärt, rund 4 200 Betten zur Verfügung zu stellen.
-
-
Was lehren uns die Wunder der Schöpfung?Erwachet! 1981 | 8. August
-
-
Was lehren uns die Wunder der Schöpfung?
Heute leugnen viele Personen die Existenz Gottes. Einige sagen, Gott sei tot. Ist diese Theorie richtig?
Berühmte Wissenschaftler haben zugegeben, daß sie im Vergleich zu der scheueinflößenden Macht und Weisheit, die in der Schöpfung offenbar werden, nichts sind. In dem Taschenbuch Die gute Botschaft, die Menschen glücklich macht werden überzeugende Argumente dafür dargelegt, daß der Schöpfer lebt. Dieses 192 Seiten starke Buch (21 Kapitel) ist für nur 2 DM (25 lfrs) erhältlich.
Senden Sie mir bitte das Buch Die gute Botschaft, die Menschen glücklich macht. Ich lege 2 DM (25 lfrs) in Briefmarken bei.
-