-
Bist du mit der Taufe zum Leben getauft?Der Wachtturm 1960 | 1. Februar
-
-
in welchem Verhältnis wir zu Jesus Christus, dem größeren Noah, stehen und welche Rolle er in bezug auf unsere Rettung in Harmagedon spielt. Um mit ihm eng verbunden zu sein, müssen wir für Jehova und sein Königreich Stellung beziehen, müssen uns Jehova hingeben, um seinen Willen zu tun, und müssen diese Hingabe bei der ersten Gelegenheit, die sich uns bietet, symbolisieren, ja wir müssen uns Jesus Christus, dem von Jehova eingesetzten „Führer und Gebieter“, unterordnen. — Jes. 55:4, NW.
Heute gibt es viele Menschen, die zaudern, sich Jehova Gott hinzugeben und ihre Hingabe durch die Wassertaufe zu symbolisieren. Sie zögern also, sich mit dem größeren Noah zu verbinden. Das ist ein großer Fehler! Jesus wies darauf hin, daß unsere Generation Harmagedon erleben werde, und betonte, daß die Lage sehr gefährlich sein werde, daß, wer auf dem Hausdach oder auf dem Felde sei, sogleich fliehen solle, da niemand wisse, an welchem Tag Harmagedon hereinbrechen werde. — Matth. 24:15-18, 34.
Obwohl Jesus Christus, der größere Noah heute nicht sichtbar gegenwärtig ist, ist Gottes Volk doch nicht ohne sichtbare Leitung. Die Tatsachen zeigen, daß Christus durch einen „treuen und verständigen [Kollektiv-] Sklaven“ — die Überrestglieder des Leibes Christi — vertreten wird. Dieser Sklave dient als Gottes Mitteilungskanal. Um den Voraussetzungen für die Taufe zum Leben, das heißt die Taufe in den größeren Noah, zu entsprechen, müssen wir uns diesem Sklaven und seinem gesetzlichen Werkzeug, der Watch Tower Society, unterstellen und mit ihnen zusammenwirken. Die Watch Tower Society veröffentlicht Bibeln und Hilfsmittel zum Bibelstudium, veranstaltet Zusammenkünfte von verschiedener Art, die der biblischen Unterweisung dienen, und führt ein Schulungsprogramm durch, das dazu bestimmt ist, allen aufrichtigen Christen zu helfen, befähigte Prediger ‚dieser guten Botschaft vom Königreich‘ zu werden. — Matth. 24:14, 45-47, NW.
EIN NEUES SYSTEM DER DINGE
Alle Gott hingegebenen Christen, die nun unter der Leitung des „treuen und verständigen Sklaven“ dienen, sind Glieder der Neuen-Welt-Gesellschaft der Zeugen Jehovas. Wäre es nun — im Hinblick auf eines der prophetischen Vorbilder — angebracht, zu sagen, die Arche, die Noah und seine Familie bauten, schatte diese Neue-Welt-Gesellschaft vor? Nein, denn ihre Glieder werden durch die Familie Noahs dargestellt. Da Noah Jesus Christus veranschaulicht, ist Noahs Weib ein Bild der Christenversammlung, der Braut Christi, die aus 144 000 Gliedern besteht, von denen sich heute nur noch ein Überrest auf Erden befindet. Und wen stellen Noahs Söhne und Schwiegertöchter dar? Diese sind ein treffendes Bild der großen Menge der „anderen Schafe“, die als Kinder Jesu Christi, des „Ewigvaters“, in alle Ewigkeit in dem irdischen Paradies leben werden. Alle, die heute mit der ‚Taufe zum Leben‘ getauft worden sind, gehören zu einer dieser beiden Klassen. — Jes. 9:6; Joh. 10:16; Off. 7:9; 14:1.
Was veranschaulicht also die Arche? Das neue System der Dinge, das durch den größeren Noah errichtet wurde, um das alte, mosaische System der Dinge zu ersetzen, das im Jahre 33, nachdem Jesus an den Marterpfahl geschlagen worden war, gesetzmäßig endete. (Kol. 2:14; Heb. 1:2, NW) Zu diesem neuen System der Dinge gehört auch das neue, christliche System der reinen Anbetung Jehovas, einschließlich seiner Norm des christlichen Wandels und des christlichen Predigtdienstes, und bietet allen, die sich innerhalb seiner Grenzen bewegen, Schutz. Genauso wie Noahs Familie Noah beim Bau der Arche unterstützte, unterstützen die Glieder der Neuen-Welt-Gesellschaft den größeren Noah bei der Errichtung des neuen Systems der Dinge, indem sie mithelfen, die wahre Gottesanbetung auszubreiten.
Bist du mit der Taufe zum Leben getauft? Wenn nicht, dann schiebe es nicht mehr hinaus, denn Harmagedon naht mit raschen Schritten. Erwirb deshalb rechte Erkenntnis, halte dich eng an Jesus Christus und ahme ihn nach. Gib dich Jehova rückhaltlos hin, um seinen Willen zu tun, und bekenne dies öffentlich durch die Wassertaufe. Bleibe treu innerhalb der neuzeitlichen Arche, des neuen Systems der reinen Anbetung Gottes, indem du in bezug auf deinen christlichen Predigtdienst und deinen täglichen Wandel ein reines Gewissen bewahrst. Wenn du dieses tust, kannst du die Hoffnung hegen, den Tag, an dem Gott seinen Zorn zum Ausdruck bringt, zu überleben und in sein wunderbares Paradies der neuen Welt zu gelangen, in dem Gerechtigkeit wohnt und der Tod nicht mehr sein wird.
-
-
Eusebius Pamphili — Bischof von Cäsarea — und sein KompromißDer Wachtturm 1960 | 1. Februar
-
-
Eusebius Pamphili — Bischof von Cäsarea — und sein Kompromiß
WENN vom Konzil zu Nizäa des Jahres 325 n. Chr. die Rede ist, dann denken wir unwillkürlich an Männer wie Kaiser Konstantin, Arius und Athanasius. Wir sollten aber auch Eusebiusa Pamphili, den Bischof von Cäsarea, nicht vergessen, der auf jenem Konzil ebenfalls eine führende Rolle spielte, obwohl das, was er dort erlebte, für ihn persönlich eher eine Tragödie war. Der wahre Sachverhalt über Eusebius läßt erkennen, daß das Nizäische Glaubensbekenntnis, das auf jenem Konzil abgefaßt wurde, vom Standpunkt der Bibel und der Logik aus gesehen, auf schwachen Füßen steht und auch allen Christen als Warnung vor Kompromissen und deren Folgen dienen sollte.
Eusebius wurde in der Zeit zwischen den Jahren 260 und 270 n. Chr. geboren (einige Autoritäten widersprechen sich diesbezüglich, und andere sind nicht sicher), und er starb im Jahre 339 oder 340. Er muß also das Licht der Welt mehrere Jahre vor Kaiser Konstantin, dessen Günstling er wurde, erblickt haben und hat diesen auch um einige Jahre überlebt. Er wurde sehr wahrscheinlich in Palästina geboren, wo er seine Jugend verlebte. Seine Eltern ließen ihm eine gute Ausbildung zukommen.
Eusebius stand stark unter dem Einfluß der Schriften des Origenes, eines der nachapostolischen „Väter“, und der Freundschaft mit Pamphilus, nach dessen Namen er sich auch den Beinamen Pamphili, das heißt „der Freund des Pamphilus“, gab. Pamphilus tat sich besonders dadurch hervor, daß er — wie vor ihm Origenes — in einer Zeit, in der man sich immer mehr den Überlieferungen und der griechischen Philosophie zuwandte, auf das Studium des Wortes Gottes Nachdruck legte.
Während der ersten Hälfte seines Lebens war Eusebius Zeuge der Christenverfolgung und des Märtyrertums unter Diokletian, dem auch Pamphilus, sein bester Freund, zum Opfer fiel. Wieso Eusebius unversehrt blieb, ist nicht geklärt. Machte er Kompromisse, oder schützten ihn seine Beziehungen zu einflußreichen Persönlichkeiten? Eines steht fest — er fuhr fort, seine Brüder im Gefängnis zu besuchen, und spornte sie zu treuem Ausharren an. Im Jahre 315, zwei Jahre nach dem Tode des Kaisers Diokletian, wurde Eusebius zum Bischof von Cäsarea ernannt, in welcher Stellung er etwa fünfundzwanzig Jahre, nämlich bis zu seinem Tode, verblieb.
Eusebius ist der Verfasser zahlreicher Werke. Durch seine Kirchengeschichte ist er als der Wegbereiter der Kirchengeschichtsschreiber bekanntgeworden. Verglichen mit den Werken anderer bedeutender Kirchenhistoriker, die nach ihm kamen — vom Meisterwerk des Lukas, der Apostelgeschichte, ganz abgesehen —, läßt das Werk des Eusebius, was Genauigkeit und Schreibweise betrifft,
-