-
Wolle — eine nützliche FaserErwachet! 1973 | 22. Mai
-
-
Hinweise für die Pflege von Kleidungsstücken
„Hier noch ein Hinweis für die Pflege von wollenen Kleidungsstücken. Wollkleidung, die in einem ungeheizten Zimmer hängt, nimmt leicht Feuchtigkeit an — ja sie kann bis zu 18 Prozent Feuchtigkeit aufnehmen, wenn sie in ungeheizter, feuchter Luft aufgehängt ist. Das ist für den Stoff sehr gut. Dadurch bewahrt das Gewebe seine Struktur, und das Kleidungsstück erhält wieder seine ursprüngliche Form. Sie müssen nur daran denken, es etwa ein oder zwei Stunden, bevor Sie es tragen, an einer warmen Stelle aufzuhängen, damit die Feuchtigkeit verdunstet.
Ja, ich bin ganz Ihrer Meinung. Wollkleidung ist für unser kühles Klima sehr praktisch. Und hübsche Stoffe aus reiner Wolle behalten viel länger ein gutes Aussehen. Gewebe aus Baumwolle und Leinen neigen dazu, leicht zu knittern. Selbst wenn sie nach einer Methode behandelt werden, die sie gegen das Knittern widerstandsfähig macht, sind diese Methoden niemals hundertprozentig sicher. Aber ein Wollstoff wird nicht so leicht knittern, und wenn doch eine Falte entsteht, wird sie schnell wieder verschwinden, wenn das Kleidungsstück eine Zeitlang aufgehängt wird.
Das kann natürlich bei Kleidungsstücken wie Hosen und Röcken, bei denen man möchte, daß die Falten bleiben, ein Nachteil sein. Diese Kleidungsstücke müssen häufig gebügelt werden, wenn sie gepflegt aussehen sollen. Daher werden heutzutage viele solche Kleidungsstücke aus einer Mischung von Wolle und einer Kunstfaser hergestellt, und diese können Bügelfalten halten. Dies ist ein entschiedener Vorteil der gemischten Stoffe.
Wolle neigt dazu einzulaufen. Das ist wirklich ein Nachteil, und besonders Strickwaren sind dafür anfällig; so auch locker gewebte Tweedstoffe. Es wäre wirklich ärgerlich, wenn man von einem längeren Regenguß überrascht würde und der Mantel einlaufen würde, nicht wahr? Aber die meisten guten Hersteller unterziehen die Mäntel während der Herstellung einem Prozeß, wodurch sie einlaufen; dieser Prozeß, den man Schrinken oder Krumpfen nennt, verhindert ein weiteres Einlaufen beim Gebrauch. Danach sollte man sich erkundigen, wenn man einen Kauf beabsichtigt.
Tatsächlich wird die Tendenz der Wolle einzulaufen von einigen Herstellern zum Guten ausgenutzt. Sie verwenden absichtlich eingelaufene und verfilzte Wolle für die Herstellung von Meltonmänteln.
Wußten Sie, daß Tweedstoffe außer für Kleidung auch noch für andere Dinge verwendet werden? Ja, viele Leute benutzen sie für Vorhänge oder Möbelbezüge. Vorhang- und Möbelstoffe, die in passenden Schattierungen einiger der helleren Farben hergestellt worden sind, sehen auch sehr hübsch aus.
Ja, ganz recht, diese Farben neigen dazu zu verblassen, wie ich schon vorhin sagte. Ein locker gewebter Tweedstoff hat als Möbelstoff ähnliche Nachteile wie als Anzugstoff. Zwar hängen Vorhänge gewöhnlich nur in einer Stellung und halten somit länger, aber Möbelstoffe verschleißen wirklich leicht. Ein Möbelbezug aus dem widerstandsfähigeren Mokettstoff hält gewöhnlich länger als einer, der aus locker gewebtem Tweed gemacht wurde. Andererseits könnten Sie hübsche und recht haltbare Möbelbezüge haben, die aus fein gewebtem Tweed hergestellt worden sind.
Sie haben sich also für diesen Stoff entschieden, ja? Das ist schön. Ich werde ihn gern für Sie einpacken.
Keine Ursache. Es war ein wirkliches Vergnügen, Ihnen zu Diensten zu stehen.“
-
-
Frierende Bärenjungen?Erwachet! 1973 | 22. Mai
-
-
Frierende Bärenjungen?
● Wie kann eine Eisbärin ihre neugeborenen Jungen warm halten, wenn die Temperatur in der Arktis auf −50 °C absinkt? Mit instinktiver Weisheit gebiert und säugt sie ihre Jungen in einer Höhle, die sie in den Schnee gegraben hat, der als guter Isolator dient. In der Höhle sind die Bärenjungen, die taub, blind und hilflos zur Welt kommen, vor den eisigen Temperaturen und den heftigen Stürmen des arktischen Winters geschützt.
-