-
Frankreichs Pionierarbeit in der industriellen Verwendung der SonnenenergieErwachet! 1979 | 8. September
-
-
die in Odeillo zur Verfügung steht, praktisch ohne Betriebskosten gewonnen.
Das Sonnenkraftwerk
Ein Meilenstein auf dem Gebiet der Sonnenenergie wurde am 19. November 1976 erreicht, als ein mit Sonnenwärme betriebenes Kraftwerk Strom für das französische Stromnetz lieferte.
Einfach ausgedrückt, funktioniert dieses experimentelle Sonnenkraftwerk wie folgt: Eine zur Wärmeübertragung geeignete Flüssigkeit, „Gilotherm“ genannt, wird in einem Kessel im Brennpunkt des Odeillo-Komplexes auf 335 °C erhitzt. Mit Hilfe von einem Vorratstank und drei Austauschern liefert diese Flüssigkeit 270 °C heißen Dampf. Der Dampf treibt dann einen Turbinengenerator an, der Strom erzeugt.
In Südfrankreich werden in der Nähe von Marseilles mit verschiedenen Arten von Spiegeln Tests durchgeführt. Nachdem Frankreich auf diesem Gebiet Pionierarbeit geleistet hat, erwägt man, dort einen Prototyp von 1 Megawatt Leistung aufzustellen, und versucht, im Jahre 1980 10 Megawatt zu erreichen.
Künftige Verwendungsmöglichkeiten der Sonnenenergie
Die französische Zeitung Le Monde hob den gewaltigen Anwendungsbereich der Sonnenenergie für die industrielle Verwendung wie folgt hervor: „Da die Sonnenenergie überall vorhanden und billig ist, scheint sie den Bedürfnissen der weniger entwickelten Länder sehr angepaßt zu sein. ... Anscheinend ist sie besonders zum Pumpen von Wasser in abgelegenen Gegenden geeignet. In Lateinamerika und Afrika wird der Wasserbedarf in mehreren Dörfern jetzt durch Pumpstationen gedeckt, die mit einfachen und zuverlässigen [Sonnenkraft-]Anlagen betrieben werden, die zum größten Teil im eigenen Land hergestellt werden können und die gegenüber Dieselmotoren immer mehr wettbewerbsfähig werden.“
Frankreich hat mit Brasilien, Iran, Ägypten und Algerien Verträge zur Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Sonnenenergie geschlossen. In der Zeitschrift L’Express hieß es diesbezüglich: „Die südlichen Länder sind im Vorteil, denn dort kann die Sonnenenergie zuerst genutzt und ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessert werden, bevor sie den dunstigen, industrialisierten Norden erobern kann.“
Arabische Länder, wie Saudi-Arabien, würden gern bei der Erforschung der Sonnenenergie mitarbeiten. Die französische Technologie ist in der Lage, auf die saudiarabischen Vorschläge einzugehen, denn wie M. Jean-Claude Colli, französischer Delegierter am Ministerium für neue Energiequellen, sagte, ist Frankreich „gegenwärtig praktisch die einzige Nation, die Sonnenkraftwerke zum sofortigen Betrieb anbietet“.
Im Jahre 1978 hat Frankreich das Budget für neue Energiequellen drastisch erhöht. Die Ausgaben für Sonnenenergie haben sich verdoppelt. Diese Bemühungen zeigen, daß Energieprobleme fortschreitend durch die Verwendung sauberer Energiequellen gelöst werden können, wie zum Beispiel durch die Sonne, den Wind, das fließende Wasser und die Gezeiten. Der Mensch braucht wirklich nicht die ‘Erde zu verderben’, um seinen wachsenden Energiebedarf zu decken (Offb. 11:18).
-
-
Leuchtender als die SonneErwachet! 1979 | 8. September
-
-
Leuchtender als die Sonne
Arkturus ist einer der Sterne, die der Erde am nächsten sind. Er leuchtet achtzigmal so hell wie die Sonne und sein Durchmesser ist etwa dreißigmal so groß wie der der Sonne. Da er der vierthellste Stern am Himmel ist, kann er leicht mit bloßem Auge gesehen werden.
-